Strukturformel
Allgemeines
Name Tritylchlorid
Andere Namen
  • Triphenylchlormethan
  • Triphenylmethylchlorid
  • α-Chlortriphenylmethan
  • Chlortriphenylmethan
Summenformel C19H15Cl
Kurzbeschreibung

hellgelbes Pulver mit stechendem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 76-83-5
EG-Nummer 200-986-4
ECHA-InfoCard 100.000.898
PubChem 6456
ChemSpider 6214
Wikidata Q2790082
Eigenschaften
Molare Masse 278,78 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

109–112 °C

Siedepunkt

230–235 °C (bei 27 hPa)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314410
P: 280301+330+331303+361+353305+351+338310
Toxikologische Daten

180 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v.)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Tritylchlorid ist eine reaktionsfreudige organisch-chemische Verbindung, die als Schutzgruppe für primäre Alkohole eingesetzt wird.

Herstellung

Tritylchlorid ist kommerziell erhältlich. Zur Herstellung setzt man Triphenylmethanol mit Acetylchlorid um. Alternativ liefert die Friedel-Crafts-Alkylierung von Benzol mit Tetrachlorkohlenstoff ein Salz aus Tritylchlorid und Aluminiumchlorid, das bei der Hydrolyse Tritylchlorid liefert.

Eigenschaften

Die wichtigsten thermodynamischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:

Eigenschaft Formelzeichen Wert (Bemerkung)
Standardbildungsenthalpie ΔfH0(s) 183 kJ·mol−1
Verbrennungsenthalpie ΔcH0(s) −9826 kJ·mol−1
Wärmekapazität cp 367,27 J·mol−1·K−1 (als Feststoff bei 25 °C)
Schmelzenthalpie ΔfH0 27,9 kJ·mol−1 (am Schmelzpunkt)
Schmelzentropie ΔfS0 74,1 kJ·mol−1 (am Schmelzpunkt)

Verwendung

Zur Synthese von Tritylethern setzt man einen Alkohol mit Tritylchlorid (Ph3CCl, abgekürzt TrCl) in Gegenwart einer Base (z. B. Pyridin) um. Aus sterischen Gründen werden ausschließlich primäre Alkohole mit Tritylchlorid verethert und es ist beispielsweise bei Monosacchariden möglich, die Hydroxygruppe an C-6 selektiv neben allen anderen zu schützen.

Außerdem kann das Triphenylmethylradikal aus Tritylchlorid hergestellt werden.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Datenblatt Trityl chloride, purum bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Mai 2017 (PDF).
  2. 1 2 3 Eintrag zu Chlortriphenylmethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  3. W. E. Bachmann, C. R. Hauser, Boyd E. Hudson, Jr.: Triphenylchloromethane In: Organic Syntheses. 23, 1943, S. 100, doi:10.15227/orgsyn.023.0100; Coll. Vol. 3, 1955, S. 841 (PDF).
  4. 1 2 Schmidlin, M.J.: Recherches chimiques et thermochimiques sur la constitution des rosanilines in Ann. Chim. Phys., 1906, 1, 195–256.
  5. 1 2 3 Naoki, M.; Seki, M.; Kugo, H.; Saito, F.; Taioka, T.: Dielectric relaxation in supercooled triphenylchloromethane and intrinsic factor determining mobility in molecular liquids in J. Phys. Chem. 95 (1991) 5628–5633.
  6. Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, Peter Wothers: Organic Chemistry. Oxford University Press, 2001, S. 1370. ISBN 978-0-19-850346-0.
  7. P. Collins, R. Ferrier: Monosacharides - Their Chemistry and their Roles in Natural Products. Wiley West Sussex 1995, ISBN 0-471-95343-1.
  8. P. J. Kocieński: Protecting Groups. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-13-135601-4.
  9. Jerry March, 1929–1997.: Advanced organic chemistry : reactions, mechanisms, and structure. 3rd ed Auflage. Wiley, New York 1985, ISBN 0-471-88841-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.