Die folgende Liste führt die bekanntesten Werke (Bauwerke, Inneneinrichtungen, Einzelobjekte usw.) des Aachener Baumeisters Johann Joseph Couven (1701–1763) auf, soweit sie sich anhand der Quellen zuordnen lassen. Sofern keine neueren Erkenntnisse dagegen sprechen, bezieht sich die Auswahl auf die Auflistung von Joseph Buchkremer in dessen Publikation: Die Architekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven in der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, in der einzelne Bauten exemplarisch näher beschrieben sind. Ein Großteil der Bauwerke Johann Joseph Couvens wurde im Zweiten Weltkrieg durch den Bombenhagel zerstört, teilweise wieder aufgebaut oder in Teilen transloziert.

Erhaltene Gebäude (Auswahl)

Bürgerhäuser

Bezeichnung Lage Bauzeit Beschreibung Bild
Wylre’sches HausAachen, Jakobstraße 35 (Standort)ab 1735auch Haus Heusch oder Palais Heusch nach der Aachener Familie Heusch genannt. Zeitgemäße Renovierung des von Laurenz Mefferdatis entworfenen Hauses, vor allem der Fassade, der barocken Innenausstattung und des Balkongitters. Weiterführung des begonnenen Umbaus nach Johann Joseph Couvens Tod durch den Sohn Jakob Couven
weitere Bilder
Gartenhaus MantelsAachen, Lousberg (Standort)1737auch Kerstenscher Pavillon genannt, ursprünglich am Annuntiatenbach Nr. 20, 1905 bis 1907 zusammen mit der Freitreppe, dem Brunnen und der barocken Zaunanlage zum Lousberg transloziert
weitere Bilder
Gartenhaus NuellensAachen, jetzt Kurpark Burtscheid (Standort)1740auch Nuellens-Pavillon genannt, ursprünglich für den Tuchmacher Johann Heupgen im Garten des Grundstückes Friedrich-Wilhelm-Platz 6 errichtet, von 1840 bis 1927 als Gartenpavillon des Hotel Nuellens genutzt, 1927 in den Garten des Hauses Fey, Seilgraben 34 versetzt. Nach dessen Zerstörung am 14. Juli 1943 wurde der Gartenpavillon 1961 im Burtscheider Kurpark wieder aufgebaut, die dazugehörige Treppenanlage befindet sich nach wie vor im Garten vom Grundstück Seilgraben 34.
weitere Bilder
Stadtpalais (Museum) d’AnsembourgLüttich (B)Standort1738–1741erbaut für den Bankier Michel Willems, Architektur und dekorative Kunst im Lütticher Régence-Stil
weitere Bilder
Haus Grand Ry/Mennicken/SignonEupen (B), Werthplatz 1–3 Standort1741–1744ehemaliges Kaufmannshaus für die Familie Jean Gilles Grand Ry. Der massige, strenge dreigeschossiger Bau mit einem eleganten dreiflügeligem Innenhof ist Couvens größtes Bürgerhaus in Eupen. Frontseite mit 39 Stichbogenfenster, einer geschwungenen Freitreppe und halbrunden Giebel mit dem Relief der Fortuna
weitere Bilder
QuirinusbadAachen, Hof 7 Standort1745errichtet auf den Fundamenten des alten Blasius-Spitals, Innenausbau durch Couven, um- und neu aufgebaut durch Adam Franz Friedrich Leydel im Jahr 1825
Haus NispertEupen (B), Nispert 18 Standort1747Umgebautes Herrenhauses mit Stallungen und Wirtschaftsgebäude des Färbereibesitzers Erich Adolf Goertz, eingebettet in einer barocken Parkanlage

