Till Eckert (* 18. März 1990) ist ein deutscher Investigativ-Journalist.
Leben
Eckert war vier Jahre lang Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr, die er 2014 infolge einer nachträglichen Kriegsdienstverweigerung verließ. Daraufhin absolvierte er ein journalistisches Volontariat bei der Schwäbischen Post mit Stationen bei der Südwest Presse und dem Handelsblatt. 2016 zog er nach Berlin und arbeitete als Redakteur bei ze.tt, einem Magazin von Zeit Online. Seit 2019 ist er für das Recherchezentrum Correctiv tätig. Dort baute er unter anderem ein Faktencheck-Team mit auf und ist Teil aufwändiger investigativer Recherchen.
Er hält Seminare und Vorträge zu Desinformation, digitalem Machtmissbrauch und Rechtsextremismus. Zu diesen Themen tritt er häufig als Interview-Gast und Experte in den Medien auf.
Recherchen
Eckert machte nach den Ausschreitungen in Chemnitz 2018 als Erster ein Opfer ausfindig, das in einer als „Hasi-Video“ bekannten Aufnahme vor einem Rechtsextremen wegrannte. Seine Berichterstattung wurde Teil der Kontroverse um Äußerungen des damaligen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen, der in einem Interview mit der Bild-Zeitung vom 7. September 2018 die Echtheit des Videos anzweifelte und gezielte Desinformation vorwarf, dafür jedoch keine Belege vorlegte. Weitere Recherchen Eckerts mit Journalisten von Zeit Online zeigten, dass das Video echt war. Maaßen wurde unter anderem aufgrund dieser Aussagen im November 2018 in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
Im Mai 2019 berichtete Eckert als einziger Journalist von einer Konferenz der AfD-Fraktion mit rechten Bloggern im Deutschen Bundestag, an der er undercover teilnahm. Medienvertretern war der Zutritt zuvor untersagt worden, auch die Teilnehmerliste war geheim.
Während der Anfangsphase der Corona-Pandemie widerlegte Eckert verschiedene Behauptungen des Aktivisten Ken Jebsen in dem auf YouTube millionenfach abgerufenen Video „Gates kapert Deutschland!“. Behauptungen des rechten Aktivisten Billy Six zu Belegungen in deutschen Kliniken waren laut Eckert „irreführend“. Mit weiteren Correctiv-Journalisten legte er im August 2020 nach einer mehrwöchigen Recherche „ein bundesweites Netzwerk von Wissenschaftlern, Meinungsmachern und Anwälten“ offen, das versuche, „die Corona-Maßnahmen zu untergraben“.
Im Oktober 2020 war Eckert Teil des fünfköpfigen Teams hinter „Kein Filter für Rechts“, einer komplexen datenjournalistischen Recherche über Rekrutierungsmaßnahmen der rechten Szene auf Instagram. Die Recherche dauerte über acht Monate und wurde deutschlandweit von Medien aufgegriffen. Instagram reagierte laut Correctiv umgehend und löschte vor und nach der Veröffentlichung etliche Beispiele aus den Texten vom Sozialen Netzwerk.
Recherchen zu chinesischer Einflussnahme
Ab 2022 legte Eckert gemeinsam mit seiner Correctiv-Kollegin Sophia Stahl wiederholt mögliche chinesische Einflussnahme an deutschen Hochschulen offen. So waren die beiden Journalisten Teil der internationalen Recherchekooperation „China Science Investigation“, die zeigte, wie das chinesische Militär gezielt in Forschungskooperationen mit deutschen Hochschulen geht, um Wissen abzugreifen. Die deutschen Forschenden und Hochschulen waren sich dessen laut der Recherche nicht bewusst oder ignorierten es. Die Journalisten kooperierten unter anderem mit Deutsche Welle, Deutschlandfunk und Süddeutsche Zeitung. Die Recherche wurde deutschlandweit von Medien aufgegriffen und führte zu Stellungnahmen und Debatten in Politik und Wissenschaft.
In einer weiteren Recherche zeigten Eckert und Stahl mögliche Schwachstellen für staatlich gelenkte Cyberangriffe durch China an deutschen Hochschulen auf. Konfrontiert mit dem Ergebnis teilte beispielsweise die RWTH Aachen mit, ihr sei bekannt, dass ihre chinesischen Kooperationspartner Hackergruppen nahestünden. Die „Neueinstufung oder Beendigung von Partnerschaften“ wolle die Hochschule jedoch nicht öffentlich diskutieren. Laut Aussagen des Datenschutzexperten Manuel Atug und des Bundesamtes für Verfassungsschutz gegenüber den Journalisten handele es sich bei Cyberangriffen auf Hochschulen um ein ideales Einfallstor für Spionage.
