Die 2. Skiflug-Weltmeisterschaft wurde vom 9. bis 11. März 1973 im deutschen Oberstdorf auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze ausgetragen.
Schanze
Nach Vergabe der Weltmeisterschaft an Oberstdorf wurde die Schanze in der Vorbereitung dieser komplett umgebaut. So wurde die Schanze auf eine K165 erweitert und der Anlaufturm wurde durch eine Betonkonstruktion ersetzt. Der Schanzenrekord, den am 11. Februar 1967 der Norweger Lars Allegrini mit 150 Metern gesetzt hatte, fiel während der Weltmeisterschaft und wurde fünfmal verbessert. Am Ende lag der Schanzenrekord bei 169 Metern. Der Sprung von Heinz Wosipiwo war zudem der neue Skisprungweltrekord und hielt ein Jahr. Den Sprung auf 179 Meter von Walter Steiner konnte dieser nicht stehen, daher wird dieser nicht als Schanzenrekord geführt.
Wettbewerb
Die Weltmeisterschaft begann mit zwei Trainingstagen am 8. und 9. März 1973. Nachdem zum Auftakt des Wettbewerbs am Freitag der Schweizer Hans Schmid auf Anhieb auf 166 Meter sprang wurde der Anlauf bis auf die unterste Stufe verkürzt, von der auch der gesamte Wertungsdurchgang gesprungen wurde. Auf Grund von starken Wetterschwankungen wurden am Ende jedoch nur die beiden Durchläufe am 10. März in die Weltmeisterschafts-Wertung, die am Ende der deutsche Hans-Georg Aschenbach für sich entschied, eingerechnet.
Ergebnis
Platz | Name | Land | Weite 1 | Weite 2 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | Hans-Georg Aschenbach | DDR | 157,0 | 152,0 | 418,5 |
2 | Walter Steiner | Schweiz | 156,0 | 163,0 | 418,0 |
3 | Karel Kodejška | Tschechoslowakei | 154,0 | 154,0 | 410,0 |
4 | Dietrich Kampf | DDR | 151,0 | 155,0 | 406,5 |
5 | Rudolf Höhnl | Tschechoslowakei | 144,0 | 155,0 | 394,0 |
6 | Juri Kalinin | Sowjetunion | 146,0 | 139,0 | 393,0 |
7 | Leoš Škoda | Tschechoslowakei | 152,0 | 155,0 | 384,5 |
8 | Hisayoshi Sawada | Japan | 159,0 | 119,0 | 381,0 |
9 | Walter Schwabl | Österreich | 151,0 | 125,0 | 376,0 |
10 | Peter Wilson | Kanada | 141,0 | 127,0 | 364,0 |
11 | Reinhold Bachler | Österreich | 140,0 | 126,0 | 363,0 |
Heinz Wosipiwo | DDR | 148,0 | 140,0 | 363,0 | |
13 | Jochen Danneberg | DDR | 141,0 | 132,0 | 360,5 |
14 | Odd Grette | Norwegen | 131,0 | 132,0 | 359,0 |
Marjan Mesec | Jugoslawien | 150,0 | 119,0 | 359,0 | |
16 | Johan Sætre | Norwegen | 136,0 | 124,0 | 356,0 |
17 | Minoru Wakasa | Japan | 130,0 | 137,0 | 347,5 |
18 | Masakatsu Asari | Japan | 131,0 | 122,0 | 345,5 |
Frithjof Prydz | Norwegen | 122,0 | 131,0 | 345,5 | |
20 | Rudolf Wanner | Österreich | 139,0 | 121,0 | 345,0 |
21 | Hans Schmid | Schweiz | 132,0 | 122,0 | 341,0 |
22 | Rune Dahl | Norwegen | 112,0 | 133,0 | 339,0 |
23 | Hans Wallner | Österreich | 133,0 | 121,0 | 338,0 |
24 | Gilbert Poirot | Frankreich | 122,0 | 122,0 | 335,0 |
25 | Koba Zakadse | Sowjetunion | 106,0 | 133,0 | 329,0 |
26 | Peter Štefančič | Jugoslawien | 119,0 | 120,0 | 325,5 |
Sepp Schwinghammer | BR Deutschland | 138,0 | 123,0 | 325,5 | |
28 | Fredy Guignard | Schweiz | 126,0 | 114,0 | 324,0 |
29 | Juhani Ruotsalainen | Finnland | 125,0 | 108,0 | 323,0 |
30 | Jaromír Liďák | Tschechoslowakei | 124,0 | 112,0 | 317,0 |
31 | Tom Dargay | Vereinigte Staaten | 124,0 | 118,0 | 314,0 |
32 | Esko Rautionaho | Finnland | 124,0 | 101,0 | 313,5 |
33 | Jeff Wright | Vereinigte Staaten | 145,0 | 97,0 | 311,0 |
34 | Alfred Grosche | BR Deutschland | 111,0 | 112,0 | 310,0 |
35 | Bernd Zapf | BR Deutschland | 111,0 | 112,0 | 303,5 |
36 | Bogdan Norčič | Jugoslawien | 93,0 | 134,0 | 303,0 |
37 | Jay Rand | Vereinigte Staaten | 121,0 | 101,0 | 302,0 |
38 | Christer Karlsson | Schweden | 114,0 | 98,0 | 289,0 |
39 | Richard Graves | Kanada | 104,0 | 107,0 | 288,0 |
Sergei Botschkow | Sowjetunion | 121,0 | 97,0 | 288,0 | |
41 | Gari Napalkow | Sowjetunion | 125,0 | 96,0 | 285,0 |
Lennart Elimä | Schweden | 105,0 | 108,0 | 285,0 | |
43 | Yvan Richard | Frankreich | 104,0 | 97,0 | 272,0 |
44 | Ermes Bontempelli | Italien | 93,0 | 97,0 | 254,0 |
45 | Kim Fripp | Kanada | 92,0 | 86,0 | 247,0 |
46 | Marian Prelovsek | Jugoslawien | 76,0 | 98,0 | 236,5 |
47 | Ermes De Crignis | Italien | 97,0 | 86,0 | 236,0 |
48 | Rolf Nordgren | Schweden | 145,0 | - | 163,5 |
49 | Tauno Käyhkö | Finnland | 108,0 | - | 150,0 |
50 | Rudi Tusch | BR Deutschland | 97,0 | - | 131,5 |
51 | Takao Itō | Japan | 110,0 | - | 119,0 |
Quellen
- Skiflug-Weltmeisterschaften: 9.–11. März 1973 in Oberstdorf (BRD), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, s. 383 ISBN 3-89784-099-5
Literatur
- Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. AGON Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-099-5.
Weblinks
- Ergebnis der Weltmeisterschaft auf SkokiNaciarskie.pl (polnisch)
- Oberstdorf BRD 1973.03.11 MSL FIS Ski Flying World Championships auf wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 20. Juni 2020