Rheinmetall KDG-Revolverkanone
Allgemeine Information
Entwickler/Hersteller: ursprünglich Oerlikon Bührle,
Rheinmetall
Produktionszeit: seit etwa 2003
Waffenkategorie: Maschinenkanone als Bordkanone
Ausstattung
Gewicht: (ungeladen) 450 kg
Lauflänge: 3150 mm
Technische Daten
Kaliber: 35 × 228 mm
Munitionszufuhr: gurtlos
Kadenz: max. 1000 Schuss/min
Feuerarten: Einzel, Dauer
Ladeprinzip: Gasdrucklader
Listen zum Thema

Die KDG-Revolverkanone (früher auch 35/1000-Revolverkanone) ist eine Maschinenkanone, die als Nachfolger für die Waffensysteme, die auf den weitverbreiteten Oerlikon 35-mm-Zwillingskanonen KDA, KDB und KDC basierten, entwickelt wurde. Die Entwicklung erfolgte durch das schweizerische Unternehmen Oerlikon Bührle, das heute zusammen mit der Contraves AG als Oerlikon Contraves AG Teil der deutschen Rheinmetall Defence ist.

Die alte Bezeichnung 35/1000 der Kanone setzt sich aus dem Kaliber von 35 Millimeter, der Kadenz von maximal 1000 Schuss pro Minute und dem konstruktiven Aufbau als Revolverkanone zusammen. Das Rohr der Kanone besitzt eine Kaliberlänge von 90, was einer Rohrlänge von 3150 mm entspricht.

Aufbau

Die KDG ist ein Gasdrucklader mit vier Kammern in einer Trommel. Beim Abfeuern der Kanone gelangen heiße Pulvergase über eine einzelne Gasabzapfbohrung in zwei Zylinder, deren Kolben den Steuerschieber betätigen. Dieser Steuerschieber dreht die Revolvertrommel mit den vier Patronenlagern nach jedem Schuss um 90 Grad. Bei Inbetriebnahme der Kanone wird der Steuerschieber hydraulisch betätigt, so dass ohne Schussabgabe durchgeladen werden kann.

An der Rohrmündung befindet sich eine Anlage zur Messung der Mündungsgeschwindigkeit. Eine der Kernkomponenten beim Einsatz des Waffensystems ist die seit der Oerlikon GDF-006-Serie im Kaliber 35 × 228 mm eingeführte Air-Burst-Munition (ABM) vom Typ AHEAD (Advanced Hit Efficiency and Destruction). Deshalb ist die Programmierspule für diese Munition in die v0-Messanlage der Kanone integriert. Die Revolverkanone ist aber auch in der Lage, praktisch jede beliebige andere 35-mm-Munition wie Sprengbrand-(HEI)- oder panzerbrechende Treibspiegelmunition (APDS) zu verschießen, solange sie mechanisch, das heißt durch einen Schlagbolzen, gezündet wird.

Das Geschütz ist in der Lage, im Dauerfeuer bis zu 1000 Schuss pro Minute abzugeben. Es kann aber auch im Einzelfeuer betrieben werden oder kurze Feuerstöße bis zu einer Kadenz von 200 Schuss pro Minute feuern.

Die KDG-Revolverkanone stellt dabei das Basisgeschütz für die Integration in verschiedene Waffensysteme, Geschütztürme oder Fahrzeugtürme beispielsweise für Schützenpanzer dar. Sie wird dabei hauptsächlich in der Flugabwehr und gegen leicht gepanzerte Ziele eingesetzt. So wird die Kanone heute im Marine-Gefechtsturm GDM-008 Millennium sowie im landgestützten Waffensystem Skyshield eingebaut.

Verwendung

GDM-008 Millennium

Das GDM-008 Millennium, auch Millennium Gun oder Millennium Marine Gun genannt, ist ein Marinegeschütz von Rheinmetall Defence. Für die Verwendung als leichtes Schiffsgeschütz von Marineeinheiten für die primären Aufgaben der Flugabwehr und die Bekämpfung von gegnerischen Schnellbooten oder U-Booten wurde eine einzelne 35/1000 in einen Gefechtsturm mit radarreflektierenden, schrägen Verkleidungen integriert. Gesteuert wird das Waffensystem über ein entweder schon bestehendes Feuerleitsystem oder als autonomes Komplettsystem vollautomatisch. Im 3200 kg schweren Gefechtsturm können 200 bis 252 Schuss Munition untergebracht werden. Damit können maximal acht anfliegende Raketen bekämpft werden. Die Munition wird der Waffe ohne Gurt und ohne Magazin zugeführt. Dadurch kann einfach nachmunitioniert werden und verschiedene Munitionsarten können leicht gemischt werden. Neben der regulären Munitionsdotation im Magazin befindet sich in der Plattformstruktur, auf der das Geschütz montiert ist, Platz für eine weitere komplette Munitionsdotation.

Durch die hohe Mündungsgeschwindigkeit von 1050 m/s und das größere Kaliber in Verbindung mit der AHEAD-Munition ist das GDM-008 in der Lage, Anti-Radar-Raketen in Entfernungen über 1200 m, Marschflugkörper über 2000 m und Kampfflugzeuge oder Kampfhubschrauber über 3500 m zu bekämpfen. Es ist damit als einziges Mittelkalibergeschütz in der Lage, anfliegende Flugkörper wirksam über 1000 m zu bekämpfen. Vergleichbare Systeme bekämpfen Flugkörper laut Rheinmetall effektiv nur bei rund 500 m.

