Vitus Auslasser, auch Veit Auslasser, war ein Benediktinermönch im St. Sebastianskloster in Ebersberg bei München. Ursprünglich stammte er aus Vomp bei Schwaz im heutigen Tirol. Er lebte im 15. Jahrhundert.

1479 vollendete er ein handschriftliches Herbar (Kräuterbuch) mit 198 Pflanzendarstellungen mit für die Forschung noch heute bedeutsamen mittellateinischen und deutschen Pflanzennamen, das zusammen mit den Aquarellen von Erhard Reewiijk den Beginn einer Reihe von ähnlichen Werken bildet, die in die Darstellungen von Georg Öllinger und Samuel Quicchelberg Mitte des 16. Jahrhunderts münden.

Leben

Über Vitus Auslasser ist nicht viel mehr bekannt als das, was im Kodex Clm 5905 auf Blatt 94v zu Beginn des Kräuterbuchs über ihn geschrieben steht.

“Herbarius iste depictus est per fratrem Vitum Auslasser de fůmpp prope swacz monachum professum prespiterum monasterii sancti Sebastiani in Ebersperg Anno d[omi]ni 1479.”

„Dieses Kräuterbuch wurde gezeichnet (bebildert) durch Bruder Veit Auslasser von Vomp bei Schwaz, Mönch und Priester im Kloster St. Sebastian in Ebersberg Anno domini 1479.“

Gerhard Eis erwähnt im Artikel für die Neue Deutsche Biographie einen Aufenthalt in Passau und wissenschaftliche Studien in seiner Tiroler Heimat. Er wurde als erster deutscher Florist und als erster Botaniker Bayerns bezeichnet.

Seine Bilder dokumentieren eine Übergangsphase zwischen dem Mittelalter und der Spätrenaissance, von statischen und symmetrischen hin zu dynamischen und naturnahen Pflanzenabbildungen. Ein Beleg für die Qualität seiner Arbeit ist, dass sich fast alle Pflanzen anhand der Abbildung bestimmen lassen, was beim Gart der Gesundheit (1485) noch nicht der Fall ist.

Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass dem Herbarius ein botanisches Interesse zugrunde lag, denn nicht alle aufgeführten Pflanzen wurden als Heilpflanzen verwendet.

Das Kräuterbuch

Dem Herbarius, das im Kodex Clm 5905 der Bayerischen Staatsbibliothek die Blätter 95r bis 293r einnimmt, steht eine Sammlung pharmazeutisch-medizinischer Texte voran. Nach dem Lehrgedicht De viribus herbarum, dem wichtigsten Kräuterbuch der Klostermedizin (Bl. 1r-40v), folgen Traktate über die Eiche und zur Pest, verschiedene Rezepte in deutscher und lateinischer Sprache sowie die Abhandlung über destillierte Wässer des Gabriel von Lebenstein (Bl. 52r-56r). Direkt vor dem Herbar stehen zwei halbalphabetische Pflanzenregister der lateinischen und deutschen Pflanzennamen (Bl. 83r-87r und 88r-92r).

2009 wurden 77 ausgewählte Abbildungen aus dem Kräuterbuch erstmals digitalisiert und mit Begleittexten aus dem Circa instans und dem Gart der Gesundheit editiert. Thematisch unterteilt wurden sie in aktuelle Heilpflanzen (17), historisch bedeutsame Heilpflanzen (10), Heilpflanzen nach der Signaturenlehre (5), Pflanzen aus Handwerk und Haushalt (9), Gartenblumen (10) sowie weitere nach ihren Pflanzenfamilien (26).

So zeigt bspw. die 22. Pflanzendarstellung (Bl. 116) das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum). Auslasser gibt als lateinische Namen und deutsche Übersetzungen Corona regia (Chünigs chron), Fuga demonum (Teufels flucht), Perforata (Durchlöchert) und Yppericon, herba S<ancti> (Johannis - Sand Johanns chrawt) an. Mit Bleistift wurde noch Hypericum vulgare hinzugefügt.

Darstellung 33 (Bl. 127) zeigt die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) in den beiden wichtigen Stadien des Jahreszyklus, beim Frühlingsbild gelingt ihm die Wiedergabe des Raumes (Dreidimensionalität). Auslasser nennt die Pflanze Hermodoctilus und deutsch Zeittlozz, Laus pluem, moß dokch. Mit Bleistift wurde Colchicum aut. ergänzt.

