Sigrid Herrmann-Marschall (* 14. Januar 1964 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Bloggerin. Sie betreibt einen Watchblog mit dem Themenschwerpunkt Islamismus.
Arbeit
Herrmann-Marschall betreibt seit 2012 den Watchblog „Vorwärts und nicht vergessen“, der nach einer Textzeile aus dem Solidaritätslied von Bertolt Brecht benannt ist. Ihr Untersuchungsgegenstand sind salafistische und islamistische Organisationen und Akteure. In diesem Zusammenhang berät sie Kommunalpolitiker und hält öffentliche Vorträge. Nachdem sie mit Analysen aus dem Rhein-Main-Gebiet begonnen hatte, ist sie inzwischen bundesweit aktiv. Das öffentliche Auftreten begann mit einer Aufklärungs- und Protestaktion im Jahr 2012, dem Widerstand gegen die Koranverteilungskampagnen der Gruppe um Ibrahim Abou-Nagie.
Sie gehörte zu den Kritikern des Auftritts von Mohamed Matar von der Neuköllner Begegnungsstätte (NBS) bei einer Gedenkveranstaltung zum Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz. Die Einbeziehung der NBS in Integrationsprojekte für Flüchtlinge wird von ihr kritisiert. Sie fand durch einen Blick ins Vereinsregister heraus, dass Verbindungen des Islamischen Zentrums Hamburg nach Hessen bestehen.
Sie darf trotz Klage von Islamic Relief behaupten, „dass sich die Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland (IRD) und auch die Mutterorganisation aus Großbritannien unter anderem an der Finanzierung der Hamas beteiligen würden“. Eine Recherche Herrmann-Marschalls über ein deutsches Mitglied im Vorstand von Islamic Relief Worldwide wurde im August 2020 von der Londoner Times aufgegriffen; in der Folge trat der gesamte Vorstand zurück.
Herrmann-Marschall ist Diplom-Biologin. Sie ist Mitglied der SPD, und war als Lokalpolitikerin (Vorstandsmitglied, davor Unterbezirkssprecherin für Umweltschutz, Unterbezirksschriftführerin) in Offenbach tätig. Seit 2019 lebt und arbeitet Herrmann-Marschall in Nordrhein-Westfalen.
Kritik
Sie wurde 2016 von den Jusos Frankfurt wegen angeblichen Schürens von Angst vor einer vermeintlichen Islamisierung als Rechtspopulistin bezeichnet, bzw. als Holocaust-Relativiererin diffamiert. Die Jusos nahmen diesen Vorwurf wieder zurück und entschuldigten sich dafür.
Der Journalist und Autor Yassin Musharbash wies einen Teil der Kritik von Herrmann-Marschall an seiner Arbeit zurück.
Extremismus-Vorwürfe gegen Mitarbeiter von Violence Prevention Network im Jahr 2017
Ende 2016 informierte die Bloggerin Sigrid Hermann-Marschall die hessischen Sicherheitsbehörden, dass zwei muslimische Mitarbeiter des hessischen Violence Prevention Networks (VPN) selbst Kontakte zur extremistischen Szene unterhalten würden. Die beschuldigten Mitarbeiter wurden daraufhin im Januar 2017 einer Befragung unterzogen, bei der sie von extremistischem Gedankengut distanzierten. Gegen einen der beschuldigten Mitarbeiter, Talha Taşkınsoy, erhob Hermann-Marschall den Vorwurf, in Abu Dhabi auf einer internationalen Konferenz teilgenommen zu haben, die sie als „Muslimbruder-Kungel-Treff“ bezeichnete, entgegen der Tatsache, dass die autokratisch-autoritär regierten Vereinigten Arabischen Emirate im Nahen Osten zu den entschiedensten Gegner der Muslimbruderschaft gehören. Kurz darauf veröffentlichte der Journalist Volker Siefert für den Hessischen Rundfunk (hr-iNFO) einen bundesweit beachteten Enthüllungsbericht über die Vorwürfe gegen die beiden Mitarbeiter, die daraufhin in einer Sofortmaßnahme am 21. Februar 2017 vorläufig suspendiert wurden. Weiter wurden alle Mitarbeiter der hessischen VPN-Beratungsstelle einer neuerlichen Sicherheitsüberprüfung unterzogen. Im März teilte das Hessische Innenministerium mit, dass die Vorwürfe eine „gründliche sicherheitsbehördliche Zuverlässigkeitsüberprüfung“ bei den VPN-Mitarbeitern veranlasst hatten, und das Ergebnis der Prüfung ergebe, dass beide beschuldigten Mitarbeiter von den Vorwürfen entlastet seien. Die Journalistin Özlem Gezer bezeichnete im Mai 2017 die Affäre im SPIEGEL als „Strudel, erzeugt von selbst ernannten Muslimjägern, eifernden Journalisten und Behörden, die Angst haben, Fehler zu machen.“
Herrmann-Marschall bezeichnete sich damals auf ihrer Website selbst noch als „unabhängige Sekten- und Islamismus-Expertin“, die Süddeutsche Zeitung schrieb in diesem Zusammenhang „die Grenzen zwischen Expertise und Aktivismus sind bei ihr fließend“. Lamya Kaddor bemerkte zudem, Herrmann-Marschall besitze allenfalls Laienwissen über den Islam und verurteile Menschen ohne nachprüfbare Beweisführung pauschal als Anhänger islamistischer Strömungen. Diesen Vorwurf nannte Herrmann-Marschall „undifferenziert“.
