Ein Vollständiger Finanzplan (VOFI; im Englischen als Visualization of Financial Implications bezeichnet) ist ein Instrument der Investitionsrechnung und -planung. Die Grundeigenschaften des tabellarisch aufgebauten VOFI sind Transparenz und Ausbaufähigkeit, wodurch dieses Instrument eine immer weitere Verwendung findet vor dem Hintergrund der zunehmenden Transparenzforderungen im Unternehmensumfeld.

Überblick

Aus einem VOFI lassen sich alle anderen Kennziffern der dynamischen Methoden der Investitionsrechnung extrahieren. Dadurch gibt er die Möglichkeit, die Nachteile und Prämissen der klassischen Methoden der Investitionsrechnung zu „entlarven“. Im Gegensatz zu den klassischen statischen und dynamischen Methoden werden mit dem VOFI Zinsen und Steuern genau berechnet, was für die Investitionsrechnung besonders wichtig ist, da sie auf Ein- und Auszahlungen basiert. Daraus ergibt sich ein weiteres besonderes Merkmal des VOFI: Der schwer errechenbare Kalkulationszinsfuß der klassischen statischen und dynamischen Investitionsmethoden muss nicht mehr berechnet werden und die Investitionsrechnungen sind somit wesentlich präziser.

Die Entwicklung und wissenschaftliche Fundierung des VOFIs beruht auf der Dissertation von Karl-Werner Schulte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster im Jahre 1974. In seinem Lehrbuch „Wirtschaftlichkeitsrechnung“ [erschienen 1978, in 4. Auflage 1986] wurde der VOFI-Ansatz auch einer breiteren akademischen Leserschaft bekannt. Seine Weiterentwicklung, insbesondere mit neuen technischen Möglichkeiten und seine Etablierung als Controlling-Werkzeug wurde maßgeblich von Heinz Lothar Grob und seinem Lehrstuhlteam an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster geleistet.

Konzeptionelles Schema eines Standard-VOFI

t = 0 … t = n
Zahlungsfolge der Investition
Eigenkapitaldispositionen
Fremdkapitaldispositionen
Re- und Ergänzungsdispositionen
Ertragssteuerzahlungen
Finanzierungssaldo von 0
Kredit- und Guthabenbestände

Beispiel für einen einfachen Standard-VOFI

Datenbasis zum Beispiel (Alle Werte sind ganzzahlig gerundet):

  • Investition verursacht im Zeitpunkt 0 eine Anschaffungsauszahlung von 12000 Euro.
  • Sie wird linear über 5 Jahre abgeschrieben.
  • Am Ende gibt es keinen Liquidationserlös.
  • Die Zahlungsfolge zu den Zeitpunkten der Investition gibt die zukünftigen Ein- und Auszahlungen an, die durch die Investition verursacht werden.
  • Das verfügbare Eigenkapital beträgt 5000 Euro.
  • Es ist jederzeit ein unbegrenzter Kontokorrentkredit zu einem Zinssatz von 10 % aufnehmbar.
  • Ertragsüberschüsse können zu einem Zinssatz von 5 % angelegt werden.
  • Der Ertragssteuersatz beträgt 50 %.
Zeitpunkt012345
Zahlungsfolge der Investition-12000-600070001000040009000
Eigenkapital
Anfangsbestand5000
-Entnahme
+Einlage
Konto-Korrentkredit
+Aufnahme70002150
-Tilgung42424908
-Sollzinsen700915491
Standard-Anlage
-Anlage104632265807
+Auflösung
+Habenszinsen52214
Steuerzahlungen
-Auszahlung184335558263407
+Erstattung4550
Finanzierungssaldo000000
Bestandsgrößen
Kontokorrent-Kreditstand700091504908000
Guthabenstand0001046427210079
Bestandssaldo-7000-9150-4908+1046+4272+10079

Nebenrechnung zur Berechnung der Abschreibungen

Zeitpunkt12345
Buchwert zum Beginn des Jahres120009600720048002400
- Abschreibung (20 %)24002400240024002400
Buchwert zum Ende des Jahres96007200480024000

Nebenrechnung zur Berechnung der Ertragssteuern

Zeitpunkt12345
Ertragssteuermultiplikator50 %50 %50 %50 %50 %
Ertragsüberschuss-600070001000040009000
-Abschreibung24002400240024002400
-Zinsaufwand70091549100
+Zinsertrag00052214
Steuerbemessungsgrundlage-91003685710916526814
Auszahlung184335558263407
Erstattung4550

Kritik

Die betriebswirtschaftliche Problematik des VOFIs liegt in der mangelnden Zurechenbarkeit von Finanzierungsvorgängen auf die betrachtete Investition. Wegen der Unteilbarkeit der finanziellen Sphäre einer Unternehmung ist eine Planung für einzelne Investitionsobjekte logisch nicht haltbar.

Steuern

Steuer­erstattungen im VOFI sind dahingehend zu interpretieren, dass Verluste einer Investition in einer Periode zur Minderung des gesamten Unternehmensgewinns führen (der voll besteuert wird) und somit die Steuerschuld senken.

VOFI-spezifische Kennzahlen

Anfangswert

siehe Barwert

Endwert

Der natürliche Zielwert des VOFI ist der Endwert der Investition, der sich am Bestandssaldo der letzten Periode ablesen lässt. Dieser Wert ist mit dem Endwert der Opportunität zu vergleichen. Ist die Differenz positiv, so gilt die Investition als vorteilhaft. Der Endwert der Opportunität berechnet sich durch Verzinsung des zu Anfang vorhandenen Eigenkapitals zu dem Zinssatz der Reinvestition der Ertragsüberschüsse.

