Roesebeckstraße
Straße in Hannover
Basisdaten
Ort Hannover
Stadtteil Linden-Süd
Angelegt 1873
Name erhalten 1873
Anschluss­straßen Ritter-Brüning-Straße
Bauwerke Krankenhauses Siloah
Technische Daten
Straßenlänge 1025 m
Karte

Die Roesebeckstraße in Hannover folgt einem schon im 18. Jahrhundert im heutigen hannoverschen Stadtteil Linden-Süd bekannten Weg in die „Lindener Ohe“ und dem später dort an der Ihme eingerichteten Flussbadeanstalt. Der Weg in die „Ohe“ wurde später Teil der Auestraße im Osten, während der westliche Teil im Jahr 1872 Teil der Hengstmannstraße wurde.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in den Jahren von 1907 bis 1909 nach Plänen des Architekten Georg Fröhlich vor Ort der heute denkmalgeschützte Teil des Krankenhauses Siloah errichtet.

1977 wurde der in die Lindener Ohe führende östliche Teil der Hengstmannstraße in Erinnerung an die Verdienste des ärztlichen Krankenhausleiters Curt Roesebeck in Roesebeckstraße umbenannt.

Persönlichkeiten

Zu den bekannten Einwohnern in der Roesebeckstraße zählten beispielsweise

  • der Sportfunktionär Walter Wülfing (1901–1986), nach dem später das Walter-Wülfing-Ufer an der Ihme benannt wurde.
Commons: Roesebeckstraße (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Helmut Zimmermann: Roesebeckstraße, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 209
  2. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bde. 91–92 (1980), S. 149; Vorschau über Google-Bücher
  3. Ilse Rüttgerodt-Riechmann: Krankenhaus Siloah, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2, Bd. 10.2, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1985, ISBN 3-528-06208-8, S. 155; sowie Linden-Süd im Addendum: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand: 1. Juli 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege, S. 23f.; hier: S. 24; Digitalisat mit Volltextrecherche-Möglichkeit über die Seite der Universität Heidelberg
  4. Antrag Nr. 15-0410/2002 N1: Benennung von Fuß- und Radwegen entlang von Ihme, Leine und Leine-Verbindungskanal, Interfraktioneller Antrag vom Stadtbezirksrat Linden-Limmer vom 20. März 2002 auf der Seite e-government.hannover-stadt.de
  5. Thomas Ganskow (Antragsteller): Drucksache Nr. 15-1901/2020 F1: Antwort der Verwaltung auf die Anfrage Umsetzung Solarradweg Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer am 16.09.2020, TOP 7.5.1., Antrag im Stadtbezirksrat Linden-Limmer auf der Seite e-government.hannover-stadt.de

Koordinaten: 52° 21′ 40,6″ N,  43′ 24,8″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.