Klassifikation nach ICD-10
H18.5 Hereditäre Hornhautdystrophien
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Reis-Bücklers-Hornhautdystrophie ist eine sehr seltene angeborene Form der granulären Hornhautdystrophie mit beidseitig netzartigen oberflächlichen Trübungen zentral in der Hornhaut.

Synonyme sind: Reis-Bückler-Hornhautentartung; Ringdystrophie, oberflächliche; Bücklers-Syndrom; Granuläre Hornhautdystrophie Typ III; Geografische Hornhautdystrophie; Hornhautdystrophie der Bowman-Lamelle Typ 1; Hornhautdystrophie, atypische granuläre; Hornhautdystrophie, granuläre, Typ 3; Oberflächliche granuläre Hornhautdystrophie; RBCD; Vordere limitierende Membrandystrophie Typ I; englisch annular corneal dystrophy; Reis-Bucklers Corneal Dystrophy; RBCD; Corneal Dystrophy Of Bowman Layer, Type I; CDB1

Die Namensbezeichnung bezieht sich auf die deutschen Augenärzte, den Autoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1917 Heinrich Maria Wilhelm Reis (* 1872) sowie Max Bücklers (1895–1969) mit einer Beschreibung aus dem Jahre 1949.

Die Grayson-Wilbrandt-Hornhautdystrophie gilt als Variante.

Die Bezeichnung „Reis-Bücklers“ wurde auch als Synonym für das Biber-Haab-Dimmer-Syndrom verwendet.

Verbreitung

Die Häufigkeit ist nicht bekannt, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.

Ursache

Der Erkrankung liegen Mutationen im TGFBI-Gen auf Chromosom 5 Genort q31.1 zugrunde, welches für Keratoepithelin kodiert.

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:

  • Krankheitsbeginn im frühen Kindesalter
  • schmerzhafte rezidivierende Hornhauterosionen beidseits
  • subepitheliale Trübung auf Bowman-Membran beschränkt
  • symmetrische, netz- landkarten- oder ringähnliche Einlagerungen
  • irregulärer Astigmatismus
  • verminderte Hornhautsensibilität
  • progrediente Visusverschlechterung

Remissionen im frühen Erwachsenenalter sowie spätere Rezidive möglich

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind die anderen Formen der granulären Hornhautdystrophie (früherer Krankheitsbeginn, häufiger Erosionen) sowie die Thiel-Behnke-Hornhautdystrophie.

Behandlung

Der Visus kann durch Keratomie, Photorefraktive Keratektomie oder lamelläre Keratoplastik verbessert werden.

Literatur

  • W. Y. Qiu, L. B. Zheng, F. Pan, B. B. Wang, Y. F. Yao: New histopathologic and ultrastructural findings in Reis-Bücklers corneal dystrophy caused by the Arg124Leu mutation of TGFBI gene. In: BMC ophthalmology. Bd. 16, Nr. 1, September 2016, S. 158, doi:10.1186/s12886-016-0325-y, PMID 27590038, PMC 5010699 (freier Volltext).
  • H. U. Møller, D. Wittebolpost, E. G. Weidle: Reis-Bücklers dystrophy. In: Cornea. Bd. 25, Nr. 4, Mai 2006, S. 499; author reply 499–499; author reply 500, doi:10.1097/01.ico.0000183662.12697.e9, PMID 16670500.
  • J. E. Winkelman, D. Wittebol-Post, J. W. Delleman: Ein Beitrag zur Hornhautdystrophie Reis-Bücklers. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Bd. 188, Nr. 2, Februar 1986, S. 143–147, doi:10.1055/s-2008-1050600, PMID 3520120.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. 1 2 3 4 5 Reis-Bücklers-Hornhautdystrophie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  3. W. Reis: Familiäre, fleckige Hornhautentartung. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 1917, Bd. 43, S. 575.
  4. M. Bücklers: Über eine weitere familiäre Hornhautdystrophie (Reis). in: Klinische Monatsblätter Augenheilkunde, 1949, Bd. 114, S. 386–397.
  5. 1 2 Who named it
  6. Grayson-Wilbrandt-Hornhautdystrophie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  7. Corneal dystrophy, Reis-Bucklers type. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.