BMW N54

Der N54 ist ein turbogeladener Ottomotor mit sechs Zylindern von BMW, der seit 2006 produziert wird. Der Reihenmotor mit Bi-Turbo wurde im Herbst 2006 als Hochleistungsvariante für den BMW 3er, speziell für das BMW 3er Coupé eingeführt. Kurz darauf folgte der Einsatz in anderen BMW-Modellen. Er ist der erste Benzinmotor mit Turbolader von BMW seit dem 745i im Jahr 1980. Der Motor gewann von 2007 bis 2012 fünfmal in Folge den International Engine of the Year Award.

BMW

BMW N54B30

N54
Produktionszeitraum: seit 2006
Hersteller: BMW
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: R6
Bohrung: 84 mm
Hub: 89,6 mm
Hubraum: 2979 cm3
Gemischaufbereitung: Direkteinspritzung
Motoraufladung:Abgasturbolader
Leistung: 225–294 kW
Max. Drehmoment: 400–540 N·m
Vorgängermodell: -
Nachfolgemodell: BMW N55

BMW gibt die Leistung des N54B30 mit 225 kW (306 PS) an, beim 2008 erschienenen 7er BMW (BMW F01) wurde die Leistungsangabe auf 240 kW (326 PS) erhöht. Der Motor verwendet zwei kleine Turbolader, um das Turboloch so klein wie möglich zu halten. Aus diesem Grund beträgt der Ladedruck gerade einmal 0,4 bar mit dem Ziel, dem Fahrer das Gefühl zu vermitteln, einen Wagen mit Saugmotor zu fahren. Der Motor debütierte auf dem Genfer Auto-Salon. Wie auch der BMW N53 nutzt er nicht die Valvetronic genannte Ventilsteuerung des BMW N52. Der Motor verfügt über Kraftstoff-Direkteinspritzung und vollvariable Ventilsteuerzeiten (VANOS).

Obwohl die Maße von Bohrung und Hub identisch zum älteren BMW M54B30 sind, und der Motorblock wie dieser aus Aluminium besteht, weist die Mehrzahl der konstruktiven Eigenschaften größere Ähnlichkeiten zum N52 auf, wie beispielsweise die Open Deck- und Bedplate-Bauweisen. Der N54B30 ist mit 187 kg um ca. 25 kg schwerer als der N52B30. Zudem erklärt sich so der mit dem M54B30 identische Hubraum von 2979 cm³ anstatt 2996 cm³ des N52B30. Die Leistung des N54B30 gleicht der des N62B40, welcher ein V8 und 70 kg schwerer ist. Im Drehmoment des niedrigen Drehzahlbereichs ist der N54 dem V8 überlegen. Aus diesem Grund entschied man sich für die Produktion eines Bi-Turbo Reihensechszylinders anstatt eines schwereren V8-Motors. Ausschlaggebend dafür war der Einsatz im 3er BMW; hier erreicht der 335i annähernd eine 50 : 50 Gewichtsverteilung. Die Kurbelwelle ist geschmiedet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.