Seilklemmen sind verschraubbare Verbindungen für Seile. Sie bestehen aus einem U-förmigen Bügel mit Gewinde an jedem Ende und einem Joch, das die beiden Enden des Bügels überbrückt. In den Bügel werden meist zwei Seilstücke oder Stäbe eingelegt, die schubfest miteinander verbunden werden sollen. Zwei auf die Enden des Bügels gedrehte Muttern schieben den Klemmsattel (auch Klemmbacken oder Joch) gegen die Stahlseile und klemmen diese im Bügel fest.
Seilklemmen werden überwiegend zum Klemmen von Stahlseilen verwendet und können im Gegensatz zu Quetschhülsen oder Pressklemmen zum Nachjustieren geöffnet und auch wiederverwendet werden.
Verwendung
Durch Reib- und Formschluss in der Seilklemme entsteht eine kraftschlüssige Verbindung.
Ebenso wie ein Knoten verursacht die Seilklemme eine Kerbwirkung im Seil, welche die Tragkraft (Mindestbruchkraft) des Seils auf 80 % verringert.
Um die Kerbwirkung in einem zulässigen Bereich zu halten, dürfen Seilklemmen nur mit einer bestimmten Kraft angezogen werden. Wird eine Seilklemme bis an ihre Belastungsgrenze angezogen, so führt dies zu einer Beschädung des Seils. Um das Seil zu schonen und dennoch eine größtmögliche Klemmwirkung zu erzielen, müssen stets mehrere Seilklemmen hintereinander eingesetzt werden. Je nach Seildurchmesser werden in der Regel 3 bis 4 Seilklemmen hintereinander eingesetzt. Dies hängt jedoch ebenso wie das vorgesehene Anzugsmoment auch von der Bauart der Klemme ab.
Ein Seilauge wird stets mit einer Kausch ausgeführt. Bei der Verwendung von Seilklemmen zum Fixieren des Seils an der Kausch muss sich der Bügel der Seilklemme stets am losen Ende des Seils befinden. Das Joch wird entsprechend an das weiterführende, belastete Ende des Seils gelegt, da der breitere Klemmsattel eine geringere Kerbwirkung auf das Seil hat als der Bügel.
Seilklemmen sind an sicherheitsrelevanten Anschlagmitteln nur bei Verwendung mehrerer Seilklemmen zulässig.
Takelage
Seilklemmen werden häufig benutzt, um Augen im stehenden Gut von Segelbooten herzustellen. Die Augen werden dann mit Spannschrauben und Beschlägen am Rumpf befestigt und sind Teil der Takelage. Seilklemmen sind schneller und einfacher zu handhaben als Spleiße. Die Tragkraft der Verbindung mit Spleiß ist jedoch überlegen.
Sicherheit
Drahtseilklemmen nach DIN EN 13411-5 dürfen nur für das Aufhängen von statischen Lasten eingesetzt werden und nicht für Bergbau-Förderseile oder eine dauerhafte Befestigung von Seilen in Hebezeugen. Ferner dürfen Drahtseilklemmen nur als Bestandteil für eine spezielle einmalige Verwendung eines Anschlagmittels und bei einmaligen Hebevorgängen eingesetzt werden.
Hebezeug sollte stattdessen mit Hülsen verpresst werden.
Die Klemmbacken der Seilklemme müssen bei einer solchen Schlaufe immer auf dem tragenden Seil sitzen und die Bügel auf dem kurzen Ende. Bei dünnen Seilen sind mindestens 3 Seilklemmen zu verwenden, bei dickeren bis sechs. Die Klemmen sind unter Last immer nachzuziehen, weil das Seil unter Last dünner wird.
Literatur
- Roland Verreet: Seilendverbindungen. Ingenieurbüro für Drahtseiltechnik Wire Rope Technology Aachen GmbH (Hrsg.), Aachen 2012, S. 6.
- Martin Bechtold: Tragverhalten lösbarer Seilklemmen an offenen und vollverschlossenen Spiralseilen. Genehmigte Dissertation an der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Fridericiana zu Karlsruhe (TH), Karlsruhe 2005.
Siehe auch
Einzelnachweise
- 1 2 3 Originalbetriebsanleitung Preifer Drahtseilklemme gemäß DIN EN 13411-5
- ↑ DIN EN 13411
Weblinks
- Montageanweisungen Seilklemmen (abgerufen am 16. Juli 2020)
- Originalbetriebsanleitung PFEIFER Drahtseilklemme (abgerufen am 16. Juli 2020)
- Seilabspannung Berechnung der Zuglast (abgerufen am 16. Juli 2020)
- DGUV Information 215-313 Lasten über Personen S. 13 (abgerufen am 16. Juli 2020)