Bahnhof Coburg
Der Bahnhof Coburg ist die wichtigste Bahnstation der oberfränkischen Stadt Coburg. Er hat eine zentrale Funktion im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr für Coburg und das Umland. Der Bahnhof wurde mit der Werrabahn, einer eingleisigen Hauptbahn von Eisenach über Meiningen nach Lichtenfels, in den Jahren 1857 bis 1858 durch die Werra-Eisenbahn-Gesellschaft erbaut.
Coburg | |
---|---|
Süd- und Ostfassade | |
Daten | |
Lage im Netz | Trennungsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 5 |
Abkürzung | NC |
IBNR | 8001338 |
Preisklasse | 4 |
Eröffnung | 1. November 1858 |
Webadresse | Stationsdatenbank der BEG |
bahnhof.de | Coburg-1024094 |
Architektonische Daten | |
Architekt | Conrad Steinbrück |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Coburg |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 15′ 47″ N, 10° 57′ 29″ O |
Höhe (SO) | 295,38 m |
Eisenbahnstrecken | |
Bahnhöfe in Bayern |
Täglich halten etwa 75 Regionalzüge, es werden rund 5000 Ein- und Aussteiger gezählt. Ab Dezember 2017 hielten bis zu sechs ICE täglich in Coburg. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 sind es acht.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.