BVG-Baureihe D
Die U-Bahn-Fahrzeuge der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) der Baureihe D sind die ersten Neuentwicklungen in der Nachkriegszeit für Berlin. Sie wurden notwendig, da das West-Berliner U-Bahn-Großprofil-Netz erweitert wurde und die Vorkriegsfahrzeuge abgelöst werden sollten.
| U-Bahn Berlin Großprofil-Baureihe D/DL | |
|---|---|
D57-Zug im U-Bahnhof Schönleinstraße zum 75-jährigen Bestehen der U8 | |
| Nummerierung: | 2000/2001–2228/2229¹ 2230/2231–2430/2431² |
| Anzahl: | 115¹ + 101² |
| Hersteller: | O&K, DWM, AEG, Siemens |
| Baujahr(e): | 1956–1965¹ 1965–1973² |
| Ausmusterung: | 1999¹, 2004², 2020 |
| Achsformel: | B'B'+B'B' |
| Bauart: | Großprofil |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Kupplung: | 31.700 mm |
| Länge: | 15.500 mm (Einzelwagen) |
| Höhe: | 3425 mm |
| Breite: | 2650 mm |
| Drehzapfenabstand: | 9500 mm |
| Drehgestellachsstand: | 2100 mm |
| Leermasse: | 47,8–49,9 t¹, 36,4 t² |
| Nutzmasse: | 74,4–76,6 t¹, 62,9 t² |
| Höchstgeschwindigkeit: | 72 km/h |
| Stundenleistung: | 4×150 kW¹, 4×135 kW² |
| Raddurchmesser: | 900 mm |
| Stromsystem: | 750 V = |
| Stromübertragung: | seitliche, von unten bestrichene Stromschiene |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
| Antrieb: | Zweiachs-Längsantrieb |
| Bremse: | Elektrisch-pneumatische Bremse |
| Zugbeeinflussung: | Magnetische Fahrsperre |
| Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
| Sitzplätze: | 72 |
| Stehplätze: | 163 |
| Fußbodenhöhe: | 1062¹ mm, 1050 mm² |
| ¹ = D57, D60, D63, D65 ² = DL65, DL68, DL70 Daten beziehen sich auf Doppeltriebwagen | |
Von 1956 bis 1965 wurden 115 Doppeltriebwagen (Bauart D) beschafft, deren Wagenkästen noch in Stahlbauweise gefertigt waren. Von 1965 bis 1971 folgten 101 Einheiten, deren Wagenkasten mit Aluminium-Bauteilen aufgebaut waren (Bauart DL). Während die Fahrzeuge der Stahlbauserie 1999 nach Nordkorea verschifft wurden, blieben die Leichtbau-Fahrzeuge DL bei der BVG bis 2004 im Einsatz.
Aufgrund des Buchstabens der Baureihen-Kennzeichnung „D“ bekamen die Züge den Spitznamen „Dora“, oder bei den älteren Modellen „Stahl-Dora“.