Sparda-Bank Hamburg eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Hamburg
Rechtsform eG
Bankleitzahl 206 905 00
BIC GENO DEF1 S11
Gründung 23. November 1903
Verband Verband der Sparda-Banken
Website sparda-bank-hamburg.de
Geschäftsdaten 2021
Bilanzsumme 4185,7 Mio. Euro
Einlagen 3810,5 Mio. Euro
Kundenkredite 2262,4 Mio. Euro
Mitarbeiter 362
Geschäftsstellen 19
Mitglieder 217.293
Leitung
Vorstand Stephan Liesegang (Vorsitzender)
Niels-Helge Pirck
Aufsichtsrat Ralph Borkowski (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die Sparda-Bank Hamburg ist eine Genossenschaftsbank in Norddeutschland mit dem Hauptsitz in Hamburg. Das Geschäftsgebiet umfasst die Gebiete Hamburg, Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen. Die Bank verfügt über 19 Filialen sowie weitere Geldautomaten- und SB-Standorte. Sie gehört der Gruppe der Sparda-Banken an, einem Verbund von genossenschaftlich organisierten Banken in Deutschland. Mit einer Bilanzsumme von rund 4,2 Mrd. Euro, etwa 215.000 Mitgliedern und rund 270.000 Kundinnen und Kunden ist die Sparda-Bank Hamburg die mitgliederstärkste Genossenschaftsbank im norddeutschen Geschäftsgebiet. Seit 2013 arbeitet die Sparda-Bank als eines der ersten Unternehmen der Branche klimaneutral.

Geschichte

Die Geschichte der Sparda-Bank Hamburg beginnt im Jahr 1903 am damaligen Bahnhof Hamburg-Altona. Am 8. Juli 1903 fand in Altona eine Versammlung von Eisenbahnern statt, in der ein Ausschuss für die Ausarbeitung eines Satzungsentwurfes für eine Spar- und Darlehnskasse gewählt wurde. Am 23. November 1903 fand dann die endgültige Gründungsversammlung am Altonaer Bahnhof statt. An dieser Versammlung, die von dem damaligen Regierungsassessor Vogt, dem späteren Staatssekretär im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, geleitet wurde, nahmen 70 Eisenbahner der damaligen Kgl. Eisenbahndirektion Altona teil, von denen 62 nach Verlesung des Satzungsentwurfs der Genossenschaft sofort als Mitglieder beitraten. In der gleichen Versammlung wurde auch bereits der erste Aufsichtsrat gewählt, der nach der damaligen Satzung aus 12 Mitgliedern bestehen musste und dieser wählte anschließend den aus 9 Personen bestehenden ersten Vorstand. Die damalige Preußisch-Hessische Staatseisenbahnverwaltung, die von jeher für ihr Personal durch Schaffung und Förderung von Sozialeinrichtungen gesorgt hatte, stand von vornherein auch der Gründung der Spar- und Darlehnskassen wohlwollend gegenüber.

Am 5. Januar 1904 erfolgte die Eintragung in das Genossenschaftsregister des königlichen Amtsgerichts in Altona unter der Nummer 13 mit dem Namen Spar- und Darlehnskasse von Eisenbahnbediensteten im Eisenbahndirektionsbezirk Altona, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Commons: Sparda-Bank Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 im eBundesanzeiger
  3. Sparda-Bank Hamburg aktuelle Nachrichten / Daten und Fakten zur Sparda-Bank Hamburg eG
  4. „Diesem Grundsatz folgt die Sparda-Bank Hamburg bereits seit 2013, seitdem wurden die Klimaneutralität der Bank und des Horizont Girokontos jährlich vom TÜV SÜD bestätigt“
  5. Eva-Christiane Wetterer (Autorin), Sven Gröning (Autor): Von der Eisenbahn auf die Daten-Autobahn – 110 Jahre Sparda-Bank Hamburg. Hrsg.: Sparda-Bank Hamburg eG. 1. Auflage. 2013, ISBN 978-3-11-027802-6.
  6. Marvin Brendel: Zeitreise 2006 bis 2016: 110 Jahre Verband der Sparda-Banken e. V. In: https://sparda-verband.de. Verband der Sparda-Banken e. V., 2018, abgerufen am 5. März 2023.
  7. Rainer Horn: Die Bank der Eisenbahner. In: Hamburger Abendblatt. Hamburger Abendblatt | FUNKE Medien Hamburg GmbH, 19. November 2003, abgerufen am 25. April 2023.

Koordinaten: 53° 33′ 14,7″ N,  56′ 10,4″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.