weitere Bilder

Haus VerckenEupen (B), Marktplatz 1 Standort1752dreigeschossiges Haupthaus mit anliegendem Schererwinkel für den Tuchkaufmann Leonhard Vercken. Verknüpfung französischen Régence-Stils mit süddeutschem Barock. Schönstes erhaltenes Bürgerhaus Couvens in Eupen, seit 1857 Kloster der Franziskanerinnen von der Heiligen Familie), daher auch Klösterchen genannt
weitere Bilder
Haus zum HornAachen, Jakobstraße 24 (Standort)1757Teil der damaligen Nadelfabrik Chorus, zweiachsiger Erweiterungsbau für den Nadelfabrikanten Cornelius Chorus, gilt aufgrund seiner vertikal ausgerichteten Proportionen und der feinen Fensterprofilierungen als ein edles Beispiel des Aachener Rokokos
Haus Grand RyEupen (B), Klötzerbahn 32 Standort1760–1763bürgerliches Spätwerk Couvens als französische Hofanlage für den Tuchfabrikanten Nicolas Joseph Grand Ry, heute Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
weitere Bilder
WohnhausAachen, Großkölnstraße 78 StandortMitte 18. Jh.
WohnhausAachen, Jakobstraße 1 StandortMitte 18. Jh.nur Teile erhalten geblieben
WohnhausAachen, Jakobstraße 6 StandortMitte 18. Jh.
WohnhausAachen, Jakobstraße 16 StandortMitte 18. Jh.
WohnhausAachen, Jakobstraße 88 StandortMitte 18. Jh.
WohnhausAachen, Kockerellstraße 22 StandortMitte 18. Jh.dreigeschossiges und vierachsiges Wohnhaus mit barocker Fassade. Backsteinbau mit Gewänden aus Blaustein.
WohnhausAachen, Krämerstraße 1 StandortMitte 18. Jh.Umbau; eingebaute Nische der abgerundeten Hausecke zur Aufnahme einer zierlichen Madonnenfigur. Nach oben abgeschlossen von einer Muschel und einem Baldachin, nach unten von einer schmiedeeisernen Konsole und einem Rokoko-Ornament
WohnhausAachen, Mörgensstraße 5 StandortMitte 18. Jh.ehemaliges Stadthaus der Familie Moirke (stellte mehrere Bürgermeister der Reichsstadt Aachen). Später Teil der Tuchfabrik C. Nellessen, J. M. Sohn
WohnhausAachen, Münsterplatz 19 StandortMitte 18. Jh.
WohnhausAachen, Münsterplatz 20 StandortMitte 18. Jh.
WohnhausAachen, Neupforte 24 StandortMitte 18. Jh.
WohnhausAachen, Neupforte 26 StandortMitte 18. Jh.
WohnhausAachen, Rosstraße 11 StandortMitte 18. Jh.
WohnhausBurtscheid, Altdorfstraße 35 StandortMitte 18. Jh.

Schlossanlagen

Bezeichnung Lage Bauzeit Beschreibung Bild
Schloss ThorAstenet, Nierstraße 5 (B) Standort1733Couven errichtete für die Walhorner Familie Heyendal den Toreingang zum Gut, was dem ganzen Anwesen nun den Namen Haus Thor bzw. Château Thor verlieh. Schlussstein des Bogens zeigt zur Straßenseite hin das Wappen der Heyendals und die Jahreszahl 1733
Schloss Neuburg (Limburg)Gulpen-Wittem (NL) Standort1733–1735Schlossgebäude erbaut von Johann Conrad Schlaun. Couven führte die Bauaufsicht und entwarf die beiden turmbewehrten Seitenflügel und einen hinteren Flügel
weitere Bilder
Schloss LemiersLemiers (NL) Standortvor 1750Toranlage, Brücke und Gartenmauer im Louis-seize-Stil
weitere Bilder
Schloss JägerhofDüsseldorf Standort1748–1763Planung und Umsetzung eines repräsentativeren Jägerhofs im Stil eines Lustschlosses des Rokoko im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von Pfalz und Bayern. Ein erster Entwurf Couvens von 1749 sah ein dreigeschossiges Gebäude mit mittlerem Turm und Flügelbauten vor, um das die Düssel geleitet werden sollte. Der Oberbaudirektor Nicolas de Pigage setzte jedoch nur einen Teil der ursprünglich geplanten Baumaßnahmen um. So wurde das Gebäude 1762 ohne Seitenflügel fertiggestellt
weitere Bilder
Gut KalkofenAachen, Talbotstraße 33–37 (Standort)1750–1753Umbau zum Lustschloss im Auftrag von Johann von Wespien. Couven behielt den nahezu quadratischen Grundriss Kalkofens bei und bezog ältere Teile wie Türme und Umfassungsmauer in den Neubau ein. Lediglich den nördlichen Teil der nordöstlichen Ringmauer ließ Couven niederlegen, um vom Herrenhaus den Blick auf ein neues Gartenparterre freizugeben
weitere Bilder
Schloss BreillGeilenkirchen Standort1754einziges Bauwerk Couvens im Kreis Heinsberg. Umbau des zweigeschossigen barocken Flügels mit markantem Mansarddach sowie des Gartens für den Statthalter des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, dem Grafen Johann Ludwig von Goltstein
weitere Bilder
Schloss GenhoesValkenburg aan de Geul (NL) StandortMitte 18. Jh.Torhaus mit Brücke und Anbauten

