Alpiner Skiweltcup 1993/94
Die Saison 1993/94 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 30. Oktober 1993 – erstmals auf dem Rettenbachferner bei Sölden – und endete am 20. März 1994 anlässlich des Weltcup-Finales in Vail. Bei den Männern wurden 33 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 5 Super-G, 9 Riesenslaloms, 8 Slaloms). Bei den Frauen waren es 32 Rennen (7 Abfahrten, 6 Super-G, 9 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Dazu kamen je zwei Kombinationswertungen.
| Alpiner Skiweltcup 1993/94 | ||
|---|---|---|
| Männer | Frauen | |
| Sieger | ||
| Gesamt | Kjetil André Aamodt | Vreni Schneider |
| Abfahrt | Marc Girardelli | Katja Seizinger |
| Super-G | Jan Einar Thorsen | Katja Seizinger |
| Riesenslalom | Christian Mayer | Anita Wachter |
| Slalom | Alberto Tomba | Vreni Schneider |
| Kombination | Kjetil André Aamodt Lasse Kjus |
Pernilla Wiberg |
| Nationencup | Österreich | |
| Nationencup | Österreich | Deutschland |
| Wettbewerbe | ||
| Austragungsorte | 21 | 15 |
| Einzelwettbewerbe | 35 | 34 |
← 1992/93 1994/95 → | ||
Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer. Überschattet wurde die Saison durch den Todessturz der Österreicherin Ulrike Maier bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen, unmittelbar vor den Winterspielen und wenige Rennen vor dem von ihr geplanten Karriereende.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.