Bahnstrecke Worms–Grünstadt

Die Bahnstrecke Worms–Grünstadt – im Volksmund wahlweise auch als Wissegickel, Pfefferdüttche oder Offsteiner Schneck bezeichnet – war eine Nebenbahn, die vom rheinhessischen Worms ins pfälzische Grünstadt führte und heute zu weiten Teilen stillgelegt ist. Sie wurde im Zeitraum von 1886 bis 1900 von zwei unterschiedlichen Gesellschaften errichtet und betrieben, da sie damals sowohl im Großherzogtum Hessen als auch im Königreich Bayern verlief.

Worms–Grünstadt
Streckennummer (DB):3566 (Worms– ehem. Landesgrenze)
3423 (ehem. Landesgrenze–Grünstadt)
Kursbuchstrecke (DB):zuletzt 274f
Streckenlänge:18 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Mainz
von Gundheim
von Biblis und von Weinheim
0,0 Worms Hbf
nach Monsheim
nach Ludwigshafen
1,4 Worms-Vorstadt
3,4 Worms-Zollhaus (früher: Zollhaus b Worms)
4,4 Worms-Weinsheim (früher: Weinsheim)
5,0 Worms-Horchheim (früher: Horchheim b Worms)
6,0 Wiesoppenheim
Bundesautobahn 61
9,0 Heppenheim (Rheinhess)
Eisbach (Schwefelbrücke)
11,0 Offstein
11,7 ehem. Landesgrenze HessenBayern
12,4 Neuoffstein
13,8 Obrigheim-Colgenstein
14,8 Heidesheim (Pfalz)
15,8 Albsheim (Eis)
von Monsheim
von Ramsen
18,0 Grünstadt
nach Neustadt (Weinstraße)

Quellen:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.