Sakrale Bauten

Bezeichnung Lage Bauzeit Beschreibung Bild
St. AgathaEys (NL) Standort1732–1734Im Auftrag von Graf Ferdinand von Plettenberg im barocken Stil nach einem Entwurf des westfälischen Architekten Johann Conrad Schlaun errichtet. Couven beteiligte sich mit eigenen Teil-Entwürfen und führte die Bauaufsicht. Bauausführung durch das Bauunternehmen Franz und Paul Klausener
weitere Bilder
Kirche des Klosters WittemWittem (NL) Standort1732–1734Im Auftrag von Graf Ferdinand von Plettenberg als Schlosskapelle und Regionalkirche zusammen mit dem zugehörigen Kloster nach einem Entwurf von Johann Conrad Schlaun errichtet. Couven beteiligte sich mit eigenen Teil-Entwürfen und führte die Bauaufsicht. Bauausführung durch das Bauunternehmen Franz und Paul Klausener
weitere Bilder
St. JohannAachen-Burtscheid (Standort)1736–1741 (Westturm), 1748–1754 (Chor)Bau einer neuen Abteikirche. Nach mehreren Entwürfen entschied sich Couven für ein kurzes Langhaus mit einer Zentralkuppel sowie einem vorgelagerten viergeschossigen quadratischen Westturm mit abgeschrägten Dachkanten an der Turmhaube. Bauausführung durch das Bauunternehmen Franz und Paul Klausener
weitere Bilder
St. MichaelAachen-Burtscheid (Standort)1747–1763Bis auf den Turm Neubau des alten baufälligen Bauwerkes als barocke dreischiffige Pfeilerbasilika. Durch Kostensteigerung vereinfachte Ausführung von Couvens ursprünglichen Plänen. Bauausführung durch das Bauunternehmen Franz und Paul Klausener. Innenausstattung, im Besonderen Hochaltar, Tabernakelaltar und Kommunionbank, ebenfalls nach Entwürfen Couvens um 1751 errichtet
weitere Bilder
Kapelle Enthauptung Johannes des TäufersEupen (B), Nispert 18 Standort1747Neubau der dem Haus Nispert angegliederten Johanneskapelle sowie komplette Innenausstattung nach Couvens Plänen
weitere Bilder
AnnakircheAachen, Annastraße (Standort)1748–1749Um- und Erweiterungsbau der Klosterkapelle der Benediktinerinnen aus dem Jahre 1532 zu einer Klosterkirche
weitere Bilder
Kloster SinnichTeuven (B) Standort1750–1754Torbau, Vorgiebel und Fassade nach Entwürfen Couvens
Johannes der Täufer-KircheOud Valkenburg Standort1757Chor und Teile der Innenausstattung von Couven
weitere Bilder
Kloster MunsterbilzenMunsterbilzen (B)Standort1757–1759Um- und Erweiterungsbau im Louis-seize-Stil im Auftrag der Äbtissin Antoinette Gräfin von Eltz-Kempenich (1756–1771)
weitere Bilder
Stift St. GerlachHouthem bei Valkenburg aan de Geul (NL) Standort1759–1763von Laurenz Mefferdatis erbaute barocke Klosteranlage, die dem Grab des Gerlach von Houthem (1100–1177), Heiliger, Ritter und Einsiedler in Houthem bei Valkenburg, gewidmet wurde. Erweiterungsbau(ten) als Gemeinschaftswerk von Vater und Sohn Couven: Johann Joseph Couven wird das Ökonomiegebäude, seinem Sohn der Pachthof zugeschrieben, wobei es sich dabei auch um ein und dasselbe Gebäude handeln kann (siehe Bilderstrecke)
weitere Bilder
RoskapellchenAachen, Rosstraße o. Nr. Standort1758/1759Buchkremer schreibt das Roskapellchen Johann Joseph Couven zu, andere Quellen Laurenz Mefferdatis, der aber im Entstehungsjahr bereits verstorben war.
weitere Bilder

