3-Ketosäure–CoA-Transferase

3-Ketosäure–CoA-Transferasen (Scot) sind Enzyme, die Coenzym A von Succinyl-CoA auf γ-Ketosäuren (insbesondere Acetoacetat) übertragen. Dies ist der geschwindigkeitsbestimmende Reaktionsschritt im Abbau der Ketokörper; die anderen beiden Reaktionen sind Umkehrungen der Aufbaureaktionen. Scot-Enzyme werden in höheren Eukaryoten und manchen Bakterien gefunden. Im Mensch sind zwei Scot bekannt: 3-Ketosäure–CoA-Transferase 1 (Scot-S) und 3-Ketosäure–CoA-Transferase 2 (Scot-t).

3-Ketosäure–CoA-Transferase 1
Bänder/Oberflächenmodell des SCOT-Dimers nach PDB 3DLX
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 481 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Homodimer
Bezeichner
Gen-Name OXCT1
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 2.8.3.5, Transferase
Reaktionsart Übertragung von CoA
Substrat Succinyl-CoA + 3-Ketosäure
Produkte Succinat + 3-Ketosäure-CoA
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen

Die Anwesenheit von Scot im Gewebe zeigt an, ob dort Ketokörper abgebaut und als Energielieferant genutzt werden können. Beide Scot sind in der Mitochondrien-Matrix zu finden. Scot-S ist in der Leber nicht vorhanden, kann aber reichlich in Herz, Nieren, Gehirn und Muskeln nachgewiesen werden. Scot-t ist nur in den Hoden lokalisiert („testis“). Mutationen im OXCT1-Gen können Scot-S-Mangel und dieser eine Form der Ketoazidose hervorrufen. Mit körperlichem Training kann die Scot-Aktivität in Muskeln um ein Vielfaches gesteigert werden, insbesondere bei Diabetikern.

Scot-S ist eines der Proteine, deren Tryptophan-Reste durch reaktive Sauerstoffspezies nitriert werden. In Ratten wurde nachgewiesen, dass sich so nitriertes Protein im Alter in Herzmuskeln ansammelt. Das modifizierte Enzym wies eine höhere Aktivität auf als das unveränderte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.