Arsterdamm

Der Arsterdamm ist eine zentrale Durchgangsstraße in Bremen, Stadtteil Obervieland, Ortsteile Kattenturm und Arsten. Sie führt in West-Ost-Richtung von der Kattenturmer Heerstraße bis zur Arster Heerstraße.

Arsterdamm
Straße in Bremen
Obervieland 1809: Mitte/Rechts: Arsten
Basisdaten
Stadt Bremen
Stadtteil Obervieland
Angelegt 13. Jahrhundert
Querstraßen Kattenturmer Heerstr., Auf dem Beginenlande, Alfeshof, Robert-Koch-Str., In den Oberkämpen, Am Mohrenshof, Im Arster Felde, Anna-Stiegler-Str., Agnes-Heineken-Str., Bruchhauser Str., Krumme Schinkel, Brenningstr., [[Habenhauser Brückenstraße<Habenhauser Brückenstr.]], August-Hagedorn-Allee, Martin-Buber-Str., Rosenblumweg, Josef-Böhm-Str., Carsten-Dreßler-Str.
Nutzung
Nutzergruppen Autos, Fahrräder und Fußgänger
Straßen­gestaltung zweispurige Straße
Technische Daten
Straßenlänge 2400 Meter

Sie gliedert sich in die Teilbereiche

Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden u. a. benannt als Kattenturmer Heerstraße nach dem Catteneschnertorme von 1390 bzw. Kattenthorn, Auf dem Beginenlande nach den ehelosen Frauen, die als christliche Gemeinschaft in Bremen in zwei Beginenhäusern lebten, Alfeshof nach dem Unternehmer H. Alfes, der hier 1855 bis 1903 die Straßenreinigung durchführte, Robert-Koch-Straße nach dem Mediziner und Mikrobiologen (1843–1910), In den Oberkämpen nach einer Flurbezeichnung, Am Mohrenshof 1997 nach einer Flur, Im Arster Felde nach einer Flur, Anna-Stiegler-Straße nach der Politikerin (SPD) und bedeutenden Frau der Bremer Frauenbewegung (1881–1963), Agnes-Heineken-Straße 1968 nach der Pädagogin, Politikerin (DDP) und Frauenrechtlerin (1872–1954), Bruchhauser Straße 1933 nach dem Ort im Landkreis Diepholz, Krumme Schinkel nach einem krummen Graben, Brenningstraße nach dem Philologen am Alten Gymnasium und Literaturhistoriker Emil Brenning (1837–1915), Habenhauser Brückenstraße, die zur Karl-Carstens-Brücke von 1970 führt, August-Hagedorn-Allee nach dem Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft (SPD) (1888–1969), Martin-Buber-Straße nach dem jüdischen Religionsphilosophen (1878–1965), Rosenblumweg, Josef-Böhm-Straße 1964 nach dem Politiker (SPD) (1887–1954), Carsten-Dreßler-Straße nach dem Bierbrauer (1843–1929) und Arster Heerstraße nach dem Ortsteil; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.