12. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 12. Kongress der Vereinigten Staaten, bestehend aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat, war die Legislative der Vereinigten Staaten. Seine Legislaturperiode dauerte vom 4. März 1811 bis zum 4. März 1813. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse II) waren im Jahr 1810 bei den Kongresswahlen gewählt worden. Dabei ergab sich in beiden Kammern eine Mehrheit für die Demokratisch-Republikanische Partei. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Die Vereinigten Staaten bestanden damals aus 17 Bundesstaaten. Im Verlauf der Legislaturperiode kam mit Louisiana der 18. Staat hinzu. Präsident war James Madison. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1800.

 11   Vereinigte Staaten   13
12. Kongress der Vereinigten Staaten
4. März 1811 – 4. März 1813
Präsident James Madison (DR)
Mitglieder 36 Senatoren
143 Abgeordnete
Senatsmehrheit Demokratische-Republikaner (DR)
Senatspräsident George Clinton (DR)
(bis 4/1812)
vakant
(ab 4/1812)
Hausmehrheit Demokratische-Republikaner (DR)
Speaker Henry Clay (DR)
Senat
Insgesamt 36 Sitze
Repräsentantenhaus
Insgesamt 143 Sitze
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.