Vereinigte Staaten  Rick Zombo

Geburtsdatum 8. Mai 1963
Geburtsort Des Plaines, Illinois, USA
Größe 185 cm
Gewicht 88 kg

Position Verteidiger
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1981, 8. Runde, 149. Position
Detroit Red Wings

Karrierestationen

1980–1981 Austin Mavericks
1981–1984 University of North Dakota
1984–1986 Adirondack Red Wings
1986–1991 Detroit Red Wings
1991–1995 St. Louis Blues
1995–1996 Boston Bruins
1996–1997 Phoenix Roadrunners

Richard James „Rick“ Zombo (* 8. Mai 1963 in Des Plaines, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1981 und 1997 unter anderem 712 Spiele für die Detroit Red Wings, St. Louis Blues und Boston Bruins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Zombo jedoch im Trikot der Adirondack Red Wings mit dem Gewinn des Calder Cups der American Hockey League (AHL) im Jahr 1986.

Karriere

Zombo spielte bis zu seinem 17. Lebensjahr in Kanada, ehe er in der Saison 1980/81 für die Austin Mavericks in der Juniorenliga United States Hockey League (USHL) auflief. Dort konnte der Verteidiger die Auszeichnung zum besten Abwehrspieler der Liga für sich gewinnen und fand sich zudem im All-Star Team der Liga wieder. Anschließend wurde er als erster Spieler überhaupt aus der USHL im NHL Entry Draft 1981 in der achten Runde an 149. Stelle von den Detroit Red Wings aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Jedoch wechselte Zombo statt in den Profibereich zunächst an die University of North Dakota, wo er zwischen 1981 und 1984 einem Studium nachging. Parallel dazu lief er für das Eishockeyteam der Universität, die Fighting Sioux, in der Western Collegiate Hockey Association (WCHA), einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA), auf. Am Ende der Spielzeit 1981/82 sicherte sich der Defensivspieler mit dem Team den Gewinn der nationalen Collegemeisterschaft.

Nachdem Zombo in seinem dritten Collegejahr die Mannschaft als Mannschaftskapitän aufs Eis geführt und mit ihr am Spengler Cup 1982 teilgenommen hatte, beendete er sein Studium vor Abschluss, um sich seiner Karriere als Profisportler zu widmen. Er wurde von den Detroit Red Wings unter Vertrag genommen, die den 21-Jährigen in den ersten beiden Spielzeiten zwischen 1984 und 1986 zunächst hauptsächlich in ihrem Farmteam, den Adirondack Red Wings, in der American Hockey League (AHL) einsetzten. Erst im Verlauf der Saison 1986/87 und dem zwischenzeitlichen Gewinn des Calder Cups, der Meisterschaftstrophäe der AHL, mit Adirondack konnte sich Zombo nach zuvor gelegentlichen Einsätzen in der NHL etablieren. Schließlich gehörte der US-Amerikaner bis zum Beginn der Spielzeit 1991/92 hinein zu den festen Größen im Red-Wings-Kader, ehe er im Oktober 1991 im Tausch für Vincent Riendeau zu den St. Louis Blues transferiert wurde.

Bei den Blues fand der Abwehrspieler für die folgenden vier Spielzeiten eine neue sportliche Heimat. Während dieser Zeit wurde er im Spieljahr 1993/94 für insgesamt zehn Spiele gesperrt und mit einer Strafe von 500 US-Dollar belegt, nachdem er nach einer unabsichtlichen Kollision mit einem Linienrichter nach selbigem mit seinem Schläger geschlagen und ihn anschließend gestoßen hatte. Nach vier Jahren in St. Louis wurde Zombo vor dem Beginn der Saison 1995/96 in einem Transfergeschäft an die Boston Bruins abgegeben, die dafür Fred Knipscheer zu den Blues schickten. In Boston absolvierte der mittlerweile 32-Jährige seine letzte Spielzeit in der NHL. Zur Saison 1996/97 unterzeichnete er als Free Agent zwar einen Vertrag bei den Los Angeles Kings, kam im Saisonverlauf aber lediglich für deren Kooperationspartner Phoenix Roadrunners in der International Hockey League (IHL) zu 23 Einsätzen. Im Anschluss beendete er seine Karriere als Aktiver.