Abgegangene Gebäude

Bezeichnung Lage Bauzeit Abgang Beschreibung Bild
WespienhausAachen, Kleinmarschierstraße Standort1734–17371943Innenausbau und Anbauten bis Ende des 18. Jahrhunderts vollendet. In dieser späten Anbauphase wurde von Couven Sohn Jakob noch der Couvenwandbrunnen angefertigt. Nach der völligen Zerstörung sind 1972/1973 Fassadenteile an die Seitenwand der Turnhalle des Kaiser-Karls-Gymnasiums angebracht worden. Der ebenso gerettete Couvenwandbrunnen wurde 1928 zunächst zum Haus Fey und 1993 zur Abtei Burtscheid transloziert. Standort weitere Bilder
Wespienhausfassade heute
UngarnkapelleAachen, am Aachener Dom Standort17471755im Auftrag von Emerich von Mórócz als Vertreter des Grafen Karl Josef Batthyány sollte Couven die zuvor baufällige gotische Kapelle durch einen barocken Neubau ersetzen. Wegen Baumängel noch in der Phase des Rohbaus niedergelegt; 1756 anschließender Neubau durch Joseph Moretti
Komödienhaus und Gerichtsgebäude Die AchtAachen, Katschhof StandortUmbau 1748–1751Ende 19. Jh. niedergelegtUmbau im Auftrag von Graf Wenzel Anton Kaunitz des im 12. Jahrhundert erbauten Gewandhauses. Gemäß Couvens Plänen wurden neue Fensterachsen mit Keilstein im Stichbogenform angebracht und die Bogenstellungen durch weiter gespannte Rundbögen auf Säulen aufgelockert sowie das Mansarddach an der Außenfront verändert, um das nördlich anschließende Gerichtsgebäude, die „Acht“, mit dem Komödienhaus zu verbinden
Gerichtsgebäude Die AchtAachen, Katschhof StandortUmbau 1748–1751Ende 19. Jh. niedergelegtNeubau des alten Gerichtsgebäudes aus dem Jahre 1215, in dem der Vogtmajor und die Schöffen residierten. Fünfachsiges zweigeschossiges Gebäude mit weich geformten, abgewalmten Mansarddach; Die drei mittleren und leicht vorgezogenen Achsen waren mit einem geschweiften Giebel mit der sitzenden Gestalt Apollos gekrönt
Haus Zur kaiserlichen KroneAachen, Alexanderstraße 36 StandortUmbau 1749zerstörtUmbau aus Staatsmitteln des schon 1651 erwähnten Wirtshauses Zum wilden Mann und im Auftrag des neuen Besitzers Matthias Lognay, Statthalter Friedrichs des Großen in Aachen; Quartier zahlreicher gekrönter Häupter
weitere Bilder
Haus Zum blinden EselAachen, Franzstraße 8 Standort1754zerstörtUmbau des Hauses im Auftrag von Theodor Thimus, der im Erdgeschoss eine Färberei betrieb; prägnant die massiven Quadern und der dekorative Giebelschmuck
PrinzenhofMaaseik (B), Bosstraat 45 Standort17581818Jagdhaus für den Fürstbischof von Lüttich Johann Theodor von Bayern; Das Gebäude war durch einen Tunnel unter den Deichen und einem Tor mit den Außenanlagen und der Plantagerie verbunden, die außerhalb der Deiche lagen.
Haus SchumacherBurtscheid, Hauptstraße 28 StandortMitte 18. Jh.zerstörteinschließlich reichhaltiger Innenausstattung und Stuckarbeiten
weitere Bilder
Haus Die KronBurtscheid, Hauptstraße 52 StandortMitte 18. Jh.zerstört
weitere Bilder

Weitere aufgelistete und nicht näher beschriebene abgegangene Gebäude (Auswahl)

