Der Weltcup der Nordischen Kombination ist eine jährlich in der Zeit von November bis März ausgerichtete Wettkampfserie. Lange Zeit war die Serie männlichen Athleten vorbehalten. Seit der Saison 2020/21 werden auch Wettbewerbe für Frauen ausgetragen.

Geschichte

Der Weltcup wurde beim 34. FIS-Kongress (8. bis 15. Mai 1983 in Sydney) vorgestellt und seit der Saison 1983/84 wird dabei der Gesamtweltcupsieger ermittelt. Außerdem gab es von der Saison 2000/01 bis 2007/08 einen Sprintweltcup. Bestandteil des Weltcups war zudem der mit einer Sonderwertung geführte „Warsteiner Grand Prix Deutschland“.

Die Teilnehmer der FIS-Herbsttagung im Oktober 2014 in Zürich beschlossen unter anderem, den Damen-Wettbewerben einen höheren Stellenwert einzuräumen. Ab der Saison 2020/21 wird eine eigene Weltcup-Serie der Damen veranstaltet.

Ablauf der Weltcupsaisonen

Organisiert werden die Rennen vom Skisport-Weltverband FIS. Die Weltcupsaison umfasst in der Regel zwölf Stationen mit etwa zwei Wettbewerben vor Ort. Die Zahl der Weltcuprennen verringert sich in Jahren mit Olympischen Winterspielen oder Nordischen Skiweltmeisterschaften. Vorwiegend finden die Veranstaltungen im mittel- und nordeuropäischen Raum statt. Seit der Saison 2013/14 findet das Nordic Combined Triple im Rahmen des Weltcups statt. Nach dem Vorbild der Tour de France trägt der Führende im Gesamtweltcup ein gelbes Trikot.

Die B-Kader der Nationen trugen bis zur Saison 2007/08 den B-Weltcup in der Nordischen Kombination aus. Seit der Saison 2008/09 wird die zweite Serie wie auch im Skispringen als Continental Cup bezeichnet.

Weltcup-Punktesystem

Ein Punktesystem für die Einzelrennen bestimmt die Weltcup-Gesamtwertung. Hierzu werden die von einem Athleten erreichten Punkte aus den Einzelwettkämpfen der Saison addiert. Für den Sprintweltcup werden nur die Punkte gezählt, die ein Athlet in den ausgetragenen Sprintrennen erhalten hat. Der von der FIS ausgetragene Weltcup in der Nordischen Kombination basiert dabei auf dem FIS-Punktesystem. Seit der Saison 2002/03 erhält der Sieger des jeweiligen Weltcups 100 Weltcuppunkte, der Zweite 80 und der Dritte 60 Punkte. Weltcuppunkte werden bis zum 30. Platz vergeben, für den es noch einen Punkt gibt. Für die Nationen-Wertung werden die erzielten Punkte aller Teilnehmer einer Nation addiert.

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Punkte im Einzel 100 80 60 50 45 40 36 32 29 26 24 22 20 18 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Punkte im Team 400 350 300 250 200 150 100 50
Punkte im Teamsprint 200 175 150 125 100 75 50 25

Statistik Herren

Sieger der Weltcup-Gesamtwertung und des Sprintweltcups

Die nachfolgende Tabelle listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten des Gesamtweltcups in den einzelnen Weltcupsaisonen sowie die Sieger des Sprintweltcups und der Nationenwertung auf.