Nach dem rassistisch motivierten Anschlag von Hanau im Jahr 2019 berief der damalige Bundesinnenminister Horst Seehofer einen zwölfköpfigen unabhängigen wissenschaftlichen Expertenkreis ein, der im Juni 2023 eine umfassende Studie über das Thema Muslimfeindlichkeit in Deutschland präsentierte. Darin wird der Fall VPN-Hermann-Marschall namentlich mit einigen weiteren Fällen explizit als Beispiel für Kontaktschuld genannt – dies bezeichnet den Vorgang, Menschen aufgrund vermeintlicher Kontakte zu dritten Personen, denen eine Nähe zu Extremisten berechtigter- oder unberechtigter Weise attestiert wird, selbst des Extremismus zu bezichtigen. In der Konsequenz führt die öffentlich artikulierte Kontaktschuld zur Vorverurteilung ohne Belege, die selbst im Falle der Widerlegung der Vorwürfe den betroffenen Personen mit einer schwerwiegende Rufschädigung, sozialen und mitunter gar ökonomischen Folgen einhergeht. Der Expertenkreis attestierte Herrmann-Marschall fehlende fachliche Expertise und Sprachkenntnisse, definierte ihre Nachforschungen als „Mutmaßungscharakter“ und „häufig bruchstückhaft und kontextlos“. Herrmann-Marschall warf daraufhin dem Bundesinnenministerium Falschdarstellungen über ihre Person vor und erhob Unterlassungsansprüche.
Schriften
- Dorothee Dienstbühl, Sigrid Herrmann-Marschall: Investigate Social Media – Die Übertragung salafistischer Strukturen in sozialen Netzwerken auf örtliche Gegebenheiten und der Nutzen für die Sicherheitsbehörden. In: Thomas-Gabriel Rüdiger, Petra Saskia Bayerl (Hrsg.): Digitale Polizeiarbeit: Herausforderungen und Chancen. 1. Auflage. Springer VS, 2018, ISBN 978-3-658-19755-1, S. 91–107, doi:10.1007/978-3-658-19756-8.
- Sigrid Herrmann-Marschall: Die Medienstrategie der Gülen-Bewegung. In: Friedmann Eißler (Hrsg.): Die Gülen-Bewegung (Hizmet) Herkunft, Strukturen, Ziele, Erfahrungen. EZW-Texte, Nr. 238. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2015, S. 168–175 (ezw-berlin.de [PDF]).
- Sigrid Herrmann-Marschall: Die Hilfsorganisation „Islamic Relief“: Heiligenschein mit Rissen. In: Materialdienst der EZW 11/2017. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin 2017, S. 415–420 (ezw-berlin.de [PDF]).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sigrid Herrmann-Marschall: Liebe Leserinnen und Leser,. 8. Juni 2012, abgerufen am 25. Februar 2019.
- ↑ Birgit Gärtner: Salafistische Strukturen in Ostwestfalen-Lippe. Abgerufen am 22. Oktober 2018 (deutsch).
- ↑ Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG: FDP Gießen: Extremismus-Expertin Sigrid Herrmann-Marschall über "Islamismus in Mittelhessen". Abgerufen am 22. Oktober 2018.
- ↑ Saarbrücker Zeitung: Freie Wähler laden ein zu Islam-Vortrag. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
- ↑ Christoph Cuntz: Islamisten im Rhein-Main-Gebiet - Bloggerin: "Die Szene ist größer als man denkt". In: Allgemeine Zeitung. 14. September 2016 (allgemeine-zeitung.de [abgerufen am 1. April 2020]).
- 1 2 Koranverteilungen in deutschen Städten: Die Sache mit der Wahrheit. In: FAZ. 14. April 2012, abgerufen am 25. Februar 2019.
- ↑ Samuel Schirmbeck: Gefährliche Toleranz: Der fatale Umgang der Linken mit dem Islam. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Herr Müller, schweigen Sie nicht länger zum Imam auf dem Breitscheidplatz! (bz-berlin.de [abgerufen am 22. Oktober 2018]).
- ↑ Marcel Leubecher: Bertelsmann-Studie: Muslime helfen häufig Flüchtlingen. In: DIE WELT. 27. März 2017 (welt.de [abgerufen am 22. Oktober 2018]).
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Terror: Fragwürdige Partner in der Präventionsarbeit? | DW | 22.08.2017. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
- ↑ Frankfurter Rundschau: Interview Sigrid Herrmann-Marschall: „Mit Aufklärung gegenhalten“. In: Frankfurter Rundschau. (fr.de [abgerufen am 22. Oktober 2018]).
