ÖBB 1044

Die Lokomotiven der Reihe 1044 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Universallokomotiven, die von Simmering-Graz-Pauker und vom Nachfolger SGP Verkehrstechnik gebaut wurden. Nach einem Umbau heute unter der Reihenbezeichnung 1144 unterwegs sind. Sie wurden von Beginn an sowohl im schweren Fernverkehr- als auch Güterzugdienst im Flachland wie auch auf Bergstrecken eingesetzt. Zur Zeit der Indienststellung gehörten sie zu den leistungsstärksten vierachsigen Elektrolokomotiven der Welt und waren bis zur Beschaffung der Reihen 1016 und 1116 das Paradestück der ÖBB.

ÖBB 1044
1044 090 mit einem Reisezug am Wiener Westbahnhof
Nummerierung: 1044 001–126
1044 200–290
Anzahl: 217
Hersteller: Mechanischer Teil:
1044.0
Simmering-Graz-Pauker
1044.2
SGP Verkehrstechnik

Elektrische Ausrüstung:
ARGE BES
BBC
ELIN
Siemens

Baujahr(e): 1044.0
1976–1987

1044.2
1989–1995

Ausmusterung: 1044.2
2002–2006
1044.0
2009–2013

(Umbau zur Reihe 1144)

Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.100 mm
Höhe: 4.505 mm
Breite: 2.950
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.900 mm
Gesamtradstand: 10.900 mm
Dienstmasse: 84 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
(1044.501 220 km/h)
Stundenleistung: 5.280 kW
(Prototypen: 5.400 kW)
Dauerleistung: 5.000 kW
(Prototypen: 5.200 kW)
Anfahrzugkraft: 341,5 kN
(1044.2: 311,5 kN; Prototypen: 327 kN)
Stundenzugkraft: 223 kN
(Prototypen: 215 kN)
Dauerzugkraft: 208,9 kN
(Prototypen: 203 kN)
Leistungskennziffer: 62,8 kW/t
(Prototypen: 64,2 kW/t)
Treibraddurchmesser: 1.300 mm
Stromsystem: 15 kV, 16 23 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: BBC-Federantrieb
Bremse: Direkte und indirekte Druckluftbremse Bauart Oerlikon;
Gleichstromwiderstandsbremse
Zugbeeinflussung: 1044.01–126
und
200–254:
Indusi I-60
255–290

PZB90 + LZB

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.