Sekundärliteratur ist allgemein Fach- und Sachliteratur über Primärliteratur. Die Begriffe werden in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen unterschiedlich verwendet. Bei Sekundärliteratur kann es sich auch um Literatur über eine Person (Literaturwissenschaft) oder über eine geschichtswissenschaftliche Quelle handeln.
Eng verwandt ist das Begriffspaar „Primärquelle und Sekundärquelle“, welches eine Systematik der Unterscheidung von wissenschaftlichen Quellen darstellt.
Geisteswissenschaften
Texte, die typischerweise Gegenstand von Sekundärliteratur sind und in diesem Zusammenhang als Primärliteratur bezeichnet werden, sind unter anderem:
- epische, dramatische und lyrische Werke als Gegenstand der Literaturwissenschaft,
- Gesetzestexte und andere schriftliche Rechtsquellen als Gegenstand der Rechtswissenschaft,
- historische Texte als Gegenstand der Geschichtswissenschaft,
- religiöse Texte im Sinne von heiligen Schriften als Gegenstand der Religionswissenschaft.
Ursprünglich stammt der Begriff Sekundärliteratur aus der Literaturwissenschaft: Das Werk eines Dichters (künstlerisch Schaffenden) ist die Primärliteratur, die spätere wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Werk hingegen ist die Sekundärliteratur. So ist zum Beispiel Goethes Faust Primärliteratur; eine Abhandlung über den Faust (z. B. über Charaktere, Motive usw. aus dem Faust) wird Sekundärliteratur genannt. Lexikonartikel zu Goethes Faust mit Bezug auf die Sekundärliteratur sind wiederum Tertiärliteratur (siehe unten).
Allerdings gilt es zu beachten, dass im Laufe einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Texten ursprünglich als Sekundärliteratur gebrauchtes Schriftgut wiederum zu Primärliteratur werden kann. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn die in einem bestimmten Zeitraum verfassten Texte über ein literarisches Werk ausgewertet werden. Dann werden die in der Vergangenheit geschriebenen Sekundärtexte als Primärliteratur gelesen und behandelt. Das Ergebnis kann dann eine Untersuchung über die Rezeption des literarischen Werkes sein.
In der Geschichtswissenschaft wird Primärliteratur traditionell als Quelle bezeichnet, die analysierenden Darstellungen als Fachliteratur oder Sekundärliteratur. Für die Wissenschaftsgeschichte ist folgerichtig die Sekundärliteratur vergangener Zeiten als Quelle verwendbar. Beispiel: Das Werk eines berühmten Wissenschaftlers des 19. Jahrhunderts kann zu einer Quelle für den heutigen Historiker werden, der sich mit jenem berühmten Wissenschaftler beschäftigt.
In der Geschichtswissenschaft ist außerdem von der Sekundärliteratur zusätzlich die Sekundärquelle zu unterscheiden: Letztere bezeichnet eine Quelle, die darüber informiert, was in einer Primärquelle zu finden gewesen wäre. Beispiel: Ein Gerichtsprotokoll zitiert aus einem Brief, der dem Gericht vorgelegen hat. Der Brief ist die Primärquelle, das Protokoll die Sekundärquelle, die bedeutend wird, wenn der Brief selbst mittlerweile verloren gegangen ist.
Naturwissenschaften
In den Naturwissenschaften zählen Übersichtsarbeiten (englisch: Reviews) zur Sekundärliteratur, während dort zitierte Originalpublikationen – auch wenn diese erst kurze Zeit früher erschienen sind – zur Primärliteratur gerechnet werden. In der Chemie wird in der Primärliteratur beispielsweise erstmals die Synthese und Charakterisierung einer oder mehrerer neuer bisher gänzlich unbekannter Stoffe im Detail beschrieben. Wenn ein Autor jedoch zusammenfassend eine oder mehrere aus der Primärliteratur bekannte Stoffgruppen beschreibt, so zählt diese Veröffentlichung zur Sekundärliteratur.
Tertiärliteratur
Literatur, die ihrerseits Sekundärliteratur zusammenfassend auswertet und damit der ersten Orientierung dient, kann als Tertiärliteratur bezeichnet werden. Dazu gehören Lexika, Nachschlagewerke und Enzyklopädien.
Literatur
- Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur (= Kröners Taschenausgabe. Band 231). 7., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1989, ISBN 3-520-23107-7, Stichwort „Sekundärliteratur“.
- Klaus Gantert, Rupert Hacker: Bibliothekarisches Grundwissen. 8. Auflage, Saur, München 2008, Stichwort „Sekundärliteratur“.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Sekundärliteratur. In: dwds.de. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ Sekundärliteratur. In: duden.de. Duden online, abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ Vgl. zusammenfassend etwa Peter Borowsky, Barbara Vogel, Heide Wunder: Einführung in die Geschichtswissenschaft. 5. Auflage. Opladen 1989, S. 77 f.
- ↑ Erläuterung zur Klassifizierung auf ChemgaPedia – Chemie-Enzyklopädie (6. Mai 2008).
- ↑ Christopher Daase, Janet Mackenzie, Petra Stykow, Nikola Moosauer: Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn 2009, S. 191 f.; Überblick der James Cook University (Memento vom 30. März 2012 im Internet Archive).