In dem Beispiel (Verzinsung der anfangs vorhandenen, eigenen liquiden Mittel zum Reinvestitionssatz 5 %, abzüglich Ertragssteuern):

Anmerkung: Natürlich sollte der Endwert der Opportunität ebenfalls mit einem VOFI berechnet werden (analog zum Endwert der Investition). Hier wurde er aus Gründen der Übersichtlichkeit „ungenau“ mit der klassischen formelorientierten Investitionsmethode berechnet.

Es ergibt sich:

Die Entscheidungsempfehlung lautet: Investiere, da .

Gesamtkapitalrendite

Pay-Off-Periode

Zur Ermittlung der Pay-Off-Periode stellt man den VOFI der Investition auf und den VOFI der Opportunität. Die Opportunität bezeichnet die Anlage des Eigenkapitals über die Laufzeit zu einem Kalkulationszinsfuß. Dann vergleicht man die Bestandssalden der Perioden der beiden VOFIs miteinander. Die Pay-Off-Periode ist diejenige Periode, in der das Bestandssaldo der Investition erstmals größer oder gleich dem Bestandssaldo der Opportunität ist.

Die Pay-Off-Methode stellt nach gängiger Literaturmeinung kein sinnvolles Entscheidungskriterium dar, da sie nicht die Ertragskraft der Investition quantifiziert, sondern lediglich den Amortisationszeitpunkt der Investition angibt, was nur eine Zusatzinformation darstellt.

Eine weitere Vereinfachung dieses Ansatzes stellt die Payback-Methode dar, die auf die Berechnung der Barwerte verzichtet.

Explikation der impliziten Prämissen der klassischen Investitionsrechnung

Annuität

Die Annuität lässt sich als diejenige gleichmäßige Entnahme in bis interpretieren, bei der der Endwert des VOFI Null wird.

Gewinnvergleichsrechnung

Das Ergebnis der Gewinnvergleichsrechnung ist diejenige Entnahme in den Perioden bis , bei der der Guthabenstand in der jeweiligen Periode und der Endwert des VOFI Null wird. Das Ergebnis der Gewinnvergleichsrechnung für die mittlere Periode ist also der Guthabenstand in der mittleren Periode.

Interner Zinsfuß

Der interne Zinsfuß ist derjenige gleichmäßige Zinsfuß, bei dem der Kapitalwert gleich Null ist.

Kalkulationszinsfuß

Der Kalkulationszinsfuß kann anhand der exakt berechneten Sollzinsen und Ertragszinsen berechnet werden.

Kapitalwert

Der Kapitalwert lässt sich als diejenige Entnahme in interpretieren, bei der der zusätzliche Endwert des VOFI Null wird – oder anders formuliert: bei der der Endwert des VOFI mit dem Endwert der Opportunität übereinstimmt.

Softwarewerkzeuge

VOFI-Tabellenkalkulation

Standardwerkzeuge zur Berechnung und Präsentation von VOFIs stellen Tabellenkalkulationen dar.

mdaVOFI (Model Driven Architecture für VOFI)

Es gibt ein Open-Source-Projekt zur Implementierung von VOFI mit dem Anwendungsentwicklungsansatz MDA (modellgetriebene Architektur).

VOFI-Varianten

  • Balanced-Scorecard VOFI (Zur Verbesserung der Balanced Scorecard)
  • Stochastischer VOFI (Simulativer VOFI)
  • VOFI zur Analyse von Zinsänderungswirkungen
  • Fuzzy-VOFI
  • LIVO (Liquiditätsplanung mit VOFI)
  • Beteiligungs-VOFI für das Konzerncontrolling
  • VOFI-Bewertungskalkül für mittelständische Unternehmen
  • Existenzgründungs-VOFIgrob
  • Supply-Chain-VOFI
  • Immobilien-VOFI
  • VOFI für Desinvestitionsentscheidungen
  • TCO-VOFI (Behebt die Schwächen der herkömmlichen TCO-Analyse)
  • InVOFI (Incentive VOFI)
  • FIRE-VOFI (Finanzierungsrechnungs-VOFI)
  • LKR-VOFI (Leistungs- und Kostenrechnungs-VOFI)

Literatur

  • Karl-Werner Schulte: Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt bei Entnahmemaximierung. (= Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung. Band 89). Verlag Anton Hain, Meisenheim am Glan 1975, ISBN 3-445-01215-6. (Zugleich Münster, Dissertationsschrift).
  • Karl-Werner Schulte: Wirtschaftlichkeitsrechnung. 1. Auflage. Physica-Verlag, Würzburg 1978, ISBN 3-7908-0202-6. (4. Auflage. 1986, ISBN 3-7908-0342-1)
  • Heinz Lothar Grob: Einführung in die Investitionsrechnung. Eine Fallstudiengeschichte. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Vahlen, München 2006, ISBN 3-8006-3276-4.
  • Heinz Lothar Grob: Investitionsrechnung mit vollständigen Finanzplänen. Vahlen, München 1989, ISBN 3-8006-1353-0 (Zugleich: Münster, Univ., Habil.-Schr.).

Einzelnachweise

  1. Karl-Werner Schulte: Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt bei Entnahmemaximierung. (= Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung. Band 89). Verlag Anton Hain, Meisenheim am Glan 1975, ISBN 3-445-01215-6. (Zugleich Münster, Dissertationsschrift)
  2. Heinz L. Grob: Einführung in die Investitionsrechnung. 4. Auflage. Vahlen, München 2001, S. 110.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.