BVG-Baureihe 480
Als Baureihe 480 bestellten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die zu dieser Zeit die Betriebsführung der S-Bahn im Westteil Berlins verantworteten, ab 1986 eine Serie von 45 elektrischen S-Bahn-Triebzügen. Diese Züge stellten einen bedeutenden technischen Fortschritt dar, realisierten die neueste Antriebs- und Leittechnik und zeichneten sich durch überragende Fahr- und Bremsleistungen aus. Allerdings machte dies die neuen Züge in der Anschaffung teuer, denn in der Entwicklung wurde in vielen Bereichen Neuland betreten.
| Baureihe 480 | |
|---|---|
Triebzug Baureihe 480 in Hohen Neuendorf | |
| Nummerierung: | 480 001/ 501 – 480 085/ 585 |
| Anzahl: | 85 Doppeltriebwagen |
| Hersteller: | AEG, Siemens, WU |
| Baujahr(e): | 1986–1987 1990–1994 |
| Achsformel: | Bo’Bo’+Bo’Bo’ |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Kupplung: | 36.800 mm |
| Höhe: | 3.600 mm |
| Breite: | 3.120 mm |
| Drehzapfenabstand: | 12.100 mm |
| Drehgestellachsstand: | 2.200 mm |
| Leermasse: | 60,0 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
| Stundenleistung: | 720 kW |
| Beschleunigung: | 1,0 m/s² |
| Bremsverzögerung: | 1,3 m/s² |
| Treibraddurchmesser: | 900 mm / 860 mm |
| Motorentyp: | Drehstrom-Asynchron BASI 5644 |
| Stromsystem: | 750 V = |
| Stromübertragung: | seitliche, von unten bestrichene Stromschiene |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 8 |
| Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
| Sitzplätze: | 92 |
| Stehplätze: | 200 |
| Fußbodenhöhe: | 1.100 mm |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.