Vereinigte Staaten  Rick Zombo
Trainerstationen
1998–2001St. Louis Sting
2001–2003Marquette Senior High School
2003–2004St. Louis Heartland Eagles
seit 2008Lindenwood University

Nach seinem Karriereende begann Zombo als Trainer in seiner Wahlheimat St. Louis zu arbeiten. Zwischen 1998 und 2001 fungierte er als Cheftrainer der St. Louis Sting in der North American Hockey League (NAHL). Im Anschluss war er zwei Jahre lang als Trainer an der Marquette Senior High School im Bundesstaat Michigan tätig und parallel Scout der Topeka ScareCrows aus der USHL, ehe er wieder nach St. Louis zurückkehrte. Dort betreute er in der Saison 2003/04 die St. Louis Heartland Eagles in der USHL. Zudem bekleidete Zombo die Position des General Managers. Zwischen 2004 und 2008 pausierte er komplett und wurde währenddessen im Jahr 2007 in die Illinois Hockey Hall of Fame aufgenommen. Zur Saison 2008/09 wurde der Ex-Profi Assistenztrainer des Eishockeyteams der Lindenwood University, die unter dem Namen Lions am Spielbetrieb der American Collegiate Hockey Association (ACHA) teilnahm. In den folgenden beiden Jahren gewann die Mannschaft die nationale Meisterschaft, woraufhin Zombo zur Saison 2010/11 zum Cheftrainer befördert wurde. Am Ende der Spielzeit 2015/16 gelang ihm in dieser Funktion der erstmalige Titelgewinn.

International

Für sein Heimatland nahm Zombo im Juniorenbereich an der Junioren-Weltmeisterschaft 1983 im sowjetischen Leningrad teil. Dabei belegte er mit der US-amerikanischen U20-Nationalmannschaft den fünften Rang. In sieben Turnierspielen blieb Zombo punkt- und straflos.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2007 Aufnahme in die Illinois Hockey Hall of Fame
  • 2009 ACHA-Division-I-Championship mit der Lindenwood University (als Assistenztrainer)
  • 2010 ACHA-Division-I-Championship mit der Lindenwood University (als Assistenztrainer)
  • 2016 ACHA-Division-I-Championship mit der Lindenwood University (als Cheftrainer)

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1980/81 Austin Mavericks USHL 4310263673
1981/82 University of North Dakota NCAA 451151631
1982/83 University of North Dakota NCAA 335111641
1983/84 University of North Dakota NCAA 377243140
1984/85 Adirondack Red Wings AHL 563323570
1984/85 Detroit Red Wings NHL 10000
1985/86 Adirondack Red Wings AHL 697344194 1704440
1985/86 Detroit Red Wings NHL 1401116
1986/87 Adirondack Red Wings AHL 2506622
1986/87 Detroit Red Wings NHL 4414559 70119
1987/88 Detroit Red Wings NHL 623141796 1606655
1988/89 Detroit Red Wings NHL 7512021106 601116
1989/90 Detroit Red Wings NHL 775202595
1990/91 Detroit Red Wings NHL 774192355 710110
1991/92 Detroit Red Wings NHL 300015
1991/92 St. Louis Blues NHL 643151846 602212
1992/93 St. Louis Blues NHL 710151578 1101112
1993/94 St. Louis Blues NHL 74281085 400011
1994/95 St. Louis Blues NHL 2314524 30002
1995/96 Boston Bruins NHL 674101453
1996/97 Phoenix Roadrunners IHL 2306622
NCAA gesamt 115135063112
AHL gesamt 150107282186 1704440
NHL gesamt 65224130154728 6011112127

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1983 USA Jun.-WM 5. Platz 70000
Junioren gesamt 70000

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.