Harro Koebke

Die Harro Koebke ist der große Seenotrettungskreuzer (SK) für die Ostsee und der einzige der 36,5-m-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), der auf der Seenotrettungsstation Sassnitz beheimatet ist. Seine Konzeption sieht vor, dass bei einem eventuellen Großschadensereignis auf See durch den Seenotkreuzer viele Schiffbrüchige unter Deck aufgenommen werden können. Die Besatzung besteht aus mindestens fünf fest angestellten Mitarbeitern (insgesamt stehen 11 Personen zur Verfügung), die jeweils 14 Tage an Bord in Bereitschaft stehen und danach abgelöst werden.

Harro Koebke
Harro Koebke am Liegeplatz in Sassnitz
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

SK 32

Schiffstyp Seenotrettungskreuzer
Klasse 36,5-m-Klasse
Rufzeichen DBAK
Eigner Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Bauwerft Fassmer, Berne
Baunummer 4080
Stapellauf 13. März 2012
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 36,45 m (Lüa)
Breite 7,8 m
Tiefgang (max.) 2,7 m
Verdrängung 220 t
 
Besatzung 5
Maschinenanlage
Maschine 3 MTU-Fahrmotoren: Mittelmaschine mit 2.465 kW (3.353 PS)
2 Seitenmaschinen mit je 1.160 kW (1.578 PS)
Maschinen­leistung 4.785 kW gesamt (6.508 PS), außerdem 2 Deutz-Dieselgeneratoren mit je 88 kVA
Höchst­geschwindigkeit 25 kn (46 km/h)
Propeller 3 Festpropeller, außerdem
Bugstrahlanlage mit 150 kW
Ausstattung
Feuerlöschanlage

10.000 Liter/Minute

Anzahl Löschmonitore

1

Wurfweite bis

110 Meter

Sonstiges
Klassifizierungen acc. GL +100 A5 HSDE OC4 “Rescue vessel”
Notarius
TB 35 bei der Bremer Eiswette 2012
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

TB 35

Schiffstyp Festrumpfschlauchboot (RIB)
Rufzeichen DJ3963
Bauwerft Marine Specialised Technology Limited (MST), Liverpool (GB)
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 8,7 m (Lüa)
Breite 3,6 m
Tiefgang (max.) 0,65 m
Maschinenanlage
Maschine 2 Steyr-Motoren MO 256 auf Hamilton-Wasser-Jetantrieben
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat je 184 kW (zus. 376 kW)
Höchst­geschwindigkeit 32 kn (59 km/h)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.