In einem Trennungsbahnhof (Österreich und oft in der Schweiz: Abzweigbahnhof) zweigt mindestens eine weitere Eisenbahnstrecke von einer durchgehenden Strecke ab. Die Strecken sind dabei im Bahnhof betrieblich verknüpft, sodass Übergänge von Zügen von der einen zur anderen Strecke üblich sind.
Anstelle von Trennungsbahnhof kommt auch die Bezeichnung Verzweigungsbahnhof vor. Sie wird vor allem in Systemen verwendet, die reinen liniengebundenen Personenverkehr anbieten (U- und S-Bahnen). Ein Verzweigungsbahnhof unterscheidet sich weder betrieblich noch technisch von anderen Trennungsbahnhöfen. Die Bezeichnung Verzweigungsbahnhof bezieht sich meist auf die Betriebsform, weniger auf den Aufbau des Bahnhofes.
Abgrenzung
- Beim Anschlussbahnhof zweigt ebenfalls mindestens eine Strecke von der Stammstrecke ab. Jedoch hat die abzweigende Strecke entweder eine deutlich geringere Bedeutung oder der Abzweig ist nicht für regelmäßige durchgehende Zugfahrten ausgelegt. Betrieblich können beide Strecken dennoch verbunden sein, dies muss aber nicht zwingend der Fall sein, beispielsweise bei unterschiedlichen Spurweiten. Teilweise werden die Begriffe Anschluss- und Trennungsbahnhof auch synonym gebraucht.
- In einem Kreuzungsbahnhof kreuzen sich zwei oder mehrere Strecken.
- In einen Berührungsbahnhof berühren sich zwei Strecken, ohne sich zu kreuzen, können aber verbunden sein. In beiden Fällen trennen sich die Strecken im Bahnhof jeweils in zwei Richtungen.
Spezielle Bauformen von Trennungs- und Kreuzungsbahnhöfen:
- Beim Inselbahnhof befindet sich das Empfangsgebäude zwischen den Bahnsteigen der beiden sich trennenden Strecken. Dabei gibt es auf beiden Seiten des Bahnsteigbereiches betriebliche Verknüpfungen (Weichenstraßen), so dass das Empfangsgebäude wie eine Insel von Gleisen umschlossen wird.
- Beim Keilbahnhof erfolgt die Trennung der Strecken bereits vor oder innerhalb des Bahnsteigbereichs, nach den Bahnsteigen gibt es keine betriebliche Verknüpfung der sich trennenden Strecken.
Literatur
- Adolf Funk: Über Trennungsbahnhöfe, insbesondere über den Bahnhof zu Nordstemmen. In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins. Band VII, 1861 (Spalte 436–442 mit Zeichnungen auf den Blättern 214 und 215.).
- Gustav Kemmann: Stadtschnellbahnen. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 9: Seehafentarife–Übergangsbogen. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1921, S. 133–143 „Abzweigungsstation“ unter Kapitel „3. Bahnhofsformen“, S. 136–137.
Einzelnachweise
- 1 2 Jörn Pachl, Systemtechnik des Schienenverkehrs, Vieweg + Teubner 2008, ISBN 978-3-8351-0191-3, Glossar
- ↑ Stichwort: Anschlußbahnhof, in: Lexikon der Eisenbahn, Transpress; Stuttgart: Motorbuch Verlag, 1990, ISBN 3-344-00160-4, S. 41–42.
- ↑ Stichwort: Bahnhof, in: Lexikon der Eisenbahn, Transpress; Stuttgart: Motorbuch Verlag, 1990, ISBN 3-344-00160-4, S. 69–71.