Der Sonnengott des Himmels (heth. nepišaš Ištanu) ist eine hethitische Sonnengottheit. Er ist neben der Sonnengöttin von Arinna die zweite von den Hethitern verehrte Sonnengottheit. Der Sonnengott des Himmels wurde mit dem hurritischen Sonnengott Šimige gleichgesetzt.

Der Sonnengott des Himmels im hethitischen Großreich

Der Sonnengott des Himmels diente seit der Zeit von Hethiterkönig Tudḫaliya II. als Schutzgottheit des Großkönigs, verdeutlicht durch eine geflügelte Sonnenscheibe auf den Königssiegeln, und wurde schließlich Gott des Königtums par excellence. Seit Großkönig Šuppiluliuma I., vielleicht auch eher, nahm der Sonnengott des Himmels eine bedeutende Rolle als oberster Schwurgott der Staatsverträge ein.

In Anlehnung an den mesopotamischen Sonnengott Šamaš gewann auch der Sonnengott des Himmels eine gesteigerte Bedeutung als Gott des Rechts, der Gerechtigkeit und der Wahrheit.

Weitere Sonnengötter Altanatoliens

Tiwad

Tiwad (im Nominativ: Tiwaz) ist der Sonnengott der Luwier. Er hatte, anders als der mesopotamische Šamaš, keine Verbindung zur Unterwelt. Dieser Aspekt der Sonne wurde im luwischen Glauben durch die Sonnengöttin der Erde verkörpert.

In der Stadt Tauriša bildete Tiwad eine Triade mit der Göttin Kamrušepa und ihrem gemeinsamen Sohn, einem Schutzgott (Sumerogramm KAL) mit dem luwischen Beinamen wašḫazza- („geweiht, heilig“). Tiwad wurde auch noch in den neo-hethitischen Staaten luwischer Sprache der Eisenzeit verehrt.

Tiyaz

Tiyad (Nominativ: Tiyaz), ist der Sonnengott, den die Palaer verehrten. Er wurde als Vater und Mutter des Königs bezeichnet.

Literatur

  • Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Harrassowitz, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05885-8.
  • Calvert Watkins: The Golden Bowl: Thoughts on the New Sappho and its Asianic Background. In: Classical Antiquity. Band 26, 2007, S. 305–324.
  • Volkert Haas, Heidemarie Koch: Religionen des alten Orients: Hethiter und Iran. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-51695-9.
  • Maciej Popko: Völker und Sprachen Altanatoliens. Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05708-0.

Anmerkungen

  1. Calvert Watkins: The Golden Bowl: Thoughts on the New Sappho and its Asianic Background. In: Classical Antiquity. Band 26, 2007, S. 309.
  2. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 90 f.
  3. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 127.
  4. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 89.
  5. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 90.
  6. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 88.
  7. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 89.
  8. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 107.
  9. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 109.
  10. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 100.
  11. Calvert Watkins: The Golden Bowl: Thoughts on the New Sappho and its Asianic Background. In: Classical Antiquity. Band 26, 2007, S. 321 f.
  12. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 58.
  13. Piotr Taracha: Religions of Second Millennium Anatolia. Wiesbaden 2009, S. 88.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.