Der Geschützturm war auch einer der Bestandteile des US-amerikanischen Experimentalschiffes SLICE, das in Zusammenarbeit mit Lockheed Martin im Rahmen des US Fleet Battle Experiment – Julliet von Juli bis August 2002 lief. Als Ergebnis dieses Tests wurde die leichte Implementierung des Waffensystems in bestehende Systeme positiv angeführt. Es war außerdem als einziges System in der Lage, das simulierte Periskop eines getauchten U-Boots zu erkennen, aufzuschalten und mit AHEAD-Munition zu bekämpfen.

Im November 2004 entschied sich Dänemark für das GDM-008-Waffensystem für ihre Einsatzversorgungsschiffe der Absalon-Klasse, wobei je ein Geschütz am Bug und am Heck montiert wird. Darüber hinaus haben sich sieben weitere NATO-Staaten für das Millennium-Waffensystem entschieden. Eine abgespeckte Version des Millennium-Geschützes wird auf den Patrouillenbooten vom Typ BVL der Marine von Venezuela eingesetzt.

Skyshield

Das Skyshield 35 (GDF-007) ist ein modulares Flugabwehrwaffensystem für kurze Distanzen. Entwickelt wurde es vom schweizerischen Unternehmen Oerlikon Contraves, jetzt Teil von Rheinmetall Defence.

Das Flugabwehrwaffensystem beinhaltet ein Feuerleitgerät und bis zu vier Feuereinheiten. Das Feuerleitgerät wiederum besteht aus einem Sensormodul mit zwei voneinander unabhängigen 3D-Zielverfolgungssystemen (Radar im X-Band und optronisch) sowie dem Kommandoposten mit Stromversorgung und Steuereinheit. Der Kommandoposten kann dabei bis zu 500 m vom Sensormodul entfernt aufgestellt werden. Die Feuereinheiten bestehen in der Regel aus zwei 35/1000-Revolverkanonen und zwei Werfern mit Boden-Luft-Raketen mit kurzer Reichweite, die in das System eingegliedert werden.

Eingesetzt wird Skyshield als autonomes Flugabwehrwaffensystem für kurze Reichweiten gegen tieffliegende Flugzeuge und Hubschrauber sowie gegen ballistische Flugkörper wie Raketen, Artilleriegeschosse und Mörsergranaten (RAM). Die Wirksamkeit beruht auch hier auf der Möglichkeit der Verwendung der AHEAD-Munition. Das Skyshield bildet auch die Basis für das Nächstbereichschutzsystem MANTIS, das die Bundeswehr zum Schutz von Feldlagern beschafft.

Das Waffensystem kann mit einem Lastkraftwagen oder Hubschrauber an das zu schützende Objekt transportiert und aufgebaut werden und kann dort völlig autonom agieren. Weiterhin kann Skyshield auch mit anderen Waffensystemen vernetzt werden.

Zukunft

Die KDG war für das geplante System Flugabwehr der Bundeswehr als Kanonenmodul vorgesehen. Sie wäre dann der direkte Nachfolger der bekannten Oerlikon-35-mm-Zwillingskanonen im Nachfolger des Flugabwehrkanonenpanzers Gepard geworden. Das Projekt wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt eingestellt.

Verbreitung

  •  Dänemark – GDM-008 Millennium auf den Fregatten der Absalon-Klasse und Iver-Huitfeldt-Klasse.
  •  Deutschland – 12 MANTIS-Feuereinheiten.
  •  Finnland – GDM-008 Millennium auf den Korvetten der Pohjanmaa-Klasse.
  •  Indonesien – 7 Skyshield-Feuereinheiten und GDM-008 Millennium auf den Fregatten der Martadinata-Klasse.
  •  Spanien – 24 Skyshield-Feuereinheiten.
  •  Venezuela – GDM-008 Millennium auf den Patrouillenbooten der Guaiquerí und Guaicamacuto-Klasse.
  •  Vereinigte Staaten – GDM-008 Millennium auf dem Versuchsschiff Sea Slice.

Einzelnachweise

  1. Information zur Oerlikon Contraves AG auf der Webseite von Rheinmetall Defence (Memento vom 28. November 2010 im Internet Archive)
  2. NavWeaps.com zum Millennium Gun (engl.)
  3. LEADERSHIP IN CANNON DESIGN. (pdf) Rheinmetall, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  4. Pressemitteilung von Rheinmetall zum System (Memento vom 29. Juni 2007 im Webarchiv archive.today)
  5. Global Security zum SLICE
  6. Ernst Bogner: "Skyshield 35" das neue, starke Luftabwehrsystem - mit Einrohr-Revolverkanonen, Kaliber 35. Hrsg.: Verlagsgenossenschaft Schweizer Soldat. Band 70, Nr. 10, 1995, doi:10.5169/seals-715560.
  7. 1 2 3 SIPRI Arms Transfers Database. In: sipri.org. Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 14. Dezember 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.