The Man and The Journey (zuerst auch The Massed Gadgets of Auximenes – More Furious Madness from Pink Floyd) ist das erste Konzeptwerk der britischen Rockband Pink Floyd, die in den Jahren 1969 und 1970 in Europa aufgeführt wurde. Das Werk wurde nicht als Ganzes im Studio aufgenommen, einzelne Lieder erschienen auf Pink Floyds ersten vier Studioalben.

Inhalt

In The Man and The Journey wurden alte Lieder sowie Neukompositionen von Pink Floyd verwendet. Unter den neuen Titeln befinden sich auch einige Stücke aus dem Doppelalbum Ummagumma (1969) und dem Soundtrack More (1969).

Teil 1: The Man

In dem etwa 30 Minütigen ersten Teil geht es um einen Tagesablauf eines Arbeiters. Beim Morgen beginnend beschreiben die einzelnen Lieder das Arbeiten, einen Abend, bis hin zu einem Traum.

Das erste Stück, Daybreak (Grantchester Meadows), handelt von einem typischen Morgen und hat eine idyllische Atmosphäre. Work ist dazu ein starker Kontrast. Gilmour und Waters kreieren mit Werkzeugen einen Rhythmus, während Wright Vibraphon spielt. Anschließend kochte die Band auf der Bühne Tee (Teatime), woraufhin das Blues-nahe Stück Afternoon (Biding my Time) gespielt wurde. Es folgt Doing it, welches ein Ausschnitt aus Masons Percussionkomposition The Grand Viziers Garden Party ist. Abschließend für den ersten Teil stellen Sleeping und Nightmare (Cymbaline) den Schlaf dar.

Teil 2: The Journey

Bei dem etwa gleich langen zweiten Teil The Journey handelt es sich um eine nicht genauer definierte Reise. Viele der Stücke wurden unter anderen Namen interpretiert. Careful with That Axe, Eugene nannte man so z. B. Beset by the Creatures of the Deep.

Die Atmosphäre geht zuerst von einer lockeren in eine düstere, experimentellere über, bis am Schluss The End of the Beginning die Stimmung wieder aufhellt.

Bedeutung

The Man and The Journey ist in einigen Punkten sehr bedeutsam für die Weiterentwicklung der Gruppe. So ist es das erste Konzeptwerk der Gruppe und somit der Vorreiter für die späteren Alben The Dark Side of the Moon (1973), Wish You Were Here (1975), Animals (1977) und The Wall (1979). Außerdem bestehen Teatime und Work zum größten Teil aus Geräuschen von Haushaltsgegenständen. Diese Idee taucht auch später in Alan’s Psychedelic Breakfast und in dem unveröffentlichten Album Household Objects auf.

Die beiden Stücke Green is the Colour und Careful with that Axe, Eugene wurden in diesem Programm erstmals im Zusammenhang gespielt, was in den Folgejahren beibehalten wurde.

Titel

Hier handelt es sich nur eine beispielhafte Titelliste, wie sie am 17. September 1969 in Amsterdam gespielt wurde. Bei anderen Aufführungen kann die Reihenfolge variieren.

Nr.Titel bei KonzertenTitel bei Veröffentlichung Album
Teil 1: The Man
1.1DaybreakGrantchester Meadows Ummagumma
1.2WorkNicht veröffentlicht -
1.3Teatime1Nicht veröffentlicht -
1.4AfternoonBiding My Time Relics
1.5Doing itThe Grand Viziers Garden Party Ummagumma
1.6SleepingNicht veröffentlicht -
1.7NightmareCymbaline More
Teil 2: The Journey
2.1The BeginningGreen is the Colour More
2.2Beset by the Creatures of the DeepCareful with That Axe, Eugene Single
2.3The Narrow Way, Part 3The Narrow Way Ummagumma
2.4The Pink JunglePow R. Toc H. The Piper at the Gates of Dawn
2.5Footsteps/DoorsNicht veröffentlicht -
2.6Behold the Tempel of LightNicht veröffentlicht -
2.7The End of The BeginningA Saucerful of Secrets, Part 4 – Celestial Voices A Saucerful of Secrets
1 
Teatime ist in der offiziellen Version auf The Early Years: 1965-1972 als Teil von Work und Afternoon (Biding My Time) gelistet.

Veröffentlichung

The Man and The Journey wurde nicht als offizielles Studioalbum aufgenommen und ist somit nicht als solches erschienen. Eine Aufnahme für den niederländischen Radiosender VPRO des Konzerts im Concergebouw in Amsterdam am 17. September ist in dem Boxset The Early Years: 1965-1972 erschienen. Diese Aufnahme wurde von manchen Fans genutzt um eine Bootleg-Version von The Man and The Journey zu veröffentlichen.

Als Videomaterial sind Ausschnitte der Proben aus der Royal Festival Hall ebenfalls im oben genannten Boxset enthalten.

Aufführung

The Man and The Journey wurde nur teilweise auf Tourneen interpretiert, die von April 1969 bis Februar 1970 liefen. Die Tourneen besuchten ausschließlich Städte in Europa und begannen in Großbritannien und endeten in Frankreich.

Besetzung

David Gilmour – Elektrische und akustische Gitarren, Percussion, Gesang

Nick Mason – Schlagzeug, Percussion

Roger Waters – Elektrischer Bass, Akustische Gitarre, Percussion, Gesang

Richard Wright – (Elektrische) Orgeln, Vibraphon, Posaune

Trivia

Die deutsche Progressive Rock Band RPWL veröffentlichte diesen Song-Zyklus 2016 als Live-Album.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1 2 Pilippe Margotin, Jean-Michel Guesdon: Pink Floyd – Alle Songs Die Geschichten hinter den Tracks. 1. Auflage. Delius Klasing Verlag, 2018, ISBN 978-3-667-11410-5, S. 158159.
  2. Pink Floyd – Relics (1971, Textured Sleeve, Vinyl). Abgerufen am 12. März 2021.
  3. Pink Floyd: 1969 The Man and the Journey Program – Pink Floyd News. Abgerufen am 21. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  4. Philip Dodd: Inside out : mein persönliches Porträt von Pink Floyd. Dt. Taschenbuchausg Auflage. Rockbuch, Schlüchtern 2008, ISBN 978-3-927638-39-6.
  5. Shelved: Pink Floyd’s Household Objects. In: Longreads. 3. September 2020, abgerufen am 11. März 2021 (englisch).
  6. 1 2 Pink Floyd – The Early Years 1965–1972 (2016, Box Set). Abgerufen am 12. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.