Der Regionalverkehr Mittelland (RM) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Burgdorf im Kanton Bern. Der RM besass eine Streckenlänge von 154 km und verkehrte in den Kantonen Bern, Solothurn und Luzern. Der RM entstand 1997 aus der Fusion der Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT), den Vereinigten Huttwil-Bahnen (VHB) und der Solothurn-Münster-Bahn (SMB). Die Regionalverkehr Mittelland AG wurde im Juni 2006 mit der BLS Lötschbergbahn zur neuen BLS AG fusioniert, die neue Gesellschaft ist seit dem 27. Juni 2006 operativ.

Am 6. Juni 2000 stiess in Hüswil wegen einer falsch gestellten Weiche ein RBDe 4/4 II-Pendelzug in einen Schotterzug. Der Unfall kostete einem Bahnarbeiter das Leben. Der Triebfahrzeugführer des Pendelzugs und drei weitere Personen wurden verletzt. Die Station Hüswil war nur mit Handweichen ohne signalabhängige Fahrstrassen ausgerüstet. Somit konnten nach dem Öffnen des Einfahrsignals die Weichen weiterhin umgelegt werden.

Das Gütertransportgeschäft gliederte RM per 5. Januar 2004 in die Crossrail AG aus. Diese Gesellschaft wurde per 1. Januar 2006 an die Investmentgesellschaft Babcock & Brown (B&B) aus Australien verkauft, die auch an andern Unternehmen des Transportsektors beteiligt war und 2009 aufgelöst wurde.

Kennzahlen

Mit 581 Mitarbeitern (Stand 2002) erwirtschaftete der RM im Personenverkehr 18,3 Mio. SFr und beförderte dabei 8,27 Mio. Reisende.

Im Güterverkehr betrug der Umsatz 11,7 Mio. SFr. In erster Linie war es der Ganzzug-Verkehr für Grosskunden wie die Stahl Gerlafingen AG in Gerlafingen, die Papierfabrik M-Real in Biberist und die Kronospan AG in Menznau. Der Einzelwagenladungsverkehr (EWLV) wird seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 komplett durch die SBB betrieben. Seit 2003 war das Kranterminal «Cargodrome Wiler» in Betrieb, es wurden UKV-Shuttle (Unbegleiteter Kombi-Verkehr) nach Duisburg und Domodossola geführt. Der Terminal wurde mit 14,7 Mio. CHF subventioniert.

Im Hinblick auf die Fusion mit der BLS wurden das Cargodrome und Crossrail AG per Anfang 2006 an die australische Investmentgesellschaft Babcock & Brown verkauft.

Strecken

MoutierSolothurn WestFahrplanfeld 41122,09 km
Burgdorf–SolothurnFahrplanfeld 304.120,74 km
Langnau–BurgdorfFahrplanfeld 304.218,90 km
ThunHasle-RüegsauFahrplanfeld 34033,82 km
Sumiswald-Grünen–Wasen im Emmental5,23 km
Huttwil–Affoltern-Weier–Sumiswald-Grünen–Ramsei19,46 km
WolhusenLangenthalFahrplanfeld 44039,32 km

Geschichte

Emmentalbahn
(EB)
4.8.1872
 
Burgdorf-Thun-Bahn
(BTB) 16.11.1896
 
Langenthal-Huttwil-Bahn
(LHB) 1.11.1889
 
Huttwil-Wolhusen-Bahn
(HWB)
9.5.1895
 
Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn
(RSHB) 1.6.1908
 
Solothurn-Münster-Bahn
(SMB) 5.3.1899
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Huttwil-Eriswil-Bahn
(HEB)
E 1.9.1915; Ü 1.1.1927
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn
(EBT) 1.1.1942
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vereinigte Huttwil-Bahnen
(VHB) 1.1.1944
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Regionalverkehr Mittelland
(RM) 1.1.1997
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
BLS AG
2006
 
 
 
 
 
 
 
 

Alle Datumsangaben wenn nicht anders angegeben Eröffnung (E) bzw. Gründung oder Übernahme (Ü)

  • 1875 Streckeneröffnung Biberist–Burgdorf der EB
  • 1876 Streckeneröffnung Solothurn–Biberist der EB
  • 1881 Streckeneröffnung Burgdorf–Langnau der EB
  • 1889 Streckeneröffnung Langenthal–Huttwil der LHB
  • 1895 Streckeneröffnung Huttwil–Wolhusen der HWB
  • 1899 Streckeneröffnung Hasle-Rüegsau–Thun der BTB
  • 1908 Streckeneröffnung Solothurn West–Oberdorf–Münster (Moutier) der SMB
  • 1908 Streckeneröffnung Ramsei–Sumiswald–Huttwil der RSHB
  • 1915 Streckeneröffnung Huttwil–Eriswil der HEB
  • 1927 Übernahme HEB durch LHB
  • 1942 Fusion EB und BTB zur EBT
  • 1944 Fusion LHB, HWB und RSHB zur VHB
  • 1975 Umstellung auf Bus der Strecke Huttwil–Eriswil
  • 1977 Einweihung Werkstätte Oberburg
  • 1979 Streckenstilllegung und Abbruch der Strecke Huttwil–Eriswil
  • 1994 Umstellung auf Bus der Strecke Sumiswald–Wasen
  • 1997 Fusion EBT, VHB und SMB zum RM
  • 1999 Linienmanagement der S-Bahn Linie S4 Langnau–Burgdorf–Bern und Linie S44 Burgdorf-Bern
  • 2004 Fusionsgespräche mit der BLS Lötschbergbahn
  • 2004 Umstellung auf Bus der Strecke Affoltern-Weier–Huttwil
  • 2006 Fusion mit der BLS Lötschbergbahn zur BLS AG