SaisonSiegerZweiterDritterSprintweltcupBester SpringerBester LäuferNationenwertung
1983/84  Tom Sandberg  Uwe Dotzauer  Geir Andersen  Norwegen
1984/85  Geir Andersen  Hermann Weinbuch  Hubert Schwarz  Norwegen
1985/86  Hermann Weinbuch  Thomas Müller  Geir Andersen  BR Deutschland
1986/87  Torbjørn Løkken  Hermann Weinbuch  Hippolyt Kempf  Norwegen
1987/88  Klaus Sulzenbacher  Torbjørn Løkken  Andreas Schaad  Norwegen
1988/89  Trond Arne Bredesen  Klaus Sulzenbacher  Hippolyt Kempf  Norwegen
1989/90  Klaus Sulzenbacher  Allar Levandi  Knut Tore Apeland  Norwegen
1990/91  Fred Børre Lundberg  Klaus Sulzenbacher  Trond Einar Elden  Norwegen
1991/92  Fabrice Guy  Klaus Sulzenbacher  Fred Børre Lundberg  Norwegen
1992/93  Kenji Ogiwara  Fred Børre Lundberg  Takanori Kōno  Japan
1993/94  Kenji Ogiwara  Takanori Kōno  Fred Børre Lundberg  Norwegen
1994/95  Kenji Ogiwara  Bjarte Engen Vik  Knut Tore Apeland  Norwegen
1995/96  Knut Tore Apeland  Kenji Ogiwara  Jari Mantila  Norwegen
1996/97  Samppa Lajunen  Jari Mantila  Bjarte Engen Vik  Norwegen
1997/98  Bjarte Engen Vik  Mario Stecher  Felix Gottwald  Norwegen
1998/99  Bjarte Engen Vik  Hannu Manninen  Ladislav Rygl  Norwegen
1999/00  Samppa Lajunen  Bjarte Engen Vik  Ladislav Rygl  Finnland
2000/01  Felix Gottwald  Ronny Ackermann  Bjarte Engen Vik  Felix Gottwald  Österreich
2001/02  Ronny Ackermann  Felix Gottwald  Samppa Lajunen  Ronny Ackermann  Deutschland
2002/03  Ronny Ackermann  Felix Gottwald  Björn Kircheisen  Ronny Ackermann  Deutschland
2003/04  Hannu Manninen  Ronny Ackermann  Samppa Lajunen  Hannu Manninen  Finnland
2004/05  Hannu Manninen  Ronny Ackermann  Felix Gottwald  Hannu Manninen  Deutschland
2005/06  Hannu Manninen  Magnus Moan  Björn Kircheisen  Hannu Manninen  Deutschland
2006/07  Hannu Manninen  Jason Lamy Chappuis  Magnus Moan  Jason Lamy Chappuis  Österreich
2007/08  Ronny Ackermann  Petter Tande  Bill Demong  Ronny Ackermann  Deutschland
2008/09  Anssi Koivuranta  Magnus Moan  Bill Demong  Deutschland
2009/10  Jason Lamy Chappuis  Felix Gottwald  Magnus Moan  Österreich
2010/11  Jason Lamy Chappuis  Mikko Kokslien  Felix Gottwald  Österreich
2011/12  Jason Lamy Chappuis  Akito Watabe  Mikko Kokslien  Norwegen
2012/13  Eric Frenzel  Jason Lamy Chappuis  Akito Watabe  Deutschland
2013/14  Eric Frenzel  Johannes Rydzek  Akito Watabe  Deutschland
2014/15  Eric Frenzel  Akito Watabe  Johannes Rydzek  Deutschland
2015/16  Eric Frenzel  Akito Watabe  Fabian Rießle  Deutschland
2016/17  Eric Frenzel  Johannes Rydzek  Akito Watabe  Deutschland
2017/18  Akito Watabe  Jan Schmid  Fabian Rießle  Akito Watabe  Alessandro Pittin  Norwegen
2018/19  Jarl Magnus Riiber  Akito Watabe  Franz-Josef Rehrl  Franz-Josef Rehrl  Alessandro Pittin  Norwegen
2019/20  Jarl Magnus Riiber  Jørgen Graabak  Vinzenz Geiger  Jarl Magnus Riiber  Ilkka Herola  Norwegen
2020/21  Jarl Magnus Riiber  Vinzenz Geiger  Akito Watabe  Jarl Magnus Riiber  Ilkka Herola  Deutschland
2021/22  Jarl Magnus Riiber  Johannes Lamparter  Vinzenz Geiger  Jarl Magnus Riiber  Ilkka Herola  Norwegen
2022/23  Johannes Lamparter  Jens Lurås Oftebro  Julian Schmid  Ryōta Yamamoto  Jens Lurås Oftebro  Deutschland

