Bahnstrecke Merzig–Bettelainville

Die Bahnstrecke Merzig–Bettelainville war Teil einer Strategischen Nebenbahn der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, die von Merzig über Waldwisse (Waldwiesen [Westmark]) und Bettelainville (Bettsdorf bei Diedenhofen) nach Metz führte.

Merzig–Bettelainville
Streckennummer (DB):3213
Streckennummer (SNCF):175 000
Kursbuchstrecke:167a (1927);
235e (1939),
267d (1944)
Streckenlänge:40,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Trier
0,0 Merzig (Saar)
nach Saarbrücken
(Saar)
2,5 Mechern
6,5 Mondorf (Saar)
7,7 Silwingen (eröffnet 1. August 1936)
Silwinger Tunnel (1715 m)
Staatsgrenze Deutschland-Frankreich
12,0 Waldwisse (Waldwiesen [Westmark])
15,8 Grindorff (Grindorf)
18,9 Waldweistroff (Waldwaisdorf)
20,8 Laumesfeld
23,9 Monneren (Monnern)
27,7 Dalstein-Menskirch (Dalstein-Menskirchen)
Tunnel Dalstein (665 m)
von Thionville
33,5 Hombourg-Budange (Homburg-Bidingen)
nach Bouzonville
36,2 Aboncourt (Endorf [Westmark])
von Bouzonville
40,5 Bettelainville (Bettsdorf bei Diedenhofen)
nach Metz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.