Alpiner Skiweltcup 2002/03
Die Saison 2002/03 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 26. Oktober 2002 in Sölden und endete am 16. März 2003 anlässlich des Weltcup-Finales in Hafjell und Kvitfjell. Bei den Männern wurden 35 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 6 Super-G, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms, 1 K.-o.-Slalom). Bei den Frauen waren es 32 Rennen (6 Abfahrten, 8 Super-G, 9 Riesenslaloms, 8 Slaloms, 1 K.-o.-Slalom). Dazu kamen zwei Kombinationswertungen bei den Männern und eine bei den Frauen.
| Alpiner Skiweltcup 2002/03 | ||
|---|---|---|
| Männer | Frauen | |
| Sieger | ||
| Gesamt | Stephan Eberharter | Janica Kostelić |
| Abfahrt | Stephan Eberharter | Michaela Dorfmeister |
| Super-G | Stephan Eberharter | Carole Montillet |
| Riesenslalom | Michael von Grünigen | Anja Pärson |
| Slalom | Kalle Palander | Janica Kostelić |
| Kombination | Bode Miller | Janica Kostelić |
| Nationencup | Österreich | |
| Nationencup | Österreich | Österreich |
| Wettbewerbe | ||
| Austragungsorte | 19 | 14 |
| Einzelwettbewerbe | 37 | 33 |
← 2001/02 2003/04 → | ||
Erstmals in der Geschichte des Weltcups gab es drei Sieger in einem Rennen: Die zeitgleichen Andrine Flemmen, Nicole Hosp und Tina Maze teilten sich den ersten Rang im Riesenslalom von Sölden. Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften 2003 in St. Moritz.