Bestenliste nach Weltcupsiegen

Die Liste enthält sämtliche Nordischen Kombinierer, die mindestens einen Weltcup der Nordischen Kombination in einer Einzeldisziplin für sich entscheiden konnten. Namen in Fettschrift bezeichnen nach der Saison 2022/23 aktive Athleten. (Stand: 27. März 2023)

NameAnzahl
1. Jarl Magnus Riiber57
2. Hannu Manninen48
3. Eric Frenzel43
4. Ronny Ackermann28
5. Jason Lamy Chappuis26
 Bjarte Engen Vik26
7. Magnus Moan25
8. Felix Gottwald23
9. Samppa Lajunen20
10. Kenji Ogiwara19
 Akito Watabe19
12. Björn Kircheisen17
 Johannes Rydzek17
14. Klaus Sulzenbacher14
15. Mario Stecher12
16. Vinzenz Geiger10
 Johannes Lamparter10
17. Bill Demong9
 Fred Børre Lundberg9
 Fabian Rießle9
21. Geir Andersen7
 Knut Tore Apeland7
 Jørgen Graabak7
 Bernhard Gruber7
 Anssi Koivuranta7
NameAnzahl
 Mikko Kokslien7
 Hermann Weinbuch7
28. Christoph Bieler6
 Fabrice Guy6
 Todd Lodwick6
 Petter Tande6
32. Trond Einar Elden5
 Hippolyt Kempf5
 Torbjørn Løkken5
 Jan Schmid5
36. Trond Arne Bredesen4
 Kristian Hammer4
 Thomas Müller4
 Jens Lurås Oftebro4
40. Julian Schmid3
 Tino Edelmann3
 Magnus Krog3
 Alessandro Pittin3
 Ladislav Rygl3
45. Sebastian Haseney2
 Jari Mantila2
 Franz-Josef Rehrl2
 Tom Sandberg2
 Mario Seidl2
 Daito Takahashi2
NameAnzahl
51. Espen Andersen1
 Hallstein Bøgseth1
 Kenneth Braaten1
 Wilhelm Denifl1
 Andrei Dundukow1
 Uwe Dotzauer1
 Bård Jørgen Elden1
 Bryan Fletcher1
 Fredy Glanzmann1
 Sylvain Guillaume1
 Tim Hug1
 Heiko Hunger1
 Lukas Klapfer1
 Håvard Klemetsen1
 Takanori Kōno1
 David Kreiner1
 Milan Kučera1
 Andreas Langer1
 Kerry Lynch1
 Rauno Miettinen1
 Wassili Sawin1
 Hubert Schwarz1
 Halldor Skard1
 Johnny Spillane1
 Terence Weber1

Gesamtsiege nach Nationen

Hierbei handelt es sich nur um die Gesamtweltcupsiege der Sportler aus einer Nation, nicht um die Nationenwertung.

Stand: Saisonende 2022/23

Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt
1.  Norwegen 12 11 12 35
2.  Deutschland 9 10 9 28
3.  Finnland 7 2 3 12
4.  Japan 4 6 5 15
5.  Österreich 4 8 4 15
6.  Frankreich 4 2 6
7.  Sowjetunion 1 1
8.  Schweiz 3 3
9.  Tschechien 2 2
10.  Vereinigte Staaten 2 2

Nationenwertung

Hierbei handelt es sich um die Siege in der Nationenwertung bei den Männern.

Stand: Saisonende 2022/23

Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt
1.  Norwegen 19 12 3 34
2.  Deutschland 14 8 9 31
davon  Deutschland 13 6 4 22
davon  BR Deutschland 1 2 1 4
davon  Deutsche Demokratische Republik 1 1
3.  Österreich 4 9 17 30
4.  Finnland 2 7 2 11
5.  Japan 1 2 2 5
6.  Sowjetunion 1 3 4
7.  Schweiz 3 3
8.  Frankreich 2 2

Statistik Damen

Siegerinnen der Weltcup-Gesamtwertung

Die nachfolgende Tabelle listet alle Siegerinnen sowie die Zweit- und Drittplatzierten des Gesamtweltcups in den einzelnen Weltcupsaisonen sowie die Siegerinnen der Disziplinwertung und der Nationenwertung auf.

