Bückeburger Aue
Die Bückeburger Aue, meist nur Aue genannt, ist ein rund 39 km langer, rechtsseitiger bzw. östlicher Nebenfluss der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen und im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen.
Aue Bückeburger Aue | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 472 | |
Lage | Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen; Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Weser → Nordsee | |
Quelle | auf der Süntel-Nordwestabdachung bei Hattendorf 52° 13′ 32″ N, 9° 17′ 30″ O | |
Quellhöhe | 270 m ü. NHN | |
Mündung | bei Petershagen in die Weser 52° 22′ 41″ N, 8° 58′ 32″ O | |
Mündungshöhe | 34 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 236 m | |
Sohlgefälle | 6,1 ‰ | |
Länge | 39 km | |
Einzugsgebiet | 173,014 km² | |
Abfluss am Pegel Achum AEo: 86,5 km² Lage: 22,8 km oberhalb der Mündung |
NNQ MNQ 1983 – 2002 MQ 1983 – 2002 Mq 1983 – 2002 MHQ 1983 – 2002 HHQ |
104 l/s 170 l/s 960 l/s 11,1 l/(s km²) 19,2 m³/s 45,8 m³/s |
Abfluss an der Mündung AEo: 173 km² |
MQ Mq |
1,5 m³/s 8,7 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Schloßbach | |
Rechte Nebenflüsse | Hühnerbach | |
Durchflossene Seen | Gevattersee | |
Mittelstädte | Minden | |
Kleinstädte | Bückeburg, Obernkirchen, Petershagen | |
Gemeinden | Auetal, Buchholz, Bad Eilsen, Ahnsen | |
Aue im Kurpark Bad Eilsen |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.