Weitere bemerkenswerte Abbildungen sind die zum Mauerpfeffer (Sedum acre, Nr. 112) und zur Pfingstrose (Paeonia officinalis, Nr. 115), bei denen ebenfalls die Dreidimensionalität gelingt. Nur einmal findet sich eine Bemerkung zur Wirksamkeit, nämlich beim Flohknöterich (Polygonum persicaria, Nr. 70). Auslasser schreibt, er sei gut bei Zahnschmerzen.

Faksimiles der Abbildungen wurden seit 2009 im Rahmen der Wanderausstellung Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung u. a. auf der Landesgartenschau Bamberg 2012 am Stand des Bayerischen Umweltministeriums, im Botanischen Garten der Universität Würzburg und am Weltkulturerbe Kloster Lorsch gezeigt.

Abbildung und Benennung der Pflanzen

BlattBotanischer NameNamen bei Auslasser (Auswahl)H. Fischer 1925Abbildung bei Auslasser
95Asarum europaeumHaselvurcz / Azarum – WeyrachwurzNo 1
96Pyrola rotundifoliaSinbel [= rundes] Wint[er]gruen / Pirola der großNo 2
97Lilium martagonGoldwurz / AffodillaNo 3
98Unbestimmt (Pyrola rotundifolia ? oder Orthilia secunda ?)Spitzi[er] Wint[er] der chla[n]z / PirolaNo 4
99Gentiana cruciataS. PeterswurzNo 5
100Sanicula europaeaSanik[e]l / DiapensiaNo 6
101Corydalis cavaNamen von Aristolochia rotundaNo 7
102Peucedanum cervariaHirswurczNo 8
103Arum maculatumNo 9
104UnbestimmtBundschchrautNo 10
105Chrysanthemum leucanthemumHaydnisch wundchrawtNo 11
106Aconitum vulpariaBolfswurz / LupinaNo 12
107UnbestimmtMedianaNo 13
108UnbestimmtMedianaNo 14
109Polygonatum verticillatumWeyswurzNo 15
110Polygonatum multiflorumWeiswurz / Sigillu[m] b[ea]te virginisNo 16
111Asplenium scolopendriumHirszungen / Lingua ceruinaNo 17
112UnbestimmtMedianaNo 18
113Impatiens noli-tangereGlydchrawtNo 19
114Polypodium vulgareSüeßwurcz – PolipodiumNo 20
115UnbestimmtFünfplet / PenthafilonNo 21
116Hypericum perforatumChünigs chron / Corona regia – Teufels flucht / Fuga demonum – Durchlöchert / Perforata – Sand Johanns chrawt / Herba S. JohanisNo 22
117Aquilegia vulgarisAckeley / EgilopsNo 23
118Campanula spec.No 24
119Convallaria majalisTal liligen / Lilium convalliumNo 25
120Lilium candidumWeysse Jreos / Liliu[m] albu[m]No 26
121Iris germanicaSwerttel – PlabliligenNo 27
122Iris pseudacorusMosliligen – AcorusNo 28
123Stachys officinalisHirswurz / Cestron – Prawn Patonig / Bethonica fuscaNo 29
124Primula verisGänsepluem / BethonicaNo 30
125Verbascum nigrumHymelprant / Tapsus barbatusNo 31
126Consolida regalisRittersporen – Consolida regalisNo 32
127Colchicum autumnaleZeitlose – HermodactylusNo 33
128Platanthera bifoliaNo 34
129Agrimonia eupatoriaNo 35
130Paris quadrifoliaAmperchrawt / Crux xpi (Crux Christi)No 36
131Listera ovataNo 37
132Centaurium erythraeaErdgall / fel terrae – Centawrea – FieberchrawtNo 38
133Valeriana officinalisValdrian / ValerianaNo 39
134Euphrasia officinalisAugentrost / EwfrasiaNo 40
135Parnassia palustrisNo 41
136Verbena officinalisYsenchrawt die prawn / Verbena fuscaNo 42
137Plantago majorWegerich / ArnoglossaNo 43
138Plantago mediaLanger Wegerich / Plantago minorNo 44
139Plantago lanceolataSchafrippNo 45
140Scrofularia nodosaDrueßwurz / ScrofulariaNo 46
141Taraxacum officinaleLebenzandt / Scariola – RörelchrawtNo 47
142Achillea millefoliumTausendbletter / MillefoliumNo 48
143Hyoscyamus nigerPilsenchrawt / JusquiamusNo 49
144Echter Steinsame oder Lithospermum arvenseMerhirse / Milium solisNo 50
145Eupatorium cannabinumChunigschrawtNo 51