SaisonSiegerinZweiteDritteBeste SpringerinBeste LäuferinNationenwertung
2020/21  Tara Geraghty-Moats  Gyda Westvold Hansen  Anju Nakamura  Gyda Westvold Hansen  Tara Geraghty-Moats  Norwegen
2021/22  Gyda Westvold Hansen  Ida Marie Hagen  Ema Volavšek  Gyda Westvold Hansen  Anju Nakamura  Norwegen
2022/23  Gyda Westvold Hansen  Nathalie Armbruster  Ida Marie Hagen  Gyda Westvold Hansen  Ida Marie Hagen  Norwegen

Bestenliste nach Weltcupsiegen

→ Legende
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athletinnen wieder, die durch die Anzahl der Siege bestimmt wird. Bei gleicher Anzahl erfolgt eine alphabetische Sortierung nach Nachnamen.
  • Name: Nennt den Namen der Athletin.
  • Land: Nennt die Nation beziehungsweise Nationen, für die die Athletin ihre Starts absolvierte.
  • Von: Nennt das Kalenderjahr, in dem die Athletin zum ersten Mal einen Einzelwettbewerb im Weltcup der Nordischen Kombination gewann.
  • Bis: Nennt das Kalenderjahr, in dem die Athletin zum letzten Mal einen Einzelwettbewerb im Weltcup der Nordischen Kombination gewann.
  • Siege: Gibt die Anzahl der Siege an, die die Athletin im Weltcup der Nordischen Kombination erreichen konnte.

Noch aktive Athletinnen sind fett hervorgehoben.

Stand: Saisonende 2022/23

Platz Name Land Von Bis Siege
1.Gyda Westvold Hansen Norwegen2021202317
2.Tara Geraghty-Moats Vereinigte Staaten202020201
2.Anju Nakamura Japan202220221

Gesamtsiege nach Nationen

Hierbei handelt es sich nur um die Gesamtweltcupsiege der Sportlerinnen aus einer Nation, nicht um die Nationenwertung.

Stand: Saisonende 2022/23

Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt
1.  Norwegen 2 2 1 5
2.  Vereinigte Staaten 1 0 0 1
3.  Deutschland 0 1 0 1
4.  Japan 0 0 1 1
4.  Slowenien 0 0 1 1

Nationenwertung

Hierbei handelt es sich um die Siege in der Nationenwertung bei den Frauen.

Stand: Saisonende 2022/23

Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt
1.  Norwegen 3 0 0 3
2.  Deutschland 0 1 1 2
2.  Japan 0 1 1 2
4.  Vereinigte Staaten 0 1 0 1
5.  Österreich 0 0 1 1

Sonderwertungen

Warsteiner Grand Prix Deutschland

Der Warsteiner Grand Prix Deutschland (WGP) war eine innerhalb des Weltcups geführte Sonderwertung, ähnlich der Vierschanzentournee im Skisprung-Weltcup. Hierfür gilt das übliche FIS-Weltcup-Reglement der Nordischen Kombination. In die Wertung für den WGP flossen nur die Ergebnisse bestimmter in Deutschland ausgetragener Weltcuprennen ein. Die Warsteiner Grand Prix Wertung ergab sich aus der Summe der Punkte aus den in der Regel drei Einzelwettbewerben. Der Athlet mit den meisten Punkten gewann den Warsteiner Grand Prix Deutschland und erhielt das ausgelobte Preisgeld. Das Preisgeld betrug in der Saison 2006/07 insgesamt 25.000 Euro für die ersten Sechs der Wertung (1. Platz: 10.000 €, 2. Platz: 6.000 €, 3. Platz: 4.000 €, 4. Platz: 2.500 €, 5. Platz: 1.500 €, 6. Platz: 1.000 €).

