Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten

Die Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten ist eine normalspurige zweigleisige Eisenbahnstrecke in Lothringen und dem Elsass, die bis zum Zweiten Weltkrieg auch strategische Aufgaben hatte. Sie verläuft entlang der deutsch-französischen Grenze teilweise quer durch das Pays de Bitche (deutsch: Bitscher Land). Der Abschnitt SaargemündNiederbronn-les-Bains ist stillgelegt und wurde im Abschnitt Bitsch-Lager–Niederbronn demontiert. Die Strecke ist zwischen Béning und Falck-Hargarten elektrifiziert.

Haguenau–Falck-Hargarten
Der Bahnhof Saargemünd (Sarreguemines)
Streckennummer (SNCF):159 000
Kursbuchstrecke (SNCF):157
198
Kursbuchstrecke:17 (SNCF)
DR bis 1945:
267e (Falck-Hargarten–Sarreguemines)
284e (Sarreguemines–Haguenau)
Streckenlänge:125,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV 50 Hz (Béning–Falck-Hargarten) ~
Maximale Neigung: 15 
Minimaler Radius:300 m
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Zweigleisigkeit:Falck-Hargarten–Sarreguemines
von Vendenheim
von Rastatt
0,0 Haguenau (Hagenau) 146 m
nach Wissembourg
3,8 Schweighouse-sur-Moder (Schweighausen) 150 m
nach Steinbourg
von Seltz
10,8 Mertzwiller (Merzweiler) 165 m
12,4 Mietesheim 165 m
13,9 Nördliche Zinsel
15,2 Gundershoffen (Gundershofen) 172 m
16,8 Reichshoffen-Usines 175 m
18,3 Reichshoffen-Ville (Reichshofen-Stadt) 188 m
21,4 Niederbronn-les-Bains (Bad Niederbronn) 200 m
26,3 Grenze LothringenElsass
28,4 Philippsbourg (Philippsburg) 255 m
34,2 Bannstein 241 m
36,0 Éguelshardt (Egelshardt) 270 m
41,1 Bitche-Camp (Bitsch-Lager)
Anschluss Bitsch-Lager
44,9 Bitche (Bitsch) 290 m
45,1 N 62
53,1 Lemberg 390 m
57,6 Enchenberg 370 m
61,9 Petit-Réderching (Kleinredingen) 345 m
64,8 Rohrbach-lès-Bitche (Rohrbach b. Bitsch) 360 m
72,4 Wœlfling-lès-Sarreguemines (Wölflingen) 342 m
N 62
78,9 von Homburg (Saar) 232 m
81,6 Sarreguemines-Est (Saargemünd Ost) 220 m
82,4 verschiedene Gleisanschlüsse
83,4 Viaduc de Steinbach (Saar) (118 m) 215 m
83,5 D 919, ehem. N 61
von Mommenheim
von/nach Berthelming
84,0 Sarreguemines (Saargemünd) 220 m
nach Saarbrücken
84,5 Tunnel de Sarreguemines (254 m)
85,7 Welferding (Wölferdingen) 215 m
87,1 N 61
89,1 Ippling (Iplingen) 216 m
91,1 Hundling (Hundlingen) 225 m
93,4 Diebling (Dieblingen) 243 m
von Puttelange-aux-Lacs (Püttlingen)
96,8 Farschviller (Farschweiler) 261 m
101,6 Farébersviller (Pfarrebersweiler) 257 m
105,3 von Saarbrücken
106,5 Béning (Beningen) 213 m
nach Metz
A 320
N 3
108,2 Freyming-Merlebach
(Merlenbach-Freimengen)
Rossel
111,1 Sainte-Fontaine (Heiligenbronn) 216 m
113,1 L’Hôpital (Spittel) 234 m
114,6 ZA de Bantzenheim
(Spittel Nordschacht)
117,0 Carling (Karlingen) 244 m
120,7 Bist (41 m)
121,3 Creutzwald (Kreuzwald)
von Völklingen
125,7 Falck-Hargarten
nach Thionville
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.