St. Audomar ist die römisch-katholische Pfarrkirche zu Frechen (Rhein-Erft-Kreis) in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

In der Lebensbeschreibung des heiligen Audomar aus dem Jahre 955 in den Acta Sanctorum wird die Frechener Kirche ausdrücklich erwähnt. Diesem westfränkischen Bischof war das Gotteshaus geweiht. Der Benediktinerabtei Saint-Bertin und dem Kanonikerstift Saint-Omer standen der Zehnte und die Einkünfte der Frechener Kirche nach einer Urkunde Karls des Kahlen aus dem Jahr 877 zu. Da die Kirchengründung mit den westfränkischen Klöstern in Zusammenhang stehen muss, erklärt sich auch das für die Region ungewöhnliche Audomar-Patrozinium. Graf Theodor von Manderscheidt übernahm 1553 von den beiden geistlichen Anstalten die wahrscheinlich wegen der Ferne nur schwierig zu kontrollierenden Ansprüche.

Während des Truchsessischen Krieges wurde die Kirche in Brand gesteckt. Turm und Langhaus wurden 1714 erneuert, der Chor blieb bestehen. 1857 wurde die Kirche mit Ausnahme des Turmes abgebrochen und nach Plänen des Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner in neoromanischen Formen neu errichtet. 1909 wurde auch der Turm niedergelegt, das Langhaus um ein Joch nach Westen verlängert und ein neuer Turm hinzugefügt.

Ausstattung

Historische Grabmale

Im Eingangsbereich der Kirche sind einige sehr alte Grabmale erhalten. Für Hermann Spies von Büllesheim, Herr der nicht mehr existierenden Spiessburg in Frechen, der 1571 starb, gibt es (links vom Eingang) ein Grabmal aus braunem Sandstein. Rechts, in der Fatima-Kapelle, befindet sich das wappenbestückte Grabmal für Johann von Lützenrath von Vorst und seine Frau Judith von Selbach, belehnt mit Rittergut Haus Vorst bei Frechen, die 1588 und 1591 starben.

Fenster

Die Kirchenfenster wurden von Peter Hecker (etwa 1931), Hans Lünenborg (1966), Anja Quaschinski (1997) und Walter Prinz (2002) entworfen.

Orgel

Die Kirche besitzt seit 2005 ein Instrument mit 3 Manualen und Pedal über 38 Register der Firma Johannes Klais/Bonn. Die Orgel hat folgende Disposition:

I Hauptwerk
1.Praestant16′
2.Principal8′
3.Flûte harmonique8′
4.Dulciana8′
5.Octave4′
6.Rohrflöte4′
7.Superoctave2′
8.Cornett V8′
9.Mixtur113
10.Trompete8′
II Schwellwerk
11.Bordun16′
12.Diapason8′
13.Bordun8′
14.Viola da Gamba8′
15.Voix célestes8′
16.Fugara4′
17.Traversflöte4′
18.Octavin2′
19.Mixtur IV2′
20.Trompette harmonique8′
21.Hautbois8′
22.Clairon4′
Tremulant
III Solo
23.Gedackt8′
24.Unda maris I-II8′
25.Prestant4′
26.Nasard223
27.Doublette2′
28.Terz135
29.Larigot113
30.Corno di Basetto8′
Tremulant
Pedal
31.Untersatz32′
32.Principalbass16′
33.Subbass16′
34.Octavbass8′
35.Cello8′
36.Tenoroctave4′
37.Posaune16′
38.Trompete8′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/I, I/P, II/P, III/P
    • Suboktavkoppeln: II/I, II/II
    • Superoktavkoppeln: II/I, II/II

Glocken

Vor dem Zweiten Weltkrieg erhielt Frecheren Pfarrkirche in den Jahren 1924 und 1930 fünf Bronzeglocken der renommierten Glockengießerei Otto aus Hemelingen/Bremen. Die vier Glocken, die 1924 gegossen worden war, wurden im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmt und eingeschmolzen. Die im Jahr 1930 gelieferte b0-Glocke hat den Weltkrieg überstanden und hängt heute zusammen mit vier Otto-Glocken, die 1950 gegossen wurden, im Turm von St. Audomar. Die Schlagtonreihe des fünfstimmigen Geläute lautet: b0 – c' – es' – f' – g'. Die Glocken haben folgende Durchmesser: 1770 mm, 1609 mm, 1352 mm, 1205 mm, 1074 mm. Ihre Gewichte sind: 4000 kg, 2550 kg, 1550 kg, 1050 kg, 750 kg.

Literatur

Commons: St. Audomar – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhunderts e.V: Frechen, Kath. Kirche St. Audomar. 8. Juli 2008, abgerufen am 4. April 2022.
  2. Gerhard Reinhold: Otto-Glocken. Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto. Selbstverlag, Essen 2019, ISBN 978-3-00-063109-2, S. 588, hier insbes. S. 158, 314, 315, 402, 406, 410.
  3. Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S. 556, hier insbes. 281, 282, 283, 487, 495, 504, urn:nbn:nl:ui:22-2066/204770 (Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen).

Koordinaten: 50° 54′ 35″ N,  48′ 57″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.