Bezeichnung Lage Bemerkungen
Wohnhäuser, Hofhäuser, Um- und AnbautenAachen:
Adalbertstraße 13, 18 (Hofgebäude), 30, 33
Alexanderstraße 2 (mit Nische für eine Madonna an der Hausecke), 5 (nur Portal), 6, 7, 8, 10, 18 (nebst Nachbartor), 21, 38 (mit Fenstergitter), 47, 74, 125
Augustinerbach 14
Bendelstraße 14 (Gartenpavillon)
Büchel 17 („Im Gülden Ritter“), 19, 27
Dahmengraben 24
Eilfschornsteinstraße 70 (Portal)
Franzstraße 12, 24 (Pastor'sches Gartenhaus), 53, 54, 83
Großkölnstraße 3, 5, 19 (mit Balkongitter), 46, 49 („Zur Gülden Bar“), 51, 63 (Haus Oliva), 75 (mit schmiedeeisernen Fenstergittern), 92
Hühnermarkt 1, 2
Jakobstraße 10, 36, 117, 120
Katschhof
Wohnungen für die Stiftsvikare
Kleinkölnstraße 8, 15
Kleinmarschierstraße 35, 43, 45, 48 („Im Baum“/1763)
Kockerellstraße 21, 24
Komphausbadstraße 1
Marktplatz 7 (Umbau), 17, 24, 31, 32, 43
Münsterplatz 4, 21
Peterstraße 2, 8, 11, 26, 30, 44/46
Pontdriesch 42
Pontstraße 7, 20, 36, 86
Rochusstraße: Gartenpavillons
Rosstraße 22, 43, 48
Sandkaulbach 31, 33
Sandkaulstraße 3, 8, 23, 45, 48, 82, 84, 101
Seilgraben 11 (Zur Sonne)
Wirichsbongardstraße 18
Burtscheid
Hauptstraße 24, 33 (Hintergebäude), 35 („Im Bau“), 45, 77
Krugenofen 21
Heinsberg
Amtsgerichtsgebäude und Rentmeistereihaus
Haus Herp bei Dremmen
Lüttich
Wohnhaus für Maximilian Heinrich Graf von Horion, Staatsminister
nicht immer einwandfrei zuzuordnen, ob der Vater Johann Joseph oder der Sohn Jakob Couven oder gar beide zusammen zuständig waren oder ob die Gebäude im so genannten „Couvenstil“ jener Zeit errichtet worden sind.

Sakrale Inneneinrichtungen

Bezeichnung Lage Bauzeit Beschreibung Bild
Loretoaltar, innere Seitenflügel und Orgelempore für St. NikolausAachen, Großkölnstraße Standort1732 zwei innere Seitenflügel; 1735 Orgelempore; 1755 LoretoaltarLoretoaltar wurde 1894 entfernt und zwischengelagert und 1920 als Sakristeialtar neu aufgebaut; Orgelempore wurde 1885 durch eine neugotische Westempore ersetzt weitere Bilder
Lutherische Kirche De KopermolenVaals Standort1736/37Altar (zugeschrieben) und Kanzel (gesichert) von Couven, Die Kanzel wurde im Régencestil entworfen und in Holzschnitzarbeit ausgeführt
Innenausbau der TheresienkircheAachen, Pontstraße Standort1739Couven entwarf für die Kirche eine geschlossene, einheitliche Innenausstattung in reiner Rokoko-Ornamentik, gestiftet durch Johann von Wespien
weitere Bilder
Hochaltar, Kanzel, Orgelgehäuse und Emporenbrüstung von St. KatharinaLangerwehe-Wenau Standort1740–1746Von Couven wurden die prächtige Emporenbrüstung und der Tabernakelaltar von 1740 sowie das Orgelgehäuse von 1746 entworfen
weitere Bilder
Hochaltar von St. NikolausEupen Standort1744Die Ausführung des Hochaltars übernahm der Lütticher Bildhauer Hubert Hyard. Mit der farbigen Fassung, der Marmorierung und Vergoldung wurde aus Lüttich Jacob Hainaux betraut. Der barocke Altar verbindet Aachener und Lütticher Motive
weitere Bilder
Hochaltar von St. KatharinaEupen-Kettenis Standort1744/1745Der barocke Hochaltar aus Holz gilt als der kleine Bruder von St. Nikolaus in Eupen; beidseitig drei Säulen, an deren Basen befinden sich Reliefbilder der Evangelisten; Das Antependium, selbst kein Werk Couvens, stammt aus einem Couvenaltar in St. Jakob in Aachen, wo es 1729 angebracht und 1888 abgebrochen wurde. Das Altarbild stammt von Francesco Bernardini
Kommunionbank, Beichtstuhl sowie die Mensen für die Seitenaltäre und den Marienaltar von St. PeterAachen, Peterskirchhof Standort1748/1749Die Kommunionbank befindet sich heute in der Ungarischen Kapelle des Aachener Domes. Standort
Chorgestühl, Täfelung, Türen und Kanzel für die Heilig-Kreuz-KircheAachen, Pontstraße Standortum 1755Chorgestühl, Täfelung und Türen befinden sich heute im Aachener Rathaus Standort sowie die Kanzel in der Theresienkirche Standort
Kommunionbank, Tabernakel und Orgelgehäuse der Reichsabtei KornelimünsterAachen-Kornelimünster Standort1760 Kommunionbank und Tabernakel;
1763 Orgelgehäuse
In dem aus romanischer Zeit stammenden Westbau befindet sich die Orgel, eingefasst in das Rokokogehäuse von Johann Joseph Couven von 1763. Tabernakel und Kommunionbank ebenfalls im Rokokostil
weitere Bilder

