Roxel
Stadt Münster
Koordinaten: 51° 57′ N,  32′ O
Höhe: 75 m
Fläche: 19,92 km²
Einwohner: 9301 (31. Dez. 2017)
Bevölkerungsdichte: 467 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 48161
Vorwahl: 02534
Roxel in Münster

Roxel (plattdeutsch Rauksel) ist ein Wohnbereich (Stadtteil) im Stadtbezirk West von Münster in Westfalen. Hier wohnen 9184 Einwohner auf einer Fläche von 19,92 km². Im Norden grenzt der Stadtteil an Nienberge, im Osten an Gievenbeck und Sentrup, im Süden an Mecklenbeck sowie Albachten und im Westen an den Kreis Coesfeld (Nennung im Uhrzeigersinn). Die Autobahn A1 teilt den Stadtteil in Roxel westlich der Autobahn und Altenroxel östlich davon.

Geschichte

Bedeutung des Ortsnamens

Der alte, ursprüngliche Name von Roxel war Rokeslere bzw. Rukeslare (urkundlicher Beleg 1177). Er bedeutet nach Heinrich Dittmeyer so viel wie „Rappenpferch“, „Rappenhürde“, „Rappenkoppel“ (Bestimmungswort = rôk > Rabe (Krähe), Homonym zu Rappe). Zum Grundwort (h)lar(i) gibt es allerdings unterschiedliche Auffassungen beziehungsweise Interpretationen hinsichtlich seiner Bedeutung. Heinrich Dittmeyer vertritt die Auffassung, hlar sei ein Zaun- bzw. ein Leiterwort und hlar bezeichne einen Platz, der eingehegt worden war, um besonders männliches Zuchtvieh geschützt halten zu können. Der Slavist Jürgen Udolph widerspricht ihm, ohne jedoch die Bedeutung des Grundwortes selbst schlüssig zu klären. Er vertritt die Auffassung, -lar- sei ein uraltes germanisches Siedlungswort, dessen Bedeutung nicht mehr exakt ermittelt werden könne, weil es eine nur sehr schwer aufzuschließende Etymologie habe. Er nähert sich mit seiner Interpretation Joseph Schnetz an, dessen Deutung als „Weide“ allerdings heftig kritisiert und von ihm zum Teil zurückgenommen worden war (im Zusammenhang mit ags. læsow=„Weide“ und slaw. lăs=„Wald“, nach Udolph). Bezogen auf Rokeslere bedeutet dies, dass der Name dann auch wohl mit „Krähenort“, „Krähenwiese“, „Krähenweide“, „Krähenwald“ oder „Krähenlichtung“ gedeutet werden könnte. Eines ist sicher: Rokeslere > Roxel ist eine uralte Ortsbezeichnung, die viel älter ist, als die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1177 vorgibt.

Altenroxel

Trotz der irreführenden Namensgebung dürfte der Ortsteil Altenroxel um einiges jünger sein als das Dorf Roxel. Bei Altenroxel handelt es sich ursprünglich um eine Drubbelsiedlung westlich der Münsterschen Aa, die vermutlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts – also etwa gleichzeitig mit der südlich benachbarten Bauerschaft Mecklenbeck – entstand.

Amt Roxel

Nach Einführung der Landgemeinde-Ordnung in der Provinz Westfalen 1843/44 entstand das Amt Roxel. Es umfasste neben dem Amtssitz Roxel die Gemeinden Albachten, Bösensell und Nienberge und hatte bis zur Gebietsreform 1975 (festgeschrieben im Münster/Hamm-Gesetz) und der damit einhergehenden Eingemeindung Roxels nach Münster Bestand. Mit der Gebietsreform fielen die Gemeinden Albachten und Nienberge an Münster, Bösensell an Senden (Kreis Coesfeld).

Eingemeindung

Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Roxel aufgelöst. Ein Gemeindeteil mit 14,54 km² und damals 5945 Einwohnern wurde nach Münster eingegliedert. Havixbeck erhielt von Roxel zwar mit 18,22 km² eine größere Fläche, aber nur (damals) 341 Einwohner. Dort, in der Bauerschaft Schonebeck, die auch auf das Gebiet von Nienberge übergeht, lag die bereits im Mittelalter zerstörte Burg eines der ältesten Adelsgeschlechter Westfalens, der Ritter von Schonebeck und liegt die ursprünglich ihnen, dann den Droste zu Hülshoff gehörende Burg Hülshoff, durch Jahrhunderte eng mit Roxel verbunden, als nächstgelegener Brennpunkt für Tourismus und Kultur. Letzter Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde Roxel war Anton Wulfert von der Zentrumspartei.

