Rostnachtschwalbe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rostnachtschwalbe (Antrostomus rufus) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Antrostomus rufus | ||||||||||
(Boddaert, 1783) |
Die Rostnachtschwalbe (Antrostomus rufus, Syn.: Caprimulgus rufus) ist eine Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).
Sie kommt in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Costa Rica, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, auf St. Lucia, in Suriname, auf Trinidad und Tobago und in Venezuela vor.
Ihr Verbreitungsgebiet umfasst subtropischen oder tropischen Trockenwald, feuchten Tieflandwald, Waldränder und Dickichte bis 1000 m.
Beschreibung
Die Rostnachtschwalbe ist 25–30 cm groß, das Männchen wiegt etwa 88 g, das Weibchen zwischen 87 und 98 g. Die Oberseite ist marmoriert braun mit breiten schwarzbraunen Streifen. Sie hat ein heller braunes Nackenband und einen breiten weißen Streifen an der Kehle. Nur beim Männchen findet sich Weiß im Schwanz an der Außenseite der drei äußeren Steuerfedern, auf den Handschwingen ist kein Weiß. Der Scheitel ist rotbraun. Die Rostnachtschwalbe ähnelt der Schwarzkehl-Nachtschwalbe (Antrostomus vociferus) und der Carolinanachtschwalbe (Antrostomus carolinensis).
Stimme
Der Ruf des Männchens wird als lautes chuk, wee, wee, weeo beschrieben, nächtlich von einem Ansitz wie einem Ast oder Felsen aus gerufen.
Geografische Variation
Es werden folgende Unterarten anerkannt:
- A. r. minimus (Griscom & Greenway, 1937) – Ruddy Nightjar – Süden Costa Ricas bis Norden Kolumbiens, Venezuela und Nordwesten Trinidads (einschließlich Bocas Islands).
- A. r. otiosus Bangs, 1911 – St Lucia Nightjar – Nordosten St. Lucias, auf den Kleinen Antillen.
- A. r. rufus (Boddaert, 1783) – Rufous Nightjar, Nominatform – Süden Venezuelas, östlich bis Guayana und Brasilien.
- A. r. rutilus Burmeister, 1856 – Süden Brasiliens, Osten Boliviens, Paraguay und Nordosten Argentiniens.
A. r. saltuarius (Olrog, 1979) aus dem Nordwesten Argentiniens und eventuell Südosten Boliviens wird als Synonym für A. r. rutilus betrachtet.
Lebensweise
Die Nahrung besteht aus Insekten.
Die Brutzeit liegt in Panama zwischen Januar und Mai, auf St. Lucia im Juni, auf Trinidad zwischen Februar und Mai und in Kolumbien zwischen April und Mai.
Gefährdungssituation
Die Rostnachtschwalbe gilt als „nicht gefährdet“ (least concern).
Literatur
- David Thomas Holyoak, Martin Woodcock: Nightjars and their Allies: The Caprimulgiformes (Bird Families of the World). Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 978-0-19-854987-1.
Weblinks
- Antrostomus rufus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 6. Juni 2019.
- Factsheet auf BirdLife International
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Rufous Nightjar (Antrostomus rufus) in der Internet Bird Collection
- Rostnachtschwalbe (Antrostomus rufus) bei Avibase; abgerufen am 6. Juni 2019.
- Antrostomus rufus im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 6. Juni 2019.
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Rostnachtschwalbe (Antrostomus rufus)
- Rufous Nightjar (Antrostomus rufus) in der Encyclopedia of Life. Abgerufen am 6. Juni 2019 (englisch).
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 Handbook of the Birds of the World
- 1 2 3 R. Garrigues, R. Dean: The Birds of Costa Rica. Ithaca: 2007, ISBN 978-0-8014-7373-9.
- ↑ G. R. Angehr, R. Dean: The Birds of Panama. Ithaca 2010, ISBN 978-0-8014-7674-7.
- ↑ IOC World Bird List Frogmouths, Oilbird, potoos, nightjars.
- ↑ Ludlow Griscom, James Cowan Greenway: Critical notes on new Neotropical Birds. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Band 81, 1937, S. 417–437 (biodiversitylibrary.org).
- ↑ Outram Bangs: Descriptions of new American birds. In: Proceedings of The Biological Society of Washington. Band 24, 1911, S. 187–190 (biodiversitylibrary.org).
- ↑ Pieter Boddaert: Table des planches enluminéez d’histoire naturelle de M. D’Aubenton: avec les denominations de M.M. de Buffon, Brisson, Edwards, Linnaeus et Latham, precedé d’une notice des principaux ouvrages zoologiques enluminés. NA, Utrecht 1783 (biodiversitylibrary.org).
- ↑ Hermann Burmeister: Systematische Uebersicht der Thiere Brasiliens : welche während einer Reise durch die Provinzen von Rio de Janeiro und Minas geraës gesammlt oder beobachtet Wurden. Band 2. G. Reimer, Berlin 1854 (biodiversitylibrary.org).
- ↑ Claës Christian Olrog: Notas ornitologicas. 11. Sobre la coleccion del Instituto Miguel Lillo. In: Acta Zoologica Lilloana. Band 33, Nr. 2, 1979, ISSN 0065-1729, S. 5–7.
- ↑ David Thomas Holyoak u. a.