Bahnhof Aschdod – ʿAd Halom

Der Bahnhof Aschdod – ʿAd Halom (hebräisch תַּחֲנַת הָרַכֶּבֶת אַשְׁדּוֹד – עַד הֲלוֹם Tachanat haRakkevet Aschdod – ʿAd Halom, arabisch محطة قطار أشدود – عاد هلوم, DMG Maḥaṭat qiṭār Ašdūd – ʿĀd Halūm) ist ein Bahnhof der Rakkevet Israel (RI) für Passagiere an der Sinai-Bahn in Aschdod, der seit 1952 nach der Ortslage ʿAd Halom benannt ist, die am östlichen Stadtrand Aschdods liegt. Die Station eröffnete im November 1917 als militärischer Halt der Palestine Military Railways (PMR), die seinerzeit den Bau der Bahn von der Halbinsel Sinai in Richtung Lod vorantrieben. Deren Nachfolger, die zivilen Palestine Railways (PR), eröffneten 1920 den fahrplanmäßigen Bahnbetrieb, wozu sie den Halt nach dem benachbarten Dorf Isdud (arabisch إسدود), heute eine Wüstung, benannten. Arabisch Isdud und hebräisch Aschdod sind in diesen beiden Sprachen die Exonyme für den einst hier bestehenden philistäischen Stadtstaat 𐤀𐤔𐤃𐤃 Ašdūd. Die RI übernahm den Bahnhof im Oktober 1948, doch den Bahnbetrieb nahm sie erst 1950 wieder auf. Der Bahnhof ist wichtigster Verkehrsknoten des öffentlichen Personenverkehrs im Mischor Pleschet (Tiefland Philistäas), rangierte 2019 in puncto Passagierzahl auf Platz 8 der damals 68 Bahnhöfe des Landes und soll laut Israels strategischer Bahnplanung des Verkehrsministeriums bis 2040 zentraler Umsteigepunkt der Schnellbahnen im Unterbezirk Aschqelon werden.

Aschdod – ʿAd Halom
אַשְׁדּוֹד – עַד הֲלוֹם
Luftbild 2021 mit Empfangsgebäude, 4 Gleisen, beiden Vorplätzen und Bushalt
Daten
Betriebsstellenart Personenbahnhof
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Eröffnung November 1917
Lage
Stadt/Gemeinde Aschdod
Ort/Ortsteil ʿAd Halom
Bezirk Südbezirk
Staat Israel
Koordinaten 31° 46′ 26″ N, 34° 39′ 57″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Aschdod – ʿAd Halom
אַשְׁדּוֹד – עַד הֲלוֹם
i16i16i18

Bahnhof
Aschdod
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.