146Cichorium intybusWegwart – Sunnenberbel / Sponsa solis – SolsequiumNo 52
147Euphorbia esulaWolfmilich / Esula maiusNo 53
148Nasturtium officinalePrunnchress / NasturtiumNo 54
149Potentilla anserinaGrennsing / PortentillaNo 55
150Euphorbia cyparissiasEsula minorNo 56
151Linaria vulgarisUnser frawn har / GratiosaNo 57
152Alchemilla vulgarisNo 58
153Geum urbanumBenedictenwurz / Benedicta rubeaNo 59
154Polygonum aviculareSperkenzung / Ligwa passerina – WeggrasNo 60
155Artemisia vulgarisSchosmalten – Pesmalten – Peypos – Su[n]bent gürttel – Sand Johans gürtelNo 61
156Dryopteris filix-masFarn / FilixNo 62
157Solanum nigrumNachtschad – SolatrumNo 63
158UnbestimmtMorellaNo 64
159Phyteuma orbiculareNo 65
160Unbestimmt (Euphorbia helioscopia ?)HaylchrawtNo 66
161Gentiana pneumonantheNo 67
162Capsella bursa-pastorisTaschelchrawt / Wursa pastoris – SagwinariaNo 68
163Potentilla erectaPentafilonNo 69
164Polygonum persicariaFlöchchrawt – PersicariaNo 70
165Prunella vulgarisPrawnell / Brunella – Consolida minorNo 71
166Tussilago farfaraHueffpleter / UngulaNo 72
167Pulmonaria officinalisUnser frawn gespün / Lac b[ea]te virginisNo 73
168Angelica sylvestrisDe heyligen geist wurz / Herba sancti spiritus / AngelicaNo 74
169Potentilla erectaPluetwurz – Chrewzlwurz – Tormentill / TormentillaNo 75
170Polygonum bistortaNaterwurz /SerpentinaNo 76
171Echium vulgareDrakchenwurz / TragonteaNo 77
172Malva sylvestrisGartenpapel / MaluaNo 78
173Althaea officinalisWid[e] papel / Malua agrestisNo 79
174Polypodium vulgareHunigeswurz / Dulce saporisNo 80
175Chelidonium majusSchwalbenwurz / Celidonia – SchelchrawtNo 81
176Ranunculus acrisGlitzenpluem – CraefueßNo 82
177Rubia tinctorumRubea tinctorum – Kleb krautNo 83
178Leerseite
179Origanum vulgareWolgemuet – OriganumNo 84
180Urtica dioicaGroßnessel / Urtica maiorNo 85
181Lamium purpureumTodnessel / Urtica mortua fuscaNo 86
182Galeobdolon luteumNo 87
183Lamium albumNo 88
184Urtica urensHabernesselNo 89
185Trifolium pratensePrawner Chlee / Trifolium fuscumNo 90
186Trifolium repensWeißer Chlee / Trifolium albumNo 91
187Unbestimmt (Beta vulgaris ?)RappaNo 92
188Unbestimmt (Hepatica nobilis ?)Weysser sanikellNo 93
189Bidens tripartitaHullg chrautNo 94
190Oxalis acetosellaKuckucklauch – AlleluiaNo 95
191Rumex acetosaSawr ampffer / AcetosaNo 96
192Anemone ranunculoidesNo 97
193Anemone nemorosaNo 98
194Caltha palustrisNo 99
195UnbestimmtWilder KnoblauchNo 100
196Lathraea squamariaMaywurzNo 101
197Viola spec.Wilder veyallNo 102
198Gentiana vernaWysen veyal / Vyola in pratoNo 103
199Cardamine pratensisNo 104
200Bellis perennisAller moneyt pluetNo 105
201Ficaria vernaNo 106
202Orchis latifoliaStändelwurz – Hymelschlüssel /Primula veris fuscaNo 107
203Orchis spec.Primula veris albaNo 108
204Cruciata glabraNo 109
205Epipactis spec.No 110
206Sempervivum tectorumHauswurz – Barba Jouis maiorNo 111
207Sedum acreHawswurz – Tewfelspart / Barba Jouis minorNo 112
208Helleborus viridisChristwurz – IllisuicaNo 113
209Ajuga reptansHumelNo 114
210Paeonia officinalisPeoniwurz / PeoniaNo 115
211Gentiana luteaEnntian / GentianaNo 116
212Bellidiastrum micheliiWillder lactukNo 117
213Ranunculus lanuginosusBenedictaNo 118
214Glechoma hederaceaGamandreaNo 119
215Silene dioicaWundchrawtNo 120
216Silene dioicaStuenpluemNo 121
217Unbestimmt (Chenopodium rubrum ?)No 122
218Tragopogon pratensisPokchspart / Barba hircinaNo 123
