Schytomyr
Житомир
Schytomyr
Basisdaten
Oblast:Oblast Schytomyr
Rajon:Rajon Schytomyr
Höhe:221 m
Fläche:61,0 km²
Einwohner:266.936 (2018)
Bevölkerungsdichte: 4.376 Einwohner je km²
Postleitzahlen:10000–10499
Vorwahl:+380 412
Geographische Lage:50° 15′ N, 28° 40′ O
KATOTTH: UA18040190010057814
KOATUU: 1810100000
Verwaltungsgliederung: 2 Stadtrajone, 1 Dorf
Bürgermeister: Serhij Suchomlyn
Adresse: майдан Рад 4/2
10014 м. Житомир
Website: Website des Stadtrates
Statistische Informationen
Schytomyr
i1

Schytomyr [ʒɪ't] (ukrainisch Житомир; russisch Житомир Schitomir, polnisch Żytomierz; alternative Transliteration: Zhytomyr) ist eine Großstadt in der Ukraine mit etwa 270.000 Einwohnern und Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast.

Die Stadt liegt am Ufer des Teteriw, eines Nebenflusses des Dnepr, und ist Verkehrsknotenpunkt, Industriezentrum und kultureller Mittelpunkt mit Hochschulen, Theater und Museen. Wirtschaftlich dominiert der Maschinenbau und die Lebensmittelindustrie. In der Nähe wird vorzüglicher Marmor abgebaut.

Schytomyr ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Kiew-Schytomyr. Bischofskirche ist die Kathedrale St. Sophia.

Lage

Schytomyr liegt 120 km westlich von Kiew und 150 km südlich der Grenze zu Belarus. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt zweier Fernstraßen (M 06, M 21) und zweier Bahnstrecken. Alle vier Linien verlaufen annähernd nach den vier Himmelsrichtungen. Außerdem führen die Nationalstraße N 03 und die Regionalstraße P–18 in die Stadt.

Geschichte

Die Ortsgründung geht etwa auf das 7. Jahrhundert zurück, als die eingewanderten slawischen Stämme sesshaft wurden. Die Erhebung zur Stadt im 9. Jahrhundert wird in altrussischen Chroniken des Jahres 1240 erwähnt. Seit dem 11. Jahrhundert gehörte die Region zum Staat der Kiewer Rus, dessen Hauptstadt Kiew war. Sie war auch von Polen und Wolhyniern bewohnt. Von 1320 an gehörte Schytomyr zu Litauen. 1444 erhielt sie das Magdeburger Stadtrecht. 1569 kam die Stadt an das vereinigte Königreich Polen-Litauen. Zu dieser Zeit siedelten sich hier zahlreiche Juden an.

Viele Kapitel der Stadtgeschichte sind mit dem Befreiungskampf der Saporoger Kosaken gegen die polnische Herrschaft verbunden. Im Jahre 1648 wurde Schytomyr für einige Jahre von den Kosaken Bohdan Chmelnyzkyjs (1595–1657) eingenommen. Nach dem Verlust Kiews an das Zarenreich wurde Schytomyr zum Sitz der Woiwodschaft Kiew. 1793 kam die Stadt auf Grund der Zweiten Polnischen Teilung an das Russische Kaiserreich und wurde Hauptstadt des Wolhynischen Gouvernements. 1899 wurde die bis heute bestehende Straßenbahn Schytomyr eröffnet.

Schwere Kämpfe um Schytomyr entbrannten nach der Oktoberrevolution 1917 und im folgenden Russischen Bürgerkrieg sowie der ausländischen Intervention (1918–1921). Im Bürgerkrieg zwischen „weiß“ und „rot“ waren hier unter anderem Nikolai Schtschors und Grigori Kotowski wichtige Truppenführer. Das Deutsche Reich nutzte die durch den Bürgerkrieg destabilisierte innerpolitische Lage der Ukraine für eigene strategische Ziele aus. Einheiten des Deutschen Heeres besetzten Schytomyr im Rahmen der Militäroffensive „Operation Faustschlag“ am 24. Februar 1918, 7 Tage vor der Unterzeichnung des Diktatfriedens von Brest-Litowsk mit Sowjetrussland.