Statistik

Strukturdaten der Bevölkerung in Roxel am 31. Dezember 2020:

  • Bevölkerungsanteil der unter 20-Jährigen: 21,0 % (Münsteraner Durchschnitt: 17,4 %)
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 60-Jährigen: 24,9 % (Münsteraner Durchschnitt 23,5 %)
  • Ausländeranteil: 12,9 % (Münsteraner Durchschnitt: 10,9 %)

Verkehr

Am 13. Dezember 2014 wurde der Haltepunkt Roxel in Betrieb genommen. Hier hält seitdem stündlich die RB 63 (Baumbergebahn), die zwischen Münster und Coesfeld verkehrt. Bis 1982 gab es einen weiter westlich in Richtung Havixbeck gelegenen Haltepunkt Roxel, der über ein 1906/07 erbautes Empfangsgebäude verfügte.

Linie Streckenverlauf Takt Betreiber
RB 63 Baumberge-Bahn:
Coesfeld (Westf) – Coesfeld Schulzentrum Lutum (stündlich) Billerbeck Havixbeck Münster-Roxel Münster (Westf) Hbf (– Münster Zentrum Nord) (nur wochentags)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
30 min (Coesfeld–Münster Hbf wochentags)
DB Regio NRW

Weiterhin besteht eine innerstädtische Busverbindung ins Zentrum von Münster, nach Hiltrup und Amelsbüren sowie Regionalbuslinien nach Münster, Nottuln und Havixbeck.

Kirchen

Die St.-Pantaleon-Kirche in der Ortsmitte ist die Pfarrkirche der katholischen Kirchengemeinde St. Liudger. Die evangelische Nicolaikirche in der Paul-Gerhardt-Straße wurde 2019 abgerissen. Die Autobahnkapelle Roxel an der Raststätte Münsterland Ost der Bundesautobahn 1 wurde 1969 eingeweiht.

Persönlichkeiten

Schulen

  • Mariengrundschule Roxel, Kath. Grundschule, Auf dem Dorn 17
  • Augustin-Wibbelt-Schule Roxel, Schule für Lernbehinderte
  • Sekundarschule am Schulcampus Roxel, Tilbecker Straße 24–26

Sport

Den Sportvereinen des Stadtteils steht die städtische Bezirkssportanlage mit zwei Fußballplätzen, einer Leichtathletikanlage mit Kunststofflaufbahn, mehreren Tennis und Speckbrettplätzen zur Verfügung. Unmittelbar daneben befinden sich ein Hallenbad und die Dreifachturnhalle des Schulzentrums. Die Turnhalle der Grundschule wird vom Vereinssport ebenfalls genutzt.

  • Der größte Sportverein in Roxel ist der BSV, der zahlreiche Sportarten anbietet.
  • In Altenroxel befindet sich das vereinseigene Gelände des Tennis- und Hockeyclubs (THC) Münster mit zahlreichen Tennisplätzen (Halle und Freiluft) sowie dem einzigen Hockeyplatz im Stadtgebiet.
  • Der im Münsterland beliebte Reitsport wird durch den Reit- und Fahrverein Roxel abgedeckt.
  • Mehrere Sportvereine des Stadtgebiets nutzen das Hallenbad für den Schwimmsport und Schwimmkurse.
Commons: Roxel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Literatur

Zum Ortsnamen

  • Dieter Pferdekamp: Roxel – Rokeslere, ein Kultur- oder Naturname. In: Roxel Magazin 2009, Roxel 2009, S. 39 ff.
  • Roxel im Kulturatlas Westfalen

Einzelnachweise

  1. Heinrich Dittmaier: Die (h)lar-Namen. Sichtung und Deutung (Niederdeutsche Studien, Band 10), Böhlau, Köln/Graz 1963, ISBN 978-3-412-24163-6.
  2. 1 2 Jürgen Udolph: Namenkundliche Studien zum Germanenproblem. Berlin / New York 1993.
  3. Joseph Schnetz: Das Lar-Problem. Lohr am Main 1912/13.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 311.
  5. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 82, 87.
  6. Bevölkerung der unter 20-Jährigen (CSV-Dokument)
  7. Bevölkerung der mindestens 60-Jährigen (CSV-Dokument)
  8. Bevölkerung nach 1. Staatsangehörigkeit (CSV-Dokument)
  9. Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr Münsterland e.V.: Münster-Roxel: Eröffnung am 13. Dezember 2014, abgerufen am 2. Juli 2017
  10. Münster-Roxel auf bahnhof.de
  11. Burkhard Beyer: Haltepunkt Münster-Roxel wiedereröffnet. drehscheibe-online.de, 14. Dezember 2014.
  12. Von Münster nach Havixbeck – Bahnhof im münsterischen Ortsteil wurde 1907 gebaut. Westfälische Nachrichten, 12. Dezember 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.