Adamsit

Adamsit (Trivialnamen: Diphenylaminchlorarsin, Phenarsazinchlorid) ist ein Nasen- und Rachenkampfstoff mit sehr geringem Dampfdruck. Die Verbindung wurde 1913 von dem deutschen Chemiker Heinrich Wieland und 1918 vom US-amerikanischen Kollegen Roger Adams unabhängig voneinander entwickelt. Nach Roger Adams wurde die Substanz benannt.

Strukturformel
Allgemeines
Name Adamsit
Andere Namen
  • 10-Chlor-5,10-dihydrophenarsazinin (IUPAC)
  • DM
  • Diphenylaminchlorarsin
  • Phenarsazinchlorid
Summenformel C12H9AsClN
Kurzbeschreibung

kanariengelber bis grüner, stechend riechender Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 578-94-9
EG-Nummer 209-433-1
ECHA-InfoCard 100.008.577
PubChem 11362
ChemSpider 10884
Wikidata Q233052
Eigenschaften
Molare Masse 277,58 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,65 g·cm−3 (bei 20 °C)

Schmelzpunkt

195 °C

Siedepunkt

Zersetzung ab 410 °C

Dampfdruck

<0,00011 mmHg (25 °C)

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), ggf. erweitert

Gefahr

H- und P-Sätze H: 331301410
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

Die arsenhaltige organische Verbindung reizt Nase und Rachen. Ihre Wirkung ist vergleichbar mit Diphenylarsinchlorid, übertrifft sie aber. Adamsit war daher im Ersten Weltkrieg als Maskenbrecher beim sogenannten Buntschießen vorgesehen, wurde aber im Gegensatz zu den verwandten Stoffen Diphenylarsinchlorid und Diphenylarsincyanid nicht eingesetzt, obwohl mehrere Kriegsparteien größere Mengen davon produziert hatten. Zuletzt wurde es in den 1960ern im Vietnamkrieg eingesetzt. Im Jahr 2003 wurde berichtet, dass Nordkorea größere Mengen des Stoffes produziere und einlagere.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.