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion war Schytomyr von 1941 bis 1944 als Generalbezirk Bestandteil des deutschen Reichskommissariats Ukraine und rückwärtiges Heeresgebiet. Im nördlichen Teil, durch den auch die „Nordbahn“ über Korosten nach Brest führte, war die deutsche Kontrolle aber durch Partisanenverbände erheblich beeinträchtigt. Dies galt zunehmend auch für die Südbahn über Berditschew und Schepetowka nach Kowel. 1943/44 kam es im Großraum Schytomyr zu heftigen und sehr verlustreichen Kämpfen zwischen der Wehrmacht und der letztlich siegreichen Roten Armee. An den Gefechten um Schytomyr beteiligten sich sowohl im Bürgerkrieg ab 1918 als auch während des Zweiten Weltkrieges mehr oder weniger erfolgreich Einheiten unter Befehl von Semjon Budjonny und Kliment Woroschilow. Südlich der Stadt befand sich von 1942 bis 1944 die deutsche Siedlungskolonie Hegewald.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde die Region 1991 einer der 24 Bezirke (Oblast) der nun selbständigen Ukraine, deren Verwaltungs-, Kultur- und Industriezentrum die Stadt darstellt.

Bedingt durch den russischen Überfall auf die Ukraine 2022 hatten bis zum 24. März etwa die Hälfte der Bewohner die Stadt verlassen. Es war auch befürchtet worden, dass Truppen des Nachbarlandes Belarus die russischen Truppen verstärken und nach Schytomyr vorstoßen könnten. Das Lyzeum Nr. 25 in der Nähe des Gouverneurssitz bzw. Rathauses wurde schon kurz nach Kriegsbeginn von einer Rakete getroffen, sowie Wohnblocks und Krankenhäuser; bis einschließlich 24. März starben mindestens neun Zivilisten, weitere 33 in der Region. Der Bürgermeister Serhij Suchomlyn war einst Panzeroberst, wurde Pazifist und organisierte heute Schutz und Verteidigung der Stadt.

Juden in Schytomyr

Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es in Schytomyr eine bedeutende jüdische Gemeinde. Die Stadt war ein Zentrum der chassidischen Bewegung und gehörte im Zarenreich zum Ansiedlungsrayon. Im Jahre 1891 war über ein Drittel der Stadtbevölkerung jüdisch (24.062 Juden bei einer Gesamtbevölkerung von 69.785 Einwohnern). Zusammen mit Vilnius war dies der einzige Ort, an dem die russische Regierung ein Rabbinerseminar zur Ausbildung von Rabbinern im Staatsdienst errichten ließ. Zu den Leitern gehörte von 1862 bis zur Schließung 1873 der Universalgelehrte Chajim Slonimski und zu den bekannten Studenten des Rabbinerseminars zählte der Begründer des jiddischen Theaters, Abraham Goldfaden und der neuhebräische Dichter und Schriftsteller Salomon Mandelkern. Der Schriftsteller Mendele Moicher Sforim wohnte in Schytomir, und als Kind wuchs hier der bedeutende hebräische Dichter Chaim Nachman Bialik auf.

Am 7. und 8. Mai 1905 fand in Schytomyr ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung statt. 29 Juden sowie der christliche Student Nikolaj Blinow, der den Juden zu Hilfe kommen wollte, wurden ermordet.

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde Schytomyr am 9. Juli 1941 von deutschen Truppen besetzt, unmittelbar hinter den Panzern der Wehrmacht rückten drei Lastwagen der SS-Einsatzgruppe 4a in die Stadt ein, kurze Zeit später wurden die meisten Juden aus Schytomyr und Umgebung ermordet. Diese persönliche Erfahrung war auch ausschlaggebend dafür, dass sich der österreichische Oberstleutnant im Generalstab der Wehrmacht Robert Bernardis dem militärischen Widerstand anschloss und am 20. Juli 1944 in Berlin sein Leben opferte.

Verwaltungsgliederung

Am 27. September 2018 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Schytomyr (ukrainisch Житомирська міська громада/Schytomyrska miska hromada), zu dieser zählen die Stadtrajone Rajon Bohunyja und Rajon Koroljowsk und das eingemeindete Dorf Weressy (ukrainisch Вереси, russisch Вересы). Bis dahin bildeten allein die Stadtrajone die Stadtratsgemeinde Schytomyr (Житомирська міська рада / Schytomyrska miska rada) im Zentrum des Rajons Schytomyr.