Sonstige erhaltene Einzelwerke

Bezeichnung Lage Bauzeit Beschreibung Bild
Steinfassung des KarlsbrunnensAachen, Marktplatz Standort1735Beim Umbau des Marktbrunnens wurde die Einfassung des Wasserbeckens von Couven neu gestaltet. Große zwischengestellte Konsolen unterbrechen die geschwungene Umrisslinie des Beckens.
weitere Bilder
Fisch-Figuren am KarlsbrunnenAachen, Marktplatz Standort1738Bronze-Plastiken nachträglich als Ergänzung der Umbaumaßnahmen des Karlsbrunnens als optische Auflockerung im Becken eingelassen
Straßenpavillons am Haus FeyAachen, Seilgraben 34 (Standort)1740Im Rahmen der Umbaumaßnahmen bei der Übernahme des Hauses durch Michel François Grand Ry entwarf Couven zwei schmucke Pavillons beiderseits neben dem Straßentor, von denen der rechte teilweise noch erhalten ist.


Portal eines Wohn-GeschäftshausesEupen, Haus Marktplatz 8 Standort1747
Portal eines WohnhausesAachen, Rosstraße 33 StandortMitte 18. Jh.

Sonstige abgegangene Einzelwerke

Bezeichnung Lage Bauzeit Abgang Beschreibung Bild
Umbau Fassade und Freitreppe des Aachener RathausesAachen, Marktplatz Standort1727abgebrochenÜbergang vom Louis-seize-Stil zum Régence-Stil, Blausteinfassade mit abgeschwächten Gesimse und freischwingenden Naturformen der Ornamentik, Erweiterung des oberen Podestes in Form einer doppelt geschwungenen Linie mit dem unteren Lauf der Treppe harmonierend; Gusseisenbrüstung

zwei kleine Laufbrunnen neben dem KarlsbrunnenAachen, Marktplatz Standort17361890 wg. Umbaumaßnahmen entferntDrei gebogene Stufen führten an der jeweiligen Außenseite zu dem quadratischen und dem Karlsbrunnen zugewandten Brunnengehäuse empor, das ursprünglich durch eine große Vase, später mit dem preußischen Adler geschmückt war
Innenausbau des Londoner HofesAachen, Kleinkölnstraße 18 Standort1740im Zweiten Weltkrieg zerstört;
nur die erdgeschossige Partie der beiden Straßenachsen der Flügelbauten ist erhalten; Wiederaufbau auf alten Fundamenten unter Verzicht auf den dreiachsigen Mittelrisalit
ursprünglich erbaut in zwei Abschnitten 1713 und 1740 nach Plänen von Laurenz Mefferdatis; Johann Joseph Couven übernahm 1740 den Innenausbau: Mitteltrakt im Obergeschoss mit Vorzimmer und Saal, Parterre Vestibül und Gartensaal, in den Flügeln ein Vorzimmer und Treppenhaus sowie die Fremdenzimmer
(aktueller Zustand)

Ebenfalls weitestgehend durch Kriegseinwirkungen zerstört sind unter anderem Teile der Innenausstattung von St. Foillan am Münsterplatz; Kanzel, Beichtstühle und Altäre von St. Jakob in der Jakobstraße; Seitenaltäre und Beichtstuhl von St. Peter am Peterkirchshof sowie Portal und Mauer des Rathausgartens am Katschhof, alle aus den Jahren 1740–1745.

