Bahnstrecke Uelzen–Langwedel

Die Bahnstrecke Uelzen–Langwedel ist eine überwiegend eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, welche die Lüneburger Heide in ost-westlicher Richtung erschließt. Bekannt wurde die Strecke als Teil der sogenannten Amerikalinie.

Uelzen–Langwedel
Streckennummer (DB):1960
Kursbuchstrecke (DB):116 (Uelzen–Bremen)
Streckenlänge:97,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Uelzen–Uelzen Fischerhof
Strecke von Stendal
Strecke von Hannover
-0,390 Uelzen Gbf (Bft)
0,0 Uelzen
Strecke nach Hamburg, Strecke nach Dannenberg
2,2 Uelzen Fischerhof
5,1 Westerweyhe
11,7 Ebstorf (Kr Uelzen)
22,5 Brockhöfe
Strecke von Beckedorf
33,6 Munster (Örtze)
Örtze
Bundeswehranschluss
41,4 Emmingen
Bundesautobahn 7
45,1 Soltau-Harber (Awanst)
Strecke Lüneburg–Soltau
Heidebahn Hannover–Buchholz
Böhme
Heidebahn von Buchholz
52,1 Soltau (Han)
Heidebahn nach Hannover
ehem. Strecke Neuenkirchen–Soltau
59,9 Frielingen (Kr Fallingbostel)
65,8 Riepholm
67,5 Visselhövede Stadt (Awanst)
ehem. Strecke von Walsrode
70,2 Visselhövede
ehem. Strecke nach Rotenburg (Wümme)
Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode
73,8 Jeddingen
79,1 Bendingbostel
87,4 Kirchlinteln (geplant)
88,4 Kirchlinteln
Bundesautobahn 27
Strecke Rotenburg–Verden
Strecke von Hannover
97,4 Langwedel
Strecke nach Bremen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.