Rollmaterial

Baureihe Hersteller Baujahr Herkunft Stückzahl Ausrangiert Typ Bemerkungen
Serie Nummern total Fusion
Elektrolokomotiven
Be 416 101–106 SLM/SAAS 1932 EBT 10 hist. 1 2000 102 an BLS-Stiftung abgegeben
107–108 1944–1953 EBT
171–172 1932 SMB 171 an Privaten verkauft
Re 436 111–112 SLM/
BBC/MFO/SAAS
1969 EBT 5 0 2005 an CROSS verkauft
113–115 1983 EBT-Gr.
Re 456 142–143 SLM/ABB 1993 VHB 2 2 2002 * KTU-Lok an SOB bis 2011 vermietet
Elektrotriebwagen/-züge
De 586 235–236 SWS/SIG/
BBC/MFO
1932/1981 EBT (Um)4 ex EBT BDe 2/4 226, 230
266–267 VHB ex EBT BDe 2/4 223, 228
BDe 576 (201) 250 SIG/BBC 1966 EBT 3 0 2004 Mirage an OeBB verkauft
251–252 VHB 2003 251 an SOB, 2005 an CSG verkauft
RBDe 566 220–227 SWS/SAAS 1973–1974 EBT-Gr. 8 8
RBDe 566 230–242 1984–1985 EBT-Gr. 13 13 KTU-NPZ
RABe 526 260–265 STAG 2003 6 6 GTW (3-tlg.) Umbau 2009–2010 (BLS) zu GTW 2/8 (4-tlg.)
RABe 526 280–286 STAG 2004 7 7 GTW (4-tlg.)
Steuerwagen
ABt 301 1966 EBT 2 EW I zu Mirage
351 VHB
ABt 952 1977 VHB 1 0 2004 ex Bt 352; an OeBB verkauft
ABt 80-35 920–927 1973–1974 EBT-Gr. 8
ABt 80-35 930–943 1984–1992 EBT-Gr. 14 14 KTU-NPZ
Personenwagen
B 505–508 1973–1974 EBT 5 11
555 VHB
509–510 1977 EBT 6
556–559 VHB
B 20-35 511–524 1984–1992 EBT-Gr. 14 14 B Lego
B6 22-35 626–630 2005 5 5 B Jumbo ex RM B6 520–524
Rangierlokomotiven und Traktoren
Ee 936 131 SLM/
BBC/MFO/SAAS
1967 EBT 1
Ee 936 132–135 SLM/ABB 1991 EBT-Gr. 4 4
Tm 236 371–372 RACO 1980, 1983 RM 2 2
Tm 236 380–384 Winpro 2004 5 5 Ameise
Üb = Übernahme aus fremden Bestand (Gebrauchtfahrzeug); Um = Umbau aus eigenem Bestand
Anz. Bezeichnung Inbetriebnahme Bemerkungen
2 Te 216 321–329 1944–63 Traktoren Typ Te I, ex EBT/VHB Te 2/2 21–25,61,27–29, 325+327 seit 2006 beim VDBB
5 Te 216 301-305 1945/1952 Traktoren, ex EBT/VHB Te III 121–124, 161 ex Ce 2/2 EBT 161, VHB 163, CJ 2, CJ 1, VHB 162
1 Ec 4/5 11 1911 ex SMB, Dauerleihgabe an VDBB

Einzelnachweise

  1. Kollision in Hüswil. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 7. Minirex, 2000, ISSN 1022-7113, S. 324.
  2. Walter von Andrian: Moderne Betriebsvorschriften und Handweichen-Stationen. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 10. Minirex, 2000, ISSN 1022-7113, S. 476–478.
  3. 100 Jahre LHB - Bei der Einweihung fehlte die Betriebsbewilligung, in Berner Zeitung, 3. November 1989
  4. 100 Jahre Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn - Rückblicke auf eine sterbende Linie, in Berner Zeitung, 30. Mai 2008

Literatur

  • Werner Weber, Werner Hardmeier: Regionalverkehr Mittelland; Band 1: Emmentalbahn, Burgdorf–Thun-Bahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2000, ISBN 3-907579-20-8
  • Werner Weber, Werner Hardmeier, Jürg Aeschlimann: Regionalverkehr Mittelland; Band 2: Emmental–Burgdorf–Thun-Bahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2002, ISBN 3-907579-23-2
  • Werner Weber, Jürg Suter: Solothurn–Münster-Bahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2008. ISBN 978-3-907579-28-2
  • Pascal Lippmann: Flottenpolitik und Flottenkonzept der Regionalverkehr Mittelland AG. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 11/2003, ISSN 1421-2811, S. 494–497.
  • Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz, Normalspur Triebfahrzeuge. 3. Auflage, Orell Füssli Verlag, Zürich 1975, ISBN 3-280-00800-X
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.