Siehe auch

Literatur

  • Carl Rhoen: Die Stadtbaumeister Johann Joseph Couven – Vater und Sohn, Kaatzer, Aachen, 1885
  • Joseph Buchkremer: Die Architekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven. in: Zeitschrift Aachener Geschichtsverein (ZAGV) 17/1895, S. 89–268. (Buchkremer). als Download beim Aachener Geschichtsverein oder auf Internet Archive
  • Richard Klapheck: Die Baukunst am Niederrhein. Kunst-Verein für die Rheinlande und Westfalen (Hrsg.), Bagel, Düsseldorf. Band 2, 1916, S. 77–150.(Internet Archive)
  • Paul Schoenen: Johann Joseph Couven, Architekt der Reichsstadt Aachen (1701–1763). In: Rheinische Lebensbilder, Band I. Hrsg. von Edmund Strutz. Rheinland Verlag, Düsseldorf 1961, S. 121–135.
  • Marcel Bauer: Johann Joseph Couven – Mythos und Erbe eines großen Meisters. Grenz-Echo-Verlag, Eupen 2001, ISBN 90-5433-134-8.
  • Frank Pohle, Dagmar Preising (Hrsg.): Tagungsband anlässlich des 200. Geburtstages Johann Joseph Couvens mit Beiträgen verschiedener Autoren, in: Aachener Kunstblätter 63 (2003–2005), S. 14–209
  • Marcel Bauer, Frank Hovens, Anke Kappler, Belinda Petri, Christine Vogt & Anke Volkmer: Unterwegs auf Couvens Spuren, Grenzecho-Verlag, Eupen 2005, ISBN 90-5433-187-9
  • David Adshead u. Anke Kappler: Internationale Schlossprojekte des Aachener Architekten Johann Joseph Couven, In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAGV), 107/108, 2005/06, S. 167–218.
  • Anke Kappler: Johann Joseph Couven (1701–1763) : Architekturentwürfe für Stadt, Adel und Kirche, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2009, ISBN 978-3-88462-278-0
Commons: Johann Joseph Couven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag Kasteel Lemiers auf rijksmonumenten.nl (ndl.)
  2. Geschichte der Annakirche in Aachen
  3. Porträt Schloss Sinnich
  4. Porträt Johanneskirche Alt-Valkenburg (ndl.)
  5. Porträt Munsterbilzen (ndl.) (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. De Pachthof van Houthem Sint Gerlach (ndl.)
  7. ausführliche Beschreibung St. Gerlach auf dbnl (ndl.)
  8. Ludwina Forst: Königs Weg. Auf den Spuren des 1. Stadtkonservators Hans Königs (1903–1988). S. 69–72, Thouet, Aachen 2008, ISBN 3-930594-33-1
  9. Porträt Prinzenhof (ndl.)
  10. Die Fassade dieses einst in das Tietzhaus am Markt integrierten Gebäudes befindet sich heute an der Jakobstraße 16. Laut Arnold (1830), Das Altaachener Wohnhaus, S. 101 FN 3, hieß der Vorgängerbau im Jahr 1631 an dieser Stelle: „Haus zum Lämmchen“ (vgl. Richarz, Jan: Aachen. Wiederaufbau. Rekonstruktion durch Translozierung,. Diss. RWTH Aachen 2020, S. 444 f.; vgl. auch: Lohmann, Daniel et al., Das Warenhaus Tietz in Aachen, 2021, S. 136. Der in letzterem Werk auf S. 112 vertretenen Ansicht, Couven sei auch für Markt 45, den neuen "Schwarzen Adler" verantwortlich gewesen, widerspricht Buchkremer).
  11. Fassade heute: Jakobstraße 14
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.