Wartbergturm
Wahrzeichen von Alzey: Der Wartbergturm
Basisdaten
Ort: Alzey
Land: Rheinland-Pfalz
Staat: Deutschland
Höhenlage: 275 m ü. NHN
Koordinaten: 49° 43′ 59,1″ N,  6′ 34,7″ O
Verwendung: Aussichtsturm
Zugänglichkeit: Aussichtsturm öffentlich zugänglich
Turmdaten
Bauzeit: 1988–1989
Bauherr: ACV Verein für Brauchtumspflege e.V.
Baustoff: Stein
Gesamthöhe: 28,15 m
Aussichts­plattform: 21 m
Weitere Daten
Grundsteinlegung: 2. Juli 1988
Einweihung: 26. August 1989
Anzahl an Treppenstufen: 115 Stufen

Positionskarte
Wartbergturm

Der Wartbergturm bei der rheinland-pfälzischen Stadt Alzey in Deutschland ist ein 28,15 Meter hoher Aussichtsturm. Er wurde erstmals 1420 urkundlich erwähnt und diente als Beobachtungsposten zu militärischen Zwecken.

Geographische Lage

Der Wartbergturm steht zirka zwei Kilometer südlich der Stadtmitte am Nordosthang des Wartbergs (285 m ü. NN) auf 275 m Höhe. Unweit vorbei am Turm führt die alte Kaiserstraße, heute Landesstraße 401 zur Bundesautobahn 63 und von dort weiter nach Morschheim. Jenseits dieser Straße steht etwa 350 Meter westlich des Wartbergturms bei 49°43'58"N, 8°6'17"E ein 57 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom.

Geschichte

Der Wartbergturm entstand vermutlich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und war Teil eines mittelalterlichen „Frühwarnsystems“. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Turm 1620 zerstört und 1668 erfolgte der Wiederaufbau. Sanierungsarbeiten fanden 1858 sowie 1890 statt; bei der letzteren wurde der Turm umgestaltet. Auf einem Foto von 1929 war der Turm mit Zinnen romantisch verklärt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, am 8. Januar 1945, war der Wartbergturm – der Legende nach – Retter der Stadt. Piloten amerikanischer Bomber dachten fälschlicherweise, dass die aus dem Nebel ragende Spitze der Kirchturm der Nikolaikirche sei und warfen ihre Bombenlast ab. Sicher ist nur, dass der Turm zerstört wurde und die Stadt größtenteils von Bombenangriffen verschont blieb. Insgesamt wurden im Zweiten Weltkrieg 42 Gebäude zerstört und mehr als 180 beschädigt.

Unter dem Bürgermeister Wilhelm Bechtolsheimer erfolgte 1960 der Wiederaufbau. Am 22. Februar 1970 brachte ein starker Sturm den Turm erneut zum Einsturz.

1985 wurde dem ACV – Verein für Brauchtumspflege – die Patenschaft für den erneuten Wiederaufbau übertragen. Durch die Unterstützung von Alzeyer Bürgern, Vereinen und des Landes Rheinland-Pfalz konnte die Grundsteinlegung am 2. Juli 1988 erfolgen. Am 26. August 1989 wurde der von Grund auf erneuerte Wartbergturm von Bürgermeister Walter Zuber eingeweiht.

Aussichtsmöglichkeit

Vom Wartbergturm kann man über das Rheinhessische Hügelland zum Petersberg, in der entgegengesetzten Richtung zum Donnersberg in der Nordpfalz, zum Soonwald im Hunsrück in nordwestlicher Richtung und zum Taunus im Norden und Nordosten schauen. Bei guten Sichtverhältnissen ist auch die Skyline von Frankfurt am Main zu erkennen.

Literatur

  • Stadt Alzey (Hrsg.): Festschrift zu den Einweihungsfeierlichkeiten anlässlich der Wiedererrichtung des Wartbergturmes vom 25. bis 27. August 1989, Alzey 1989.
  • Stefanie Widmann: Immer wieder neu aufgebaut - Der Wartbergturm wurde vor 600 Jahren erstmals urkundlich erwähnt / Zwei Legenden, Bomben und ein Sturm; in Allgemeine Zeitung Alzey, S. 10 vom 11. Dezember 2020
Commons: Wartbergturm – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 20.2: Kreis Alzey-Worms. Stadt Alzey. Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Direktion Landesdenkmalpflege. Bearbeitet von Michael Huyer und Dieter Krienke. Wernersche Verlagsgesellschaft: Worms 2014. ISBN 978-3-88462-326-8; S. 46
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.