Äbni Flue
Die Äbni Flue (im Walliserdialekt; im Bernischen auch Äbeni Flue, Hochdeutsch Ebnefluh) ist ein 3961 m ü. M. hoher Berg in den Berner Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die Grenze zwischen den Schweizer Kantonen Bern und Wallis.
| Äbni Flue | ||
|---|---|---|
|
Äbni Flue von Norden, von der Jungfrau. Direkt dahinter das Nesthorn. | ||
| Höhe | 3961 m ü. M. | |
| Lage | Kantonsgrenze Bern / Wallis, Schweiz | |
| Gebirge | Berner Alpen | |
| Dominanz | 1,2 km → Gletscherhorn | |
| Schartenhöhe | 201 m ↓ Gletscherjoch | |
| Koordinaten | 639525 / 150869 | |
|
| ||
| Erstbesteigung | 27. August 1868 durch Thomas Lioyd Murray Browne mit Peter Bohren und Peter Schlegel über den heutigen Normalweg | |
| Normalweg | Südwestflanke und Südostgrat (Schwierigkeit L) | |
|
Eisige Nordwand der Äbni Flue zwischen Gletscherhorn und Mittaghorn auf einer Aufnahme von Eduard Spelterini | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.