Zentrale Ostalpen

Die Zentralalpen, auch Zentrale Ostalpen, bilden den Alpenhauptkamm der Ostalpen in Österreich und den angrenzenden Regionen der Schweiz, Liechtensteins, Italiens und Sloweniens. Der Begriff Zentralalpen ist vorrangig in der Geographie Österreichs üblich, wo der österreichische Anteil an der Gebirgsgruppe eine der sieben grundlegenden Großlandschaften des Landes darstellt, und der Geologie, wo sie die Zone des alten kristallinen Grundgebirges des Ostalpins darstellt (Zentralostalpin). Von den Zentralen Ostalpen spricht man im Besonderen im Rahmen der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). Die Zentralalpen bilden den Ostteil des Alpenhauptkamms, der Zentralkette der Alpen, einschließlich der nördlich und südlich benachbarten, parallel verlaufenden Ketten.

Zentralalpen (Zentrale Ostalpen)

Geologischer Aufbau der Alpen:
Die Zentralalpen bilden sich aus dem kristallinen Ostalpin  und einigen Fenstern, regionalen Decken und Inseln   

Höchster Gipfel Piz Bernina(*) (4048 m ü. M.)
Lage Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Italien, Slowenien
Teil der Ostalpen
Koordinaten 47° N, 13° O
Gestein überwiegend Kristallin (Orthogneise, Paragneise, Glimmerschiefer)
Alter des Gesteins überwiegend prä-permisch (> 290 Mio. Jahre)
Besonderheiten
(*) 
nach AVE kein Teil der Zentralen Ostalpen; höchster Gipfel nach AVE wäre der Großglockner (3798 m ü. A.)
p1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.