Ahrtalbrücke
Die Ahrtalbrücke ist mit 1521 m die längste Brücke der Bundesautobahn 61.
| Ahrtalbrücke | ||
|---|---|---|
| Luftaufnahme (2016) | ||
| Überführt | Bundesautobahn 61 | |
| Querung von | Ahr | |
| Ort | Bad Neuenahr, Heppingen | |
| Konstruktion | Spannbetonhohlkastenbrücke | |
| Gesamtlänge | 1521,2 m | |
| Breite | 2 × 15,1 m | |
| Längste Stützweite | 106 m | |
| Konstruktionshöhe | 4,0 m bis 5,5 m | |
| Höhe | 55 m | |
| Baukosten | 55 Millionen DM | |
| Baubeginn | 1973 | |
| Fertigstellung | 1976 | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 50° 32′ 43″ N, 7° 9′ 41″ O | |
|
| ||
Das Bauwerk steht bei Autobahnkilometer 186,5 zwischen den Autobahndreiecken Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig in Rheinland-Pfalz. Es überspannt zwischen Bad Neuenahr und Heimersheim in maximal 54 m Höhe mit 22 Feldern das Ahrtal mit der Ahr, einem westlichen Rhein-Nebenfluss, sowie die Ahrtalbahn (Remagen–Ahrbrück), die Bundesstraße 266 (Linz am Rhein–Ahrweiler), die Landesstraße 80 und einige Gemeindestraßen. Außerdem werden Quellgebiete der Apollinaris-Brunnenanlagen gekreuzt.
Die Autobahn ist im Verlauf der Brücke im Grundriss gerade und hat eine Längsgradiente von maximal 2,7 %. Hergestellt wurde die Überführung mit zwei getrennten Überbauten für die Richtungsfahrbahnen zwischen den Jahren 1973 und 1976, die Baukosten betrugen 55 Millionen Deutsche Mark.