Septuaginta Deutsch (Abkürzung: LXX.D) ist die erste wissenschaftliche Übersetzung des griechischen Alten Testaments (Septuaginta) ins Deutsche. Sie wurde seit 1999 von einem interdisziplinären Team von Bearbeitern aus den Bereichen Biblische Exegese und Alte Geschichte erstellt, die von Fachleuten für Klassische Philologie, Jüdische Studien und Translatologie beraten wurden. Die Herausgeber des Gesamtwerks sind Martin Karrer und Wolfgang Kraus. Mehrere Fachtagungen begleiteten die Entstehung der Übersetzung.

Dem selbständig benutzbaren Übersetzungsband, der 2009 erschien, folgte 2011 ein zweibändiger Kommentar.

Textgrundlage

Die Übersetzer legten den vom Göttinger Septuaginta-Unternehmen erarbeiteten griechischen Text zugrunde, soweit dieser bereits erschienen war, sonst die Ausgabe von Alfred Rahlfs in der Neubearbeitung von Robert Hanhart. In manchen Büchern werden unterschiedliche Rezensionen des Septuaginta-Textes in Spalten nebeneinander gedruckt: Kritai, alle Danielschriften, Esther, Tobit und die sogenannte versio Barberini im Buch Ambakum. In den Büchern Basileion II–IV werden Antiochenischer Text und Kaige-Rezension einander gegenübergestellt.

Der Textumfang der Septuaginta folgt Rahlfs, daher wurden die Psalmen Salomos in die Übersetzung aufgenommen.

Charakteristik

Die Übersetzung hat das Ziel, die Septuaginta einem größeren Publikum zu erschließen. Sie ist stark an die Ausgangssprache gebunden und nimmt in Kauf, dass der Text in der Zielsprache sperrig sein kann. Die großen sprachlich-stilistischen Unterschiede zwischen den einzelnen Büchern der Septuaginta sollen nachvollziehbar sein. Sowohl Überschüsse als auch Divergenzen der Septuaginta gegenüber dem Masoretischen Text werden, so weit das möglich ist, durch Kursivschreibung kenntlich gemacht.

Den Gepflogenheiten von Bibelgesellschaften entsprechend, wurden die Erläuterungen der Übersetzungsentscheidungen in separate Bände ausgelagert. Der Arbeit der Hauptübersetzer der jeweiligen Bücher folgten mehrere Korrekturdurchgänge. Deshalb ist im Übersetzungsband nicht transparent, wem eine Übersetzungsentscheidung im Einzelfall zuzuordnen ist.

Dem Gebrauch der Septuaginta im Gottesdienst der Orthodoxen Kirche wurde durch Hinweise auf die orthodoxe Leseordnung und gegebenenfalls abweichende Lesarten in den orthodoxen liturgischen Büchern Rechnung getragen.

Inhalt

Pentateuch

Geschichtsbücher und Erzählwerke

Die Vorderen Geschichtsbücher

Erzählwerke und jüngere Geschichtsbücher

Psalmen und Oden

Weisheitsbücher

Prophetische Bücher

  • Danielschriften
    Susanna, Übersetzer: Helmut Engel
    Daniel, Übersetzer: Helmut Engel
    Bel kai Drakon, Übersetzer: Claudia Bergmann, Helmut Engel

Textausgabe

  • Martin Karrer, Wolfgang Kraus (Hrsg.): Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-438-05122-6.
  • Martin Karrer, Wolfgang Kraus (Hrsg.): Erläuterungen und Kommentare – Genesis bis 4. Makkabäer (= Septuaginta Deutsch 1). Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2011.
  • Martin Karrer, Wolfgang Kraus (Hrsg.): Erläuterungen und Kommentare – Psalmen bis Daniel (= Septuaginta Deutsch 2). Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2011.

Anmerkungen

  1. Septuaginta Deutsch - Das griechische Alte Testament in Übersetzung. Forschungsprojekte zur Septuaginta in Deutschland. Abgerufen am 10. September 2022.
  2. Vgl. zur Dokumentation dieser Tagungen: Martin Karrer, Wolfgang Kraus (Hrsg.): Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, Stuttgart 2009, S. XIV Anm. 26.
  3. Martin Karrer, Wolfgang Kraus (Hrsg.): Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, Stuttgart 2009, S. XVII f. Abweichungen der Göttinger Septuaginta-Ausgabe von Rahlfs und Rahlfs-Hanhart werden in Fußnoten nachgewiesen.
  4. Martin Karrer, Wolfgang Kraus (Hrsg.): Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, Stuttgart 2009, S. XIX.
  5. Martin Karrer, Wolfgang Kraus (Hrsg.): Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, Stuttgart 2009, S. XVII.
  6. Martin Karrer, Wolfgang Kraus (Hrsg.): Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, Stuttgart 2009, S. XX.
  7. Martin Karrer, Wolfgang Kraus (Hrsg.): Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, Stuttgart 2009, S. XIV. Kritisch hierzu: Reinhard Müller: Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung. In: Verkündigung und Forschung 60/1 (2015), S. 62–68, hier S. 65 f.; positiv dagegen René Bloch: Gute Zeiten für die Septuaginta. Zur erstmaligen Übersetzung ins Deutsche. In: Evangelische Theologie 72/3 (2012), S. 214–220, hier S. 215: „Die Unterschiede zum masoretischen Text konnten (zumindest in den meisten Büchern) sodann auch konsequent und einsichtig kursiv gesetzt werden. Es ist in LXX.D nun rasch ersichtlich, wo die LXX von der hebräischen/aramäischen Vorlage abweicht.“
  8. Jan Dochhorn: Septuaginta deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung (Rezension). In: Theologische Rundschau, Neue Folge 75/2 (2010), S. 230–237.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.