Das Schläfli-Symbol, benannt nach dem Schweizer Mathematiker Ludwig Schläfli, wird in der Form benutzt, um reguläre Polygone, Polyeder und andere Vielflächner, auch in höheren Dimensionen, zu beschreiben.
Wenn eine natürliche Zahl ist, beschreibt das Symbol ein regelmäßiges Polygon (-Eck).
Ist ein nicht notwendig gekürzter Bruch, dann beschreibt es einen Stern.
Das Symbol beschreibt eine Pflasterung mittels regelmäßiger -Ecke, wobei angibt, wie viele solcher Polygone an jeder Ecke zusammenstoßen.
Die Inversion eines Schläfli-Symbols liefert das dazu duale Polygon.
Beispiele
Regelmäßige Polygone
bezeichnet ein regelmäßiges -Eck
Sterne
Notiert werden solche regelmäßigen Sterne mit Schläfli-Symbolen , wobei die Anzahl der Eckpunkte angibt und jeder -te Punkt verbunden wird.
Beispiel:
Der Fünfstrahlstern ergibt sich, wenn beim Verbinden der fünf Eckpunkte jedes Mal einer oder zwei übersprungen werden und die somit erzeugten Sehnen gleich lang sind.
oder bezeichnet das Pentagramm vom Fünfeck:
oder und oder bezeichnen die zwei möglichen Heptagramme vom Siebeneck und
oder bezeichnet das Oktogramm vom Achteck
oder und oder bezeichnen die zwei möglichen Enneagramme vom Neuneck und
oder bezeichnet das Dekagramm vom Zehneck
oder oder oder oder bezeichnen die vier möglichen Hendekagramme vom Elfeck und
oder oder oder oder oder bezeichnen die fünf möglichen Tridekagramme vom Dreizehneck und
oder und oder bezeichnen die zwei möglichen Tetradekagramme vom Vierzehneck und
oder oder sowie oder bezeichnen die drei möglichen Pentadekagramme vom Fünfzehneck und
oder oder sowie oder bezeichnen die drei möglichen Hexadekagramme vom Sechzehneck und
oder oder oder oder oder oder oder bezeichnen die sieben möglichen Heptadekagramme vom Siebzehneck und
oder oder oder oder oder oder oder oder bezeichnen die acht möglichen Enneadekagramme vom Neunzehneck und
oder oder sowie oder bezeichnen die drei möglichen Ikosagramme vom Zwanzigeck und
Platonische Körper
: p ist die Zahl der Ecken des verwendeten Polygons; q ist die Zahl der an einer Ecke zusammenstoßender Polygone
bezeichnet das selbstduale Tetraeder.
bezeichnet das Oktaeder, die Inversion den zum Oktaeder dualen Würfel.
bezeichnet das Ikosaeder, die Inversion das zum Ikosaeder duale Dodekaeder.
Platonische Parkette
bezeichnet die Dreieckparkettierung, die Inversion die zur Dreieckparkettierung duale Sechseckparkettierung.
bezeichnet die selbstduale Quadratparkettierung.
- Das entscheidende Merkmal, worin sich das Schläfli-Symbol eines Platonischen Körpers von dem eines Platonischen Parketts unterscheidet, ist, dass für einen Körper gilt, für ein Parkett hingegen .
Kepler-Poinsot-Körper
bezeichnet das Große Ikosaeder, die Inversion das zum Großen Ikosaeder duale Große Sterndodekaeder.
bezeichnet das Große Dodekaeder, die Inversion das zum Großen Dodekaeder duale Kleine Sterndodekaeder.
Vierdimensionale Körper
bezeichnet das Pentachoron,
den vierdimensionalen Würfel (Tesserakt), das Duale dazu den regulären 16-Zeller (Hexadekachor),
den regulären 24-Zeller (Ikositetrachor).
Literatur
- Harold Scott MacDonald Coxeter: Regular Polytopes.
Weblinks
- Eric W. Weisstein: Schläfli-Symbol. In: MathWorld (englisch).