Bisherige Gewinner des Warsteiner Grand Prix Deutschland

SaisonVeranstaltungsorteSiegerZweiterDritter
2001/02 Oberwiesenthal, Reit im Winkl, Schonach  Felix Gottwald  Ronny Ackermann  Samppa Lajunen
2002/03 Oberhof  Felix Gottwald  Ronny Ackermann  Mario Stecher
2003/04 Oberhof, Reit im Winkl, Schonach  Todd Lodwick  Ronny Ackermann  Samppa Lajunen
2004/05 Oberhof, Ruhpolding, Schonach  Hannu Manninen  Ronny Ackermann  Felix Gottwald
2005/06 Oberhof, Ruhpolding, Schonach  Hannu Manninen  Ronny Ackermann  Felix Gottwald
2006/07 Ruhpolding, Ruhpolding*, Oberstdorf  Hannu Manninen  Sebastian Haseney  Felix Gottwald

* = beim Team-Sprint erhielten die Athleten jeweils die Hälfte der Weltcuppunkte für Einzelrennen entsprechend ihrer Platzierung

Nordic Tournament

In den Saisons 2001/02 und 2002/03 wurde parallel zum Nordic Tournament der Skispringer auch eine Wertung für die Nordischen Kombinierer geführt. Hierfür kamen die Ergebnisse der abschließenden Wettbewerbe in Nordeuropa nach dem Weltcup-Punktesystem in die Wertung. In Lahti und Oslo wurden jeweils zwei Wettbewerbe ausgerichtet.

Bisherige Gewinner des Nordic Tournament

SaisonVeranstaltungsorteSiegerZweiterDritter
2001/02 Lahti, Falun*, Trondheim, Oslo  Samppa Lajunen  Ronny Ackermann  Jaakko Tallus
2002/03 Oslo, Lahti  Felix Gottwald  Ronny Ackermann  Kenneth Braaten

* = wetterbedingt nach dem Massenstart abgebrochen

Nordic Combined Triple

Beim Nordic Combined Triple finden an einem Wochenende drei Gundersen-Wettkämpfe statt, deren Teilnehmerfeld beim zweiten Bewerb auf die besten 50 und für den letzten Wettkampf auf die besten 30 reduziert wird und deren Punkte- und Zeitdifferenzen für die Startreihenfolge und die Gesamtwertung übernommen werden (analog zur Vierschanzentournee). Der erste Wettkampf besteht aus einem Springen und einem 5-Kilometer-Lauf, der zweite aus einem Springen und einem 10-Kilometer-Lauf und der letzte aus einem Springen mit zwei Durchgängen und einem 15-Kilometer-Lauf. Für die erste und zweite Etappe gibt es die Hälfte der üblichen Weltcup-Punkte, für die Endwertung das Zweifache. Am Ende dieses Höhepunkts der Weltcup-Wertung, der im Januar 2014 erstmals in Seefeld in Tirol ausgetragen wurde, ist derjenige Gesamtsieger, der als erstes die Ziellinie des abschließenden Laufes passiert.

Bisherige Gewinner des Nordic Combined Triple

SaisonVeranstaltungsorteSiegerZweiterDritter
2013/14  Seefeld  Eric Frenzel  Håvard Klemetsen  Magnus Moan
2014/15  Seefeld  Eric Frenzel  Håvard Klemetsen  Akito Watabe
2015/16  Seefeld  Eric Frenzel  Akito Watabe  Fabian Rießle
2016/17  Seefeld  Eric Frenzel  Johannes Rydzek  Bernhard Gruber
2017/18  Seefeld  Akito Watabe  Jarl Magnus Riiber  Fabian Rießle
2018/19  Chaux-Neuve  Mario Seidl  Fabian Rießle  Franz-Josef Rehrl
2019/20  Seefeld  Jarl Magnus Riiber  Jørgen Graabak  Vinzenz Geiger
2020/21  Seefeld  Jarl Magnus Riiber  Ilkka Herola  Akito Watabe
2021/22  Seefeld  Jørgen Graabak  Johannes Lamparter  Jarl Magnus Riiber
2022/23  Seefeld  Johannes Lamparter  Julian Schmid  Jens Lurås Oftebro

Veranstaltungsorte

Hauptartikel: Liste der Weltcuporte in der Nordischen Kombination

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. FIS Renndirektor Lasse Ottesen über die Pläne der FIS zu einem möglichen Weltcup der Damen nordicjumpworld.com vom 28. März 2015 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  2. Rules for the Nordic Combined Women World Cup. In: fis-ski.com (FIS). 1. Juli 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020 (PDF) (englisch).
  3. Weltcup-Reglement 2014/15 (PDF; 588 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.