Bahnstrecke Kielce–Fosowskie

Die Bahnstrecke Kielce–Fosowskie (Vossowska) ist eine durchgehend elektrifizierte und größtenteils zweigleisige Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Heiligkreuz, Schlesien und Oppeln.

Kielce–Fosowskie (Vossowska)
Streckennummer:61
Kursbuchstrecke:KielceCzęstochowa 109;
CzęstochowaFosowskie 175
Streckenlänge:175,736 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:durchgehend 3 kV =
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Zweigleisigkeit:Kielce–Lubliniec
von Kraków (Krakau)
0,529 Kielce 266 m
Kielce Piaski (seit 1971) 269 m
nach Skarżysko-Kamienna
2,254 Kielce Herbskie 280 m
3,723 Kielce Czarnów (seit 1972) 280 m
Anschluss
8,336 Górki Szczukowskie 247 m
Schnellstraße 7
Bobrza
Verbindungsstrecke Richtung Krakau
10,712 Abzweig Sczcukowice 255 m
Bergwerksanschluss
Bergwerksanschluss
Anschluss
14,017 Piekoszów 270 m
Güterbahnhof Rykoszyn
Anschluss Nordkalk
19,017 Rykoszyn 247 m
Wierna Rzeka
23,735 Wierna Rzeka (seit 1950) 231 m
Anschluss Kiesgrube
Anschluss Zementwerk
27,306 Małogoszcz 233 m
Anschluss Bergwerk
32,538 Bukowa (seit 1935) 267 m
36,699 Ludynia 280 m
Anschluss Silikaty
40,567 Ludynia Dwór (seit 1973) 264 m
47,735 Włoszczowa 250 m
Anschluss Stolbud
53,035 Czarnca (seit 1946) 250 m
53,261 Abzweig Czarnca 250 m
Grodzisk Mazowiecki–Zawiercie
59,716 Żelisławice 238 m
Grenze Woiwodschaften Heiligkreuz und Schlesien
Anschlussgleise
von Kozłów
71,478 Koniecpol 239 m
Pilica
74,854 Koniecpol Magdasz (seit 1989) 234 m
78,508 Podlesie (seit 1926) 238 m
83,935 Staropole Częstochowskie (seit 1973) 247 m
87,880 Julianka 245 m
93,962 Lusławice (seit 1946) 269 m
Anschluss Kalkwerk
99,679 Turów 299 m
104,217 Kusięta Nowe (seit 1957) 293 m
links Streckenführung bis ung. 1955, rechts seitdem
107,443 Kusięta (bis 1999) 266 m
Prędziszów
Hüttenanschluss; nach Poraj
Warta (Warthe)
110,251 Abzweig Kucelinka
von Zawiercie
Hüttenanschluss
Częstochowa Raków (seit 1967) 248 m
Częstochowa Fabryczny
Częstochowa Towarowa 248 m
zuletzt Anschlussgleis
Anschluss Fernheizwerk
Częstochowa Warta (1942–1995)
Częstochowa II
Anschluss
nach Piotrków Trybunalski über Bf. Częstochowa
Częstochowa I
bis 1942
117,223 Częstochowa Stradom 253 m
linke Strecke bis 1942
122,963 Częstochowa Gnaszyn (1943: Gnaschyn) 264 m
127,777 Blachownia (1943: Blachstädt) 272 m
133,666 Herby Ruskie/Polskie (1911–1939; Russisch/Polnisch Herby) 280 m
bis 1918 russisch-deutsche Grenze
134,666 Herby Stare (1943: Alt Herby) 280 m
Kalety–Herby Nowe
138,615 Abzweig Liswarta
Liswarta
141,799 Lisów (Lissau) 264 m
Anschluss Prefabet
Anschluss Dobrogasz
145,837 Kochanowice (Kochanowitz; mit Anschluss) 281 m
149,840 Abzweig Jawornica 264 m
von Kalety (Kalet/Stahlhammer)
von Pyskowice (Peiskretscham)
152,231 Lubliniec (Lublinitz/u. dt. Bes. Loben) 260 m
nach Kluczbork (Kreuzburg)
Landesstraßen 11 und 46
156,680 Lisowice (Lipie (Kr. Lublinitz)) 259 m
Landesstraße 46
161,223 Pawonków (Pawonkau) 243 m
1922–1939 Grenze Polen/Deutsches Reich
Grenze Woiwodschaften Schlesien und Oppeln
168,443 Pludry (Pluder/Wildfurt)
von Zawadzkie (Zawadzki)
von Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz)
175,736 Fosowskie (Vossowska/Voßwalde)
nach Dobrodzień (Guttentag)
nach Kluczbork (Kreuzburg)
nach Opole (Oppeln)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.