219Raphanus raphanistrumNo 124
220Lepidium latifoliumPfefferchrawt – TyptamusNo 125
221Levisticum officinaleLugstekch – LigusticaNo 126
222Filipendula ulmariaPeychrawtNo 127
223Tanacetum vulgareRayfan – TanacetumNo 128
224Anchusa officinalisOchsenzung / BuglossaNo 129
225Ranunculus bulbosusNo 130
226Dianthus carthusianorumGükgahändel – StuenpluemNo 131
227Campanula patulaUnser frawn schueckel – TaubenchropfenNo 132
228Anthyllis vulnerariaNo 133
229Trifolium spec.Gelber chleeNo 134
230Rhinanthus alectorolophusChlaff oder chornpluemNo 135
231Agrostemma githagoRatem – prawn kornpluem – ZyzaniaNo 136
232Centaurea cyanusPlab chorn pluemNo 137
233Melampyrum arvenseZappffenkrawtNo 138
234Papaver rhoeasRot rosen in der chorn / Papaver agresteNo 139
235Hyssopus officinalisYsopp / YsopusNo 140
236Euphorbia verrucosaWolfsmilch – EsulaNo 141
237Atriplex spec.Schasmelten – AtriplexNo 142
238Sinapis albaSeniff / SinopisNo 143
239Chenopodium bonus-henricusGuet hainrich – Herba mercurialisNo 144
240Symphytum officinaleSwartzwurtz – Simphitum – Consolida maiorNo 145
241Chrysanthemum leucanthemumNo 146
242Centaurea jaceaScabiosaNo 147
243Senecio fuchsiiWundchrawtNo 148
244Silene vulgarisNo 149
245Solanum dulcamaraPittersueß / Amarum dulceNo 150
246UnbestimmtNo 151
247Geranium phaeumNo 152
248Unbestimmt (Myosotis palustris ?)No 153
249Marrubium vulgareMarobel /Marrubium – SigmynezenNo 154
250Helianthemum nummulariumNo 155
251Erodium cicutariumChronichenschnabelNo 156
252Aposeris foetidaGens zung – ScariolaNo 157
253Stachys palustrisWundchrawtNo 158
254Lotus corniculatusAngel SchlüsselpluemelNo 159
255Scabiosa columbariaSegenchrawtNo 160
256Hieracium pilosellaMäusörl /Auricula muris – NagelchrawtNo 161
257Knautia arvensisNo 162
258Mentha aquaticaRot myntz / Menta rubea – PachmyntzNo 163
259Mentha spec.Raydmynnzen / Mentha crispisNo 164
260Nepeta catariaChazenmyntzen – NepitaNo 165
261Mentha arvensisVeldmyntzen – Chorenmyntzen – StainmyntzenNo 166
262Senecio vulgarisAselchrawtNo 167
263Senecio sarracenicusWundchrawtNo 168
264Nymphaea albaWasserpluem – Seburtz – Kol rosNo 169
265Senecio jacobaeaNo 170
266Lactuca serriolaGelb bösenchrawtNo 171
267Lampsana communisNo 172
268Lycopodium clavatumNo 173
269UnbestimmtNo 174
270Erica carneaNo 175
271Hieracium pilosellaMusörl / Auricula muris – Vurmwurz – NagelkrawtNo 176
272Pinguicula vulgarisZitrochchrawtNo 177
273UnbestimmtWundchrawtNo 178
274Fragaria vescaErper chrawt / FragulaNo 179
275Herniaria glabraStainprech / SaxifragaNo 180
276Scrophularia nodosaHaidnisch wundchrawtNo 181
277Salvia glutinosaWundchrawtNo 182
278Epilobium parviflorumNo 183
279Salvia pratensisWillder SallfanNo 184
280Lysimachia vulgarisNo 185
281Unbestimmt (Phyteuma orbiculare ? Succisa pratensis ?)Schelmburtz – Teufels pys / Morsus daemonisNo 186
282Calendula officinalisWeinpluemen – Posemblumen – KalendulaNo 187
283Atropa belladonnaTwalmwurzNo 188
284Dipsacus sativusChartten – Sträler – Virga pastorisNo 189
285Melilotus officinalisNardenchrawt / NardusNo 190
286Sonchus arvensisMaydistelNo 191
287Clinopodium vulgareAndron / MarrubiumNo 192
288Verbascum thapsusWullchchrawt – Hymelprant / CandelaNo 193
289Anagallis arvensisRot Hunerdärm / Centrum galliNo 194
290Stellaria mediaGruen hunendärmNo 195
291Thymus serpyllumWeld ysop – SerpillumNo 196
292UnbestimmtSaxifragaNo 197
293Saponaria officinalisNo 198