Im März 2023 berichteten die Journalisten in Kooperation mit der Deutschen Welle, dass chinesische Studierende mit Stipendium des China Scholarship Council Verträge unterzeichnen müssen, die sie zur Staatstreue verpflichten; bei Nichteinhaltung drohten hohe Strafen für sie und ihre Bürgen in China. Die China-Expertin und Autorin Mareike Ohlberg analysierte die Verträge und warf der chinesischen Regierung „Kontrollwahn“ vor. Der Bundestagsabgeordnete und Forschungspolitiker Kai Gehring (Grüne) kommentierte die Recherche mit: „Diese Praxis ist mit der in unserem Grundgesetz verankerten Wissenschaftsfreiheit unvereinbar. Die Verankerung von Staatspropaganda und Kontrolle führt den Sinn von internationalem akademischen Austausch ad absurdum“. Die Freie Universität Berlin und die Ludwig-Maximilians-Universität München, bei denen jeweils Stipendiaten des Programms studieren, teilten auf Konfrontation der Journalisten mit, dass ihnen die Verträge nicht bekannt gewesen seien.
Im Mai 2023 rekonstruierten Eckert und Stahl gemeinsam mit Kolleginnen der Deutschen Welle eine langjährige Forschungsbeziehung zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Science and Technology of China. Im Zentrum der Recherche steht der Quantenforscher Pan Jian-Wei, der in den 2000er Jahren in Heidelberg forschte. Laut den Journalisten hält er mittlerweile enge Verbindungen zur chinesischen Rüstungsindustrie und habe trotzdem weiter eine Honorarprofessur in Heidelberg inne.
Auszeichnungen
- 2023: Grimme Online Award für Mitarbeit an der Recherche „Schwangerschaftsabbruch in Deutschland“
- 2023: Goethe-Medienpreis für die Recherche „China Science Investigation“
- 2023: „IJ4EU-Impact-Award“-Shortlist für die Recherche „China Science Investigation“
- 2021: Deutscher Reporter:innenpreis in der Kategorie „Datenjournalismus“ für die Recherche „Kein Filter für Rechts“
- 2021: Nannenpreis-Shortlist in der Kategorie „Geschichte des Jahres“ für die Recherche „Kein Filter für Rechts“
- 2021: „Sigma Award for Data Journalism“ für die Recherche „Kein Filter für Rechts“
- 2019: Platz 4 der Journalisten des Jahres des Medium Magazins in der Kategorie „Team“
Veröffentlichungen
- 2021: Chef vom Dienst und Mitautor von Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors, Correctiv, ISBN 978-3-948013-13-4
- 2020: Mitautor von Corona: Geschichte eines angekündigten Sterbens, DTV, ISBN 978-3-423-26281-1
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Till Eckert | CORRECTIV. In: correctiv.org. Abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Till Eckert: Warum es im Leben keine Fehlentscheidungen gibt. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Greta Linde: Fake News mit Till Eckert. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Reporterpreis für den Mann von der Ostalb. 7. Dezember 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Z2X - Das Festival neuer Visionärinnen und Visionäre. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ ‘It’s overwhelming’: On the frontline to combat coronavirus ‘fake news’. 16. April 2020, abgerufen am 18. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Rechte Netzwerke auf Instagram: Harmlose Bilder sollen Nachwuchs ködern. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Heinbach/Eckert – Netzpropaganda und digitale Stimmungsmache. Abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Aufklärung über Rechtspopulismus – Vortrag von Till Eckert am 11.2. – Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn. Abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ NDR: Infodemie: weltweiter Corona-Faktencheck. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ "Kein Filter für Rechts" - Banu Güven spricht mit Till Eckert von Correctiv | WDR Türkei Unzensiert. Abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ RESPEKT | Demokratie einfach erklärt : Alles Lüge!? Sind Fake News echt gefährlich? Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ ZDF Heute: Faktenchecker bei Correctiv - Falschinformationen im Netz aufdecken. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Schmutziger Wahlkampf? Wie Fake News und Desinformation die Bundestagswahl beeinflussen. Abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ tagesschau.de: Keine Indizien für Fälschung von Chemnitz-Videos. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Till Eckert: Nach viralem Video: Das ist die Geschichte des Menschen, der in Chemnitz von einem Neonazi gejagt wurde. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Zeit Online: Verfassungsschutzpräsident äußert Zweifel an Hetzjagdvorwurf. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Till Eckert: Video aus Chemnitz: Diese Menschen widersprechen dem Verfassungsschutzpräsidenten. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Kai Biermann, Johannes Grunert, Karsten Polke-Majewski, Valerie Schönian, Frida Thurm, Till Eckert: Wurden in Chemnitz Menschen gejagt? Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Till Eckert: Nach Maaßens Vorwürfen: Wer hinter "Antifa Zeckenbiss" steckt. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Nico Fried: Maaßen in einstweiligen Ruhestand versetzt. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Robert Mackey: German Spymaster Ousted for Suggesting Real Video of Far-Right Rampage Was Fake. In: The Intercept. 18. September 2018, abgerufen am 18. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ „Erste Konferenz der freien Medien“: Wie die AfD rechte Blogger und Identitäre in den Bundestag einlud. In: correctiv.org. 21. Mai 2019, abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Zeit Online: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/afd-bundestag-konferenz-freie-medien-blogger. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Corona-Verschwörung? Ken Jebsen verbreitet irreführende Behauptungen. In: correctiv.org. 8. Mai 2020, abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Coronavirus: Billy Six filmt angeblich menschenleere Krankenhäuser – ist aber am falschen Ort. In: correctiv.org. 3. April 2020, abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ FOCUS Online: Auf der Jagd nach Corona-Mythen. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Im Netz der Corona-Gegner. In: correctiv.org. 27. August 2020, abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Till Eckert: Tweet zu „Im Netz der Corona-Gegner“. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Kein Filter für Rechts. In: correctiv.org. 6. Oktober 2020, abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Correctiv über rassistische Inhalte bei Instagram - Dauerbeschallung von rechts. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Correctiv-Recherche: So will die rechte Szene junge Leute auf Instagram rekrutieren. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Nazis auf Instagram: Die geschickten Tricks, um Nutzer in die rechte Szene zu locken. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Chinesisches Militär made in Germany. In: correctiv.org. 18. Mai 2022, abgerufen am 23. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Fragwürdige Zusammenarbeit: China baut offenbar eigenes Militär mit deutscher Forschung aus. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 23. Juni 2023]).
- ↑ Thomas Thiel: Wie China die europäische Wissenschaft ausbeutet. In: FAZ.NET. 19. Mai 2022, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. Juni 2023]).
- ↑ Wo deutsche Forschende mit Chinas Militär kooperieren. Abgerufen am 23. Juni 2023.
- ↑ Deutsche Wissenschaft und China: So soll es weitergehen. In: correctiv.org. 31. Mai 2022, abgerufen am 23. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion: Kai Gehring und Jürgen Trittin: Rote Linien bei Forschungskooperationen mit China. Abgerufen am 23. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Deutsche Hochschulen forschen mit chinesischen Hacker-Fabriken. In: correctiv.org. 21. Juli 2022, abgerufen am 23. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Wie China seine Studierenden in Deutschland kontrolliert. In: correctiv.org. 7. März 2023, abgerufen am 23. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Der Quanten-Coup. In: correctiv.org. 13. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Steffen Wurzel SWR: Profitiert China vom Wissen deutscher Unis? Abgerufen am 23. Juni 2023.
- ↑ Schwangerschaftsabbruch in Deutschland. Abgerufen am 23. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Goethe-Medienpreis 2022: Auszeichnung für wissenschafts- und hochschulpolitische Themen. 4. April 2023, abgerufen am 23. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Jordan.Higgins: 10 investigations shortlisted for IJ4EU Impact Award 2023. In: UNCOVERED – Conference 22. 22. März 2023, abgerufen am 23. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ RF - Reporter:innen-Preis 2021. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ SHORTLIST – Nannen Preis 2022. Abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ Kuek Ser Kuang Keng: Kein Filter für Rechts. In: The Sigma Awards. 27. April 2021, abgerufen am 18. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Till Eckert. In: medium magazin. Abgerufen am 18. Januar 2022 (deutsch).