Bahnstrecke Metz–Anzeling

Die Bahnstrecke Metz–Anzeling bestand zwischen den Jahren 1908 und 1944 und gehörte zum Netz der Strategischen Bahnen im Aufmarschgebiet Lothringens. Mit der Zerstörung der vier Viadukte durch die Wehrmacht hatte die Strecke ihre Bedeutung verloren und keine Zukunft mehr. Auf dem dreieinhalb Kilometer langen Abschnitt VigyBettelainville, der Teil der insgesamt zwölf Kilometer langen Strecke Vigy–Hombourg-Budange ist, verkehrt heute noch die private Museumsbahn Chemin de fer touristique de la vallée de la Canner.

Metz–Anzeling
Vigy Bahnhof 1907
Streckennummer (SNCF):174 000
Kursbuchstrecke (SNCF):267c
Streckenlänge:30,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Region (F): Lothringen
Bahnstrecke Réding–Metz-Ville v. Béning u. Nancy
154,3
0,0
Metz-Ville 178 m
Bahnstrecke Metz–Luxemburg nach Luxemburg
Umgehungsstrecke Metz-Stadt
Umgehungsstrecke Metz-Stadt
Bahnstrecke Metz–Luxemburg
2,8 Tunnel de Borny (70 m)
4,4 Vantoux (Wanten-Wallern) 207 m
Viadukt de Vantoux (279 m)
6,7 Nouilly (Nieverlach) 215 m
8,0 Tunnel de Failly (770 m)
9,0 Viaduc de Failly (574 m)
9,9 Failly (Fallen) 230 m
12,2 Sanry-lès-Vigy (Senn b. Wigingen) 240 m
15,5 Vigy (Wigingen) 251 m
17,8 Hessange
19,9 Bettelainville (Bettsdorf) 233 m
Bahnstrecke Merzig–Bettelainville
21,0 Viaduc de la Canner (262 m)
21,2 Viaduc de Villers (170 m)
23,4 Villers-Bettnach (St. Hubert) 229 m
24,3 Tunnel Saint-Bernard (925 m)
27,1 Piblange (Pieblingen) 221 m
Bahnstrecke Völklingen–Thionville von Thionville
30,9 Anzeling (Anslingen) 208 m
Bahnstrecke Völklingen–Thionville n. Völklingen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.