Bevölkerungsentwicklung

Quelle:

Sehenswürdigkeiten

Schytomyr ist bekannt für seine Gärten, Parks und grünen Alleen, besonders für die längs der felsigen Ufer des Teteriw, an dessen Ufern sich auch das Denkmal zur Erinnerung an den Unbekannten Soldaten befindet.

Die interessantesten Zeugnisse der Baukunst der Stadt sind das einstige Magistratsgebäude aus dem 17. Jahrhundert sowie die an der Peremohy-Straße befindliche Preobraschenski-Kathedrale aus dem 18. Jahrhundert. Diese ist eine dem Moskauer Patriarchat unterstehende orthodoxe Kirche. Die Michaelskirche an der Kyjiwska (Kiewer) Straße aus dem 19. Jahrhundert untersteht dagegen der Orthodoxen Kirche der Ukraine.

Schytomyr hat mehrere Museen, zu denen die Korolenko- und die Koroljow-Gedenkstätte zählen, aber auch das Kosmonautik-Museum und das Naturkundemuseum, das seit 1987 in der Kathedrale der heiligen Kreuzerhöhung untergebracht ist. Laut einer Infotafel am Eingang der Kathedrale wurde sie im 18. Jahrhundert im russisch-neobyzantinischen Stil gebaut.

Das Theater von Schytomyr erinnert an mitteleuropäische Opernhäuser.

Im Jahr 1996 wurde in Schytomyr das Denkmal für die Opfer der Tragödie im Wald von Bogunija errichtet, bei der im Zweiten Weltkrieg Kriegsgefangene und Bürger erschossen wurden. Es kombiniert ein 6,5 Meter hohes Granitmonument mit einer Bronzefigur des Bildhauers Josef Tabachnyk.

Während des Zweiten Weltkriegs legte die Wehrmacht südlich der Stadt auf einem 1,7 ha großen Gelände einen Soldatenfriedhof für etwa 2700 gefallene Soldaten an. Auf dem Gräberfeld ruhen heute 3143 Gefallene.

Wirtschaft

Im 20. Jahrhundert hat sich die Stadt beträchtlich ausgedehnt und die Zahl ihrer Industriebetriebe hat sich erhöht. In Schytomyr sind Firmen des Maschinenbaus, der Textil-, Möbel-, Automobil- und Lebensmittelindustrie ansässig.

Die Stadt liegt in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Sie ist Verkehrsknotenpunkt der Region und Umschlagplatz für Holz und Getreide sowie Sitz mehrerer landwirtschaftlicher Institute.

Die Umgebung weist reiche Lagerstätten von dekorativem Gestein auf, das industriell gewonnen wird. Es werden roter, rosa und weißer Marmor, Granit und silbriger Labradorit abgebaut.

Transportwesen

Der 1939 gegründete, im Osten des Stadtgebietes gelegene internationale Flughafen (IATA: ZTR) bedient internationale Passagier- und Frachtflüge. Er wurde am 30. Juni 2021 nach intensiven Baumaßnahmen wieder für den Flugverkehr freigegeben.

Im öffentlichen Nahverkehr verkehrt seit 1899 die Straßenbahn Schytomyr. Als eine von wenigen Straßenbahnen in der ehemaligen Sowjetunion ist sie in Meterspur ausgeführt. Ergänzt wird die Straßenbahn seit 1962 um ein Oberleitungsbussystem.

Bildung und Wissenschaft

Zu den größeren Universitäten und (Fach-)Hochschulen von Schytomyr zählen:

Name der Bildungseinrichtung Lehrgebiete Gründungsjahr Weblink
Staatliche Iwan Franko-Universität Geschichte, Naturwissenschaften, Mathematik, Sportwissenschaften, Sozialpsychologie 1919
Staatliche Polytechnische Universität Informatik, Robotik, Mechatronik, Bergbau, Ökologie, Ökonomie, Finanzbuchhaltung, Verwaltung & Recht 1920
Nationale Agrarökologische Universität Agrartechnologie und Ingenieurwesen, Agrarwissenschaften, Waldwirtschaft, Ökologie, Ökonomie, Veterinärmedizin 1922
Militär- und nationales Luftfahrtinstitut Automatisierung und Steuerung, Elektrotechnik, Funktechnologie, Informationstechnologie 1919
Hochschule für Krankenpflege Labordiagnostik, Pflege, Geburtshilfe, Zahnheilkunde, Orthopädie, Rehabilitation, Physiotherapie, Ergotherapie 1875
Technische Hochschule Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Verfahrenstechnik, Softwareentwicklung, Technische Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik 1911
Hochschule für Bauingenieurwesen Bautechnik, Baustofftechnik, Bauchemie, Architektur, Versorgungswesen, Baurecht 1945
Hochschule für Agrartechnik Agrarwissenschaften, Agrartechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Transportwesen, BWL, Vermarktung, Recht 1921
Kooperative Hochschule für Wirtschaft und Recht Rechnungs-, Finanz- und Kreditwesen, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht, Softwareentwicklung, Gastronomie, Ernährungstechnologie 1967

Kultur

Der gemischte Kammerchor a cappella OREYA, der 1986 in der Stadt gegründet wurde, tritt bei internationalen Wettbewerben und Konzerten auf.

Kirchen

Soziales

Im Dezember 2006 gründete der bisher in der Republik Moldau tätige österreichische Jesuit Georg Sporschill das erste von drei Betreuungshäusern für Straßenkinder.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Schytomyr unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Persönlichkeiten

In oder bei Schytomyr geboren

Weitere Persönlichkeiten

In Schytomyr hielt sich der große ukrainische Dichter, Schriftsteller und Streiter für Gerechtigkeit Taras Schewtschenko (1814–1861) auf, lebte und arbeitete der Klassiker der ukrainischen Literatur Mychajlo Kozjubynskyj (1864–1913).

Siehe auch

Literatur

  • Zhitomir. In: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Yad Vashem, Jerusalem 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 980ff.
  • Alexander Kruglov: Zhitomir. In: Martin Dean (Ed.): The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945. Vol. 2, Ghettos in German-Occupied Eastern Europe : Part B. Indiana University Press, Bloomington 2012, ISBN 978-0-253-00227-3, S. 1579–1581.
Commons: Schytomyr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zur Aussprache: der Anfangskonsonant ist stimmhaft [ʒ] wie französisch Jean, Betonung: Schytómyr
  2. 1 2 Städte und Siedlungen der Ukraine auf pop-stat.mashke.org, abgerufen am 2. Juli 2019
  3. Andreas Kappeler: Die Ukraine – Prozesse der Nationsbildung. 1. Auflage. Böhlau Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-412-20659-8, S. 177.
  4. Stefanie Glinkski: Lagebericht aus Schytomyr: eine Stadt im Fadenkreuz der Russen. In: Krieg in der Ukraine. SRF, 3. März 2022, abgerufen am 31. Juli 2022.
  5. Was vom Leben übrig bleibt. Tages-Anzeiger, 24. März 2022, S. 2.
  6. Norbert Müller: Okkupation, Raub, Vernichtung. Berlin 1980, S. 73.
  7. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Житомирській області на територіях Житомирського району та Житомирської міської ради Вересівська сільська рада Житомирського району від 26 вересня 2018 року
  8. Kriegsgräberstätte Schitomir / Shitomir.
  9. Cabinet of Ministers grants Zhytomyr Airport international status with 24/7 operating hours. IA “Rubric” LLC., 30. Juni 2021, abgerufen am 6. März 2022.
  10. Iwan Pomidorow: Der Flughafen Schytomyr hat den internationalen Flugverkehr aufgenommen. Vesti.ua – Multimedia-Invest Group, 14. August 2021, abgerufen am 6. März 2022.
  11. 1 2 3 Delegationen von Partnerstädten und Partnern aus anderen Ländern gratulierten Schytomyr zum 1134-jährigen Jubiläum. Stadtrat von Schytomyr, 8. September 2018, abgerufen am 8. Dezember 2022 (ukrainisch).
  12. Noch eine Partnerstadt: Schytomyr – Gdingen. Stadtrat von Schytomyr, 31. Mai 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022 (ukrainisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.