- ↑ Sigrid Herrmann-Marschall: Islamic Relief: Vermeidbare Eigentore. 16. Juni 2018, abgerufen am 7. September 2018.
- ↑ ILI News am 09. April 2017. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 8. September 2018; abgerufen am 8. September 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ „His posts were written in 2014 and 2015. They were initially discovered by a German researcher, Sigrid Herrmann-Marschall, who published them in a 2017 blog post.“ – Andrew Norfolks: Entire board resigns at Islamic Relief Worldwide. In: The Times. 22. August 2020 (thetimes.co.uk [abgerufen am 24. August 2020]).
- ↑ Donna Rachel Edmunds: Board of Islamic Relief Worldwide resigns over antisemitism allegations. In: The Jerusalem Post. 23. August 2020 (jpost.com [abgerufen am 24. August 2020]).
- ↑ Vgl. die Angabe ihres akad. Grades in Politisches Informationssystem Offenbach 2011
- ↑ Frankfurter Rundschau: Muslime in Hessen: Wo der Extremismus anfängt. In: Frankfurter Rundschau. (fr.de [abgerufen am 22. Oktober 2018]).
- ↑ SPD Bieber wählte Vorstand. In: SPD Offenbach am Main. (spd-offenbach.de [abgerufen am 28. Februar 2020]).
- ↑ Samuel Schirmbeck: Gefährliche Toleranz: Der fatale Umgang der Linken mit dem Islam. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Sigrid Herrmann-Marschall: Über mich. Abgerufen am 24. August 2020.
- ↑ In eigener Sache: Ruhrbarone-Autorin zeigt Frankfurter Jusos an | Ruhrbarone. In: Ruhrbarone. 30. September 2016 (ruhrbarone.de [abgerufen am 22. Oktober 2018]).
- ↑ Frankfurter Neue Presse: Sigrid Herrmann-Marschall im Montagsinterview: Islamistische Terrorgefahr: „Die Politik duckt sich weg“ | Frankfurter Neue Presse. (fnp.de [abgerufen am 22. Oktober 2018]).
- ↑ Frankfurter Rundschau: Jusos Myrella Dorn und Frederik Michalke: „Der Wähler wird verarscht“. In: Frankfurter Rundschau. (fr.de [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
- ↑ "Ich bitte Sie, meine Worte zu veröffentlichen" - Radikale Ansichten. In: zeit.de. 15. Dezember 2017 (zeit.de [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
- 1 2 Frankfurter Rundschau: Extremisten in Hessen: Verdacht erhärtet sich nicht. In: Frankfurter Rundschau. (fr.de [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
- 1 2 Volker Siefert: Extremismus-Verdacht: Mitarbeiter von Beratungsstelle gegen Radikalisierung suspendiert. In: hessenschau.de. 25. Februar 2017, archiviert vom am 17. Dezember 2017; abgerufen am 17. April 2020.
- ↑ Özlem Gezer: Wie Muslime gegen Islamismus ins Visier des Staates gerieten. In: Spiegel. 30. April 2017 (spiegel.de [abgerufen am 1. April 2020]).
- ↑ Der Spiegel 18/2017. Abgerufen am 9. Mai 2023.
- ↑ Guido Steinberg: Regionalmacht Vereinigte Arabische Emirate - Abu Dhabi tritt aus dem Schatten Saudi-Arabiens, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 2020.
- ↑ Christoph Cuntz: "Nicht nachvollziehbare Unterstellungen": Ist ein Extremismus-Bekämpfer selbst ein Extremist? In: Wiesbadener Kurier. 9. März 2017 (wiesbadener-kurier.de [abgerufen am 17. April 2020]).
- ↑ Danijel Majic: Streit um Suspendierungen. In: Frankfurter Rundschau. 27. Februar 2017 (fr.de [abgerufen am 17. April 2020]).
- ↑ Christoph Cuntz: Mitarbeiter von Salafismus-Beratungsstelle unter Extremismusverdacht. In: shz.de. 25. Februar 2017 (shz.de [abgerufen am 17. April 2020]).
- ↑ An den Vorwürfen ist nichts dran. In: Lauterbacher Anzeiger. 18. März 2017 (lauterbacher-anzeiger.de [abgerufen am 17. April 2020]).
- ↑ Mitarbeiter nichtextremistisch. In: Wiesbadener Kurier. 21. März 2017 (wiesbadener-kurier.de [abgerufen am 17. April 2020]).
- ↑ Der Spiegel 18/2017. Abgerufen am 9. Mai 2023.
- ↑ Dunja Ramadan: Islamismus mit Islam bekämpfen. In: sueddeutsche.de. 5. August 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 31. Oktober 2018]).
- ↑ Bundesinnenminister Seehofer beruft Mitglieder für Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit, Bundesinnenministerium, 1. September 2020, abgerufen am 8. Juli 2023.
- ↑ Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz, Bundesministerium des Innern, 2023, S. 98ff.
- ↑ Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz, Bundesministerium des Innern, 2023, S. 99.
- ↑ Islamismus-Expertin mahnt Bundesinnenministerium ab, Die Welt, 16. August 2023