Literatur

  • Hermann Fischer: Vitus Auslasser, der erste deutsche Florist und sein Kräuterbuch vom Jahre 1479. In: Berichte der deutschen botanischen Gesellschaft. Band 42, 1924, S. 159–163.
  • Hermann Fischer: Vitus Auslasser, der erste bayrische Botaniker und die Beziehungen seines Herbarius von 1479 zu den Anfängen der bayrischen Botanik. In: Berichte der Bayrischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. Bd. 18, München 1925, H. 1, S. 1–31. (Digitalisat pdf)
  • Heinrich Marzell. Einige Bemerkungen zu den Pflanzennamen im Herbarius des Vitus Auslasser von Ebersberg (1479). In: Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 4 (1926), S. 75–78
  • Gerhard Eis: Auslasser, Vitus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 458 (Digitalisat).
  • Lottlisa Behling: Die Pflanze in der mittelalterlichen Tafelmalerei. Böhlaus Nachfolger, Weimar 1957, S. 85–100.
  • Willem Frans Daems. Auslasser, Veit (Vitus). In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Band I2, De Gruyter, Berlin etc. 1978, Sp. 552–553
  • Johannes Gottfried Mayer, Konrad Goehl: Höhepunkte der Klostermedizin: Der „Macer floridus“ und das Herbarium des Vitus Auslasser. Herausgegeben mit einer Einleitung und deutschen Übersetzung. Reprint-Verlag Leipzig, Holzminden 2001, ISBN 3-8262-1120-0 (mit Faksimile der Seiten 28 bis 123 von Choulants Ausgabe von 1832 und fünf ausführlichen Registern).
  • Johannes Gottfried Mayer, Konrad Goehl und Katharina Englert: Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung. Mit Pflanzenbildern des Benediktiners Vitus Auslasser (15. Jh.) aus dem Clm 5905 der Bayerischen Staatsbibliothek München (= DWV-Schriften zur Medizingeschichte. Bd. 5). Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden, 2009. ISBN 978-3-86888-007-6.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Vitus Auslasser. Kräuterbuch Titelblatt Kodex Clm 5905 (1479), Blatt 94v.
  2. 1 2 3 4 5 6 7 8 Mayer et al. 2009, S. 66ff.
  3. Hermann Fischer: Vitus Auslasser, der erste deutsche Florist und sein Kräuterbuch vom Jahre 1479. In: Berichte der deutschen botanischen Gesellschaft. Band 42, 1924, S. 159–163.
  4. Gerhard Eis: Auslasser, Vitus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 458 (Digitalisat).
  5. Clm 5905 Vitus Auslasser Digitalisat
  6. Aus dem Herbarium des Vitus Auslasser. In: Hohenloher Tagblatt, 9. Juni 2012
  7. Veranstaltungen zur Gartenschau Bamberg 2012. (Memento vom 10. Juni 2012 im Internet Archive)
  8. Heilpflanzen – wunderbar gemalt. (Memento vom 29. Oktober 2014 im Internet Archive) Biozentrum der Universität Würzburg, 4. Mai 2010.
  9. Pflanzen der Klostermedizin. (Memento vom 5. Juli 2014 im Webarchiv archive.today) Auf: Echo Online, 19. Juni 2010.
  10. Hermann Fischer. Vitus Auslasser, der erste bayrische Botaniker und die Beziehungen seines Herbarius von 1479 zu den Anfängen der bayrischen Botanik. In: Berichte der Bayrischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. Bd. 18, München 1925, H. 1, S. 1–31 (Digitalisat pdf)
  11. Hermann Fischer. Mittelalterliche Pflanzenkunde. Verlag der Münchner Drucke, München 1929
  12. Heinrich Marzell. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. (unter Mitwirkung von Wilhelm Wissmann und Wolfgang Pfeifer): Band I–V, Leipzig, Stuttgart und Wiesbaden 1943–1979, Band III (ab Spalte 481) und IV (aus dem Nachlass) hrsg. von Heinz Paul, Band V (Registerband) 1958 mit Wilhelm Wissmann; Neudruck (Lizenzausgabe) Köln 2000. ISBN 3-88059-982-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.