Geburtsdatum | 5. Januar 1968 |
Geburtsort | Elmira, New York, USA |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 82 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1986, 11. Runde, 214. Position Pittsburgh Penguins |
Karrierestationen | |
1983–1984 | Fort Erie Meteors |
1984–1986 | Belleville Bulls |
1986–1988 | Hamilton Steelhawks |
1988–1989 | Niagara Falls Thunder |
1989–1990 | Cape Breton Oilers |
1990–1991 | Knoxville Cherokees |
1991–1992 | New Haven Nighthawks |
1992–1996 | Atlanta Knights |
1996–1999 | Detroit Vipers |
1999–2001 | Tampa Bay Lightning |
Stanley W. „Stan“ Drulia (* 5. Januar 1968 in Elmira, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer, der während seiner aktiven Laufbahn unter anderem für die Tampa Bay Lightning in der National Hockey League aktiv war. Seit Dezember 2011 ist er Assistenztrainer der Milwaukee Admirals in der American Hockey League.
Karriere
Stan Drulia begann seine aktive Laufbahn als Eishockeyspieler 1983 bei den Fort Erie Meteors in der Golden Horseshoe Junior Hockey League. Im Folgejahr schloss sich der Angreifer den Belleville Bulls, einer Mannschaft der Top-Juniorenliga Ontario Hockey League, an. Nachdem er zwei Jahre für die Bulls aktiv war, wurde Drulia beim NHL Entry Draft 1986 in der elften Runde an insgesamt 214. Position von den Pittsburgh Penguins ausgewählt. Die folgenden zwei Spielzeiten verbrachte der Offensivspieler weiterhin in der OHL und stand bei den Hamilton Steelhawks im Einsatz. Während dieser Zeit gelang es ihm seine Punkteausbeute stark zu verbessern und in insgesamt 143 Partien für die Steelhawks 231 Scorerpunkte zu erzielen. Im Folgejahr lief er für das inzwischen umgesiedelte und unter dem Namen Niagara Falls Thunder umbenannte Franchise aufs Eis und war mit 182 Punkten in 67 Partien der zweitbeste Scorer des Teams, ligaweit war lediglich sein Teamkollege Bryan Fogarty mit 187 Punkten erfolgreicher. Mit dem Team erreichte er die Finalspiele um den J. Ross Robertson Cup, verlor jedoch die Serie gegen die Peterborough Petes. In derselben Saison absolvierte Drulia außerdem drei Partien für die Maine Mariners in der American Hockey League, in denen er zwei Punkte erzielte.
Nachdem er von den Pittsburgh Penguins, die ihn beim NHL Entry Draft 1986 ausgewählt hatten, nicht unter Vertrag genommen wurde, unterzeichnete Drulia im Februar 1989 als Free Agent einen Vertrag bei den Edmonton Oilers. Es blieb ihm jedoch vorerst der Sprung in die National Hockey League verwehrt und der Angreifer stand in der Saison 1989/90 beim Farmteam der Edmonton Oilers, den Cape Breton Oilers, in der AHL und den Phoenix Roadrunners in der International Hockey League im Einsatz. In der folgenden Saison war Drulia unter Cheftrainer Don Jackson für die Knoxville Cherokees in der East Coast Hockey League aktiv und erzielte in der Regular Season 140 Punkte in 64 Partien. Somit war er bester Scorer der Liga und bei der Anzahl an Torerfolgen und Assists belegte er ligaweit den ersten bzw. den dritten Rang. In den Play-offs scheiterte er mit der Mannschaft in der ersten Runde in drei Partien gegen die Louisville Icehawks. Die folgende Spielzeit stand Drulia bei den New Haven Nighthawks in der AHL im Einsatz und erreichte hinter Shaun Van Allen und Tim Tookey den dritten Rang in der Scorerwertung. Nachdem sein Vertrag bei den Edmonton Oilers ausgelaufen war, unterzeichnete er am 1. September 1992 bei den Tampa Bay Lightning.
Zur Premierensaison des Franchises stand der Angreifer bei den Lightning im Einsatz und absolvierte insgesamt 24 NHL-Spiele, in denen er drei Punkte erzielte. Im Saisonverlauf wurde er jedoch zu den Atlanta Knights in der International Hockey League geschickt und spielte bis 1996 durchgehend bei den Knights. 1994 gewann er mit dem Team den Turner Cup. In 267 Partien in der regulären Saison für das Franchise erzielte er 161 Tore und 352 Punkte. Von 1996 bis 1999 verbrachte er drei Spielzeiten bei deren Ligakonkurrenten Detroit Vipers, mit denen er 1997 seinen zweiten Turner Cup gewann. Im September 1999 kehrte Drulia nach Tampa zurück und schloss sich erneut den Tampa Bay Lightning an. Nachdem er in der Saison 1999/2000 noch zu den Stammspielern zählte und 68 NHL-Spiele bestritt, wurde er in der folgenden Saison durch eine Verletzung für mehrere Monate außer Gefecht gesetzt. Im Sommer 2001 beendete er seine aktive Laufbahn.
Als erste Trainerstation seiner Laufbahn übernahm Drulia in der Saison 2002/03 die Orlando Seals aus der Atlantic Coast Hockey League und führte die Mannschaft zum Gewinn der Meisterschaft der ACHL. Im Folgejahr schloss er sich den Augusta Lynx aus der ECHL an. Die folgenden zwei Jahre stand er für die Augusta Lynx an der Bande und verfehlte mit dem Team jeweils den Einzug in die Play-offs. Die Saison 2005/06 verbrachte Drulia als Assistenztrainer bei den Toledo Storm in der ECHL. Ein Jahr später ging er zu den Port Huron Flags aus der United Hockey League, bei denen er wieder als Cheftrainer arbeitete.
In seiner einzigen Saison schied die Mannschaft in der ersten Play-off-Runde aus dem Wettbewerb aus. Danach übernahm er das neu gegründete Franchise Port Huron Icehawks aus der International Hockey League und führte es in seiner ersten Saison bis in die Finalspiele um den Turner Cup. Nach zwei weiteren Jahren bei den Port Huron Icehawks verließ er das Team im Sommer 2010. Am 1. Juli 2010 wurde er als Cheftrainer der Wheeling Nailers vorgestellt. Im Dezember 2011 übernahm der US-Amerikaner die Tätigkeit als Assistenztrainer bei den Milwaukee Admirals.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
NHL-Statistik
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 3 | 126 | 15 | 27 | 42 | 52 |
Playoffs | – | – | – | – | – | – |
Weblinks
- Stan Drulia bei eliteprospects.com (englisch)
- Stan Drulia bei hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ wheelingnailers.com, Nailers Announce Stan Drulia New Head Coach